Wintersemester 15/16


Kartei Details

Karten 89
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.02.2016 / 12.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement_caqsysteme_tu_ilmenau
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/qualitaetsmanagement_caqsysteme_tu_ilmenau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Methoden und Werkzeuge der Qualitätsplanung im PCDA-Zyklus

  • Quality Function Deployment - QFD
  • Anforderungsanalyse
  • Pflichtenheft
  • Control Plan - APQP
  • Tolerierung
  • Prüfmittelauswahl

Methoden und Werkzeuge der Produktrealisierung im PCDA-Zyklus

  • Erstmusterprüfung
  • Fehlermanagement
  • Produktionsteilfreigabe
  • Prüfmittelverwaltung und -überwachung
  • Instandhaltung von Betriebsmitteln

Methoden und Werkzeuge der Qualitätsauswertung im PCDA-Zyklus

  • Maschinenfähigkeitsuntersuchung
  • Prozessfähigkeitsuntersuchung
  • Prüfprozesseignung
  • Lieferantenbewertung
  • Reklamationswesen

Methoden und Werkzeuge der Qualitätsverbesserung im PCDA-Zyklus

  • Ermittlung Kundenzufriedenheit
  • Audit
  • Benchmarking
  • FMEA
  • Statistische Versuchsplanung
  • 8D-Methode

Definition "Quality Function Deployment"

Methode zur systematischen und umfassenden Qualitätsplanung auf Basis der Kundenanforderungen, ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit den Merkmalen des Produktes. -> "Stimme des Kundens"

Anwendungsgebiete "Quality Function Deployment"

  • Neuentwicklung / Weiterentwicklung von Produkten
  • Verbesserung von Produkten und ihrer Herstellungsprozesse
  • Für materielle und immaterielle Produkte (Dienstleistungen)

Welche Diagrammform wird mit HoQ abgekürzt und für was wird das Diagramm eingesetzt?

  • "House of Quality"
  • Gegenüberstellung von Kundenwünschen und Produkteigenschaften

Was sind die fünf Arbeitsschritte zum Füllen des HoQ?

  1. Ermittlung von Kundenanforderungen (WAS)
  2. Ableitung von Qualitätsmerkmalen (WIE)
  3. Festlegung von Zielwerten (WIEVIEL)
  4. Wechselwirkungen prüfen (Korrelation)
  5. Leistungsvergleiche (WARUM)

Was ist das Ergebnis wenn das HoQ im "Quality Function Deployment" eingesetzt wird?

  • Vergleich von Konkurrenzprodukten
  • Relative Positionierung des Produktes bzgl. der Kundenanforderungen

Was sind die Ziele des Quality Function Deployment (QFD) ?

  • Verbesserung der Erfüllung von Kundenanforderungen
  • Verbesserung der Wettbewerbsposition
  • Entdecken von Zielkonflikten (Kosten - Qualität)
  • bessere Kostentransparenz
  • Intensivierung der internen Zusammenarbeit und externen Kooperation
  • Schaffung von abgestimmten, klaren und messbaren Zielen

Was sind die Phasen des Quality Function Deployment (QFD)?

  1. Produktplanung
  2. Komponentenplanung
  3. Prozessplanung
  4. Produktionsplanung

Was ist der erste Schritt des HoQ?

Kundenanforderungen ermitteln (WAS)

 

Was ist der zweite Schritt des HoQ?

Vergleich zum Wettbewerb

Was ist der dritte Schritt des HoQ?

 

Servicegewichtung und Verkaufsschwerpunkte

Was ist der vierte Schritt des HoQ?

  • Produktmerkmale ermitteln (WIE)
  • Technische Zielwerte ermitteln (WIEVIEL)

Was ist der fünfte Schritt des HoQ?

  • Korrelation zwischen Produktmerkmalen und Kundenanforderungen
  • Berechnung der technischen Bedeutung der Produktmerkmale
  • Bestimmung der notwendigen Änderungsrichtung der Produktmerkmale

Was ist der sechste Schritt des HoQ?

Ermittlung der Korrelation zwischen den Produktmerkmalen

Was ist der siebte Schritt des HoQ?

Vergleich der Werte der Produktmerkmale mit dem Wettbewerb

Was ist der achte Schritt des HoQ?

Schwierigkeitsgrad der Realisierung

Was ist der neunte Schritt des HoQ?

Zusatzinformation

Was ist der zehnte Schritt des HoQ?

Auswertung

Wofür steht APQP?

Advanced Product Quality Planning

Was ist APQP?

  • Strukturiertes Verfahren zur Sicherung der Kundenbedürfnisse
  • zur Qualitätsvorausplaung
  • beschreibt qualitätsrelevante Tätigkeiten vor Produktionsstart eines Produkts
  • einheitliche und transparente Dokumentation vereinfacht Kommunikation zwischen Lieferant und Anwender und erhöht Qualität des Produkts

Was ist ein Comtrol Plan?

  • Wird durch Lieferanten erstellt
  • Legt wichtige Merkmale und technische Forderungen an das Produkt fest
  • Schriftliche Beschreibung zur Lenkung von Teilen
  • Lieferanten können mittels Control Plan ihre Qualitätsplanung dokumentieren

Welche vier wichtigen Informationen enthält der Control Plan?

  1. zu erreichende Produktmerkmale
  2. Im Produktionsprozess zu beachtende Parameter
  3. Erforderliche Prüftätigkeiten und Maßnahmen
  4. Vorgehensweise bei unerwarteten Ereignissen

Welche Phasen enthält der Zeitplan für das APQP aus?

  1. Konzeption, Einleitung, Freigabe
  2. Freigabe Vorentwicklung
  3. Prototypphase
  4. Pilotphase
  5. Serienphase

Welche Daten enthält das Formblatt für einen Control Plan?

  • Kopfdaten (Beschreibung des Produkts, Unternehmsdaten, usw.)
  • Prozessdaten (Prozessnummer, Maschinen, Werkzeuge, usw.)
  • Merkmalsdaten (Produktmerkmale, Prozessmerkmale, usw.)
  • Methodendaten (Messtechnik, Prüfumfang, usw.)

Defintion Messmittel

Alle Messgeräte, Normale, Referenzmaterialien, Hilfsmittel und Anweisungen, die für die Durchführung einer Messung notwendig sind. 
Dieser Begriff umfasst Messmittel, die für Prüfzwecke, und solche, die für eine Kalibrierung verwendet werden.

Definition Prüfmittel

Alle anzeigenden Geräte, Maßverkörperungen und Lehren sowie die Hilfsmittel, die zur Bewältigung der Prüfaufgabe notwendig sind.

Prüfmittelauswahl, Auswahlkriterien

  • Definition der Prüfmerkmale durch erstellten Prüfplan
  • Zuweisung der Prüfmittel abhängig vom Prüfmerkmal
  • Auswahl anhand verschiedener Kriterien
    • Technische / Technologische
    • Organisatorische
    • Wirtschaftliche

Welche technologischen Kriterien gibt es bei der Prüfmittelauswahl?

  • Prüfart
  • Prüfprinzip
  • Prüfgröße
  • Messbereich
  • Messauflösung

Welche organisatorischen Kriterien gibt es bei der Prüfmittelauswahl?

  • Prüfmittel im Bestand
  • Verfügbarkeit
  • Funktionsfähigkeit
  • Qualifikation der Prüfer
  • Räumliche Gegebenheiten

Was sind die Aufgaben der Prüfplanung?

  • Identifikation der erforderlichen Prüfprozesse
  • Ablaufplanung der Prüfprozesse und Berücksichtigung von Wechselwirkungen
  • Festlegung der erforderlichen Kriterien und Methoden
  • Überwachung und Analyse der Prüfprozesse und Prüfmittel

Anhand welcher Kriterien wird die Prüfnotwendigkeit bestimmt?

  • Auswirkung von Fehlern
  • Erwarteter Fehleranteil beim vorgelagerten Herstellprozess
  • Möglichkeit der Fehlerentdeckung

Auf was können sich Fehler des Produktes auswirken?

  • Funktion der Erzeugnisse
  • Weitere Verarbeitung des Produktes
  • Kunden

Welche Schritte sind bei der Prüfplanung zu gehen?

  1. Prüfobjekt und Prüfmerkmal bestimmen
  2. Prüfzeitpunkt, Prüfhäufigkeit, Prüfzeitpunkt und Prüfart bestimmen
  3. Prüfmethode und Prüfmittel festlegen
  4. Auswertung, Erfassung und Verwaltung der Prüfdaten

Welche Varianten für den Prüfumfang gibt es?

  • 100%-Prüfung
  • Losbezogene Stichprobenprüfung
  • Statistische Prozessregelung (SPC)

Was sind die Aufgaben der Prüfmittelverwaltung?

  • Kalibrierung 
  • Justierung
  • Eichung
  • Instandhaltung

von Prüfmitteln und Prüfhilfsmitteln

Was sind die Aufgaben der Prüfmittelüberwachung?

  • Erfassung aller Prüfmittel
  • Vorgaben für die Kennzeichung der Prüfmittel
  • Verwaltung der Prüfmitteldaten

Wie wird ein Prüfmittel identifiziert und sein Status überprüft?

  • Kennzeichung durch Identnummer am Prüffmittel
  • Kalibrierplakette