PX Überspannungsschutz

Schutz für elektrische Betriebsmittel

Schutz für elektrische Betriebsmittel


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.10.2016 / 26.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/px_ueberspannungsschutz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/px_ueberspannungsschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Blitzschutzzonen gibt es?

  • LPZ 0A = direkte Blitzeinwirkung möglich
  • LPZ 0B = durch Fangeinrichtungen gegen direkte Blitzeinwirkung geschützt
  • LPZ 1 = Im Gebäude, Blitzströme erzeugen energiereiche Transienten (Abschirmung Gebäudehülle)
  • LPZ 2 = Im Gebäude und Raum, Blitzströme erzeugen energiearme Transienten
  • LPZ 3 = Kaum noch Folgen der Blitzströme

LPZ = Lightnig Protecton Zone

Welche Stufen der Schutzgeräte werden unterschieden?

  • Typ 1 = Blitzstromableiter (Grobschutz) <4kV (in der HV)
  • Typ 2 = Überspannungsschutzableiter (Mittelschutz) <2.5kV (UV)
  • Typ 3 = Geräteschutz (Feinschutz) <1,5kV (vor dem Gerät) 

Welche Bauelemente stehen für die Schutzgeräte zur Verfügung?

  • Funkenstrecke (Typ 1 Blitzstromableiter)
    • hohes Löschvermögen von Netzfolgeströmen
  • Gasgefüllte Überspannungsableiter (Typ 2 Überspannungsschutz)
    • hohe Ansprechgeschwindigkeit
  • Varistor (Typ 2 Überspannungsschutz)
    • hohe Ansprechgeschwindigkeit = schneller als Gasgefüllte Überspannungsableiter
  • Suppressordioden (Typ 3 Geräteschutz)

Was heisst SPD?

Surge Protective Device

Nenne zwei Arten von Überspannungen!

  • athmospährischen Einflüsse wie Blitzeinschlag
  • Transienten bei Schalthandlungen
  • Elektrostatische Entladung

Vorgehen bei der Planung

  • Erstellen eines Blitzschutzzonenplans (LPZ0-3)
  • Alle Leitungen, welche Zonengrenzen kreuzen, sind mit einer SPD-Element an den SPA anzuschliessen
  • Koordination von verschiedenen Typen
  • Kurze Zuleitung von SPD zu SPA (max. 0.5m)
  • Getrennte Verlegung von geschützten und ungeschützten Leiter

Wie wird die Kurzschlussfestigkeit bei SPD Typ 1+2 erstellt?

Gemäss Vorsicherung im Datenblatt. Normalerweise Vorsicherung ab 125A nötig.

Bei eingesetzter Vorsicherung ist die V-Verdrahtung nicht mehr möglich.

Was bedeutet die V-Verdrahtung?

Der SPD ist in der Zuleitung eingeschlauft (keine Vorsicherung für den SPD). Bei einer Auslösung stellt die Anlage ab. Es wird so vermieden, dass die Anlage ohne SPD funktionieren kann.

Bei welchen Blitzschutzzonen-Übergängen werden welche SPD-Typen eingesetzt?

  • LPZ0(A) - LPZ1 = Typ 1 (Blitzstromableiter) bei der HV
  • LPZ0(B) - LPZ1 = Typ 2 (Überspannungsschutzableiter) bei der UV
  • LPZ1 - LPZ2 = Typ 2 (Überspannungsschutzableiter) bei der UV
  • LPZ2 - LPZ3 = Typ 3 (Geräteschutz) beim Endgerät

Welche Überspannungsschutzkategprien werden unterschieden?

  • Kategorie I = 1500V Bemessungsstossspannung / SPD Typ 2,3
  • Kategorie II = 2500V Bemessungsstossspannung / SPD Typ 2,3
  • Kategorie III = 4000V Bemessungsstossspannung / SPD Typ 1,2
  • Kategorie IV = 6000V Bemessungsstossspannung / SPD Typ 1,2