PT+STG
Honen, Läppen, Superfinishing
Honen, Läppen, Superfinishing
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.11.2013 / 21.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ptstg8
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ptstg8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreiben Sie das Fertigungsverfahren Langhubhonen.
Beim Langhubhonen einer Bohrung beispielsweise rotiert das Werkzeug um die eigene Achse und wird dabei über die gesamte Länge der Bohrung auf und ab, also oszillierend, bewegt. Durch mehrmaliges Überfahren der gleichen Fläche mit entgegengesetzter Vorschubrichtung ergeben sich die für das Honen typischen gerade oder elliptisch kreuzenden Riefen auf der Oberfläche.
Beschreiben Sie das Fertigungsverfahren Kurzhubhonen (Aussen-Rund).
Ein Honstein oder Honband oszilliert über ein sich bewegendes (drehendes) Werkstück. Die Umkehrbewegung erfolg auf dem Werkstück und es ergibt sich ein Sinusschliff in Form von sich kreuzenden Bearbeitungsspuren.
Welche Auswirkungen haben schmalere Honsteine beim Langhubhonen?
Rundheitsfehler können nicht korrigiert werden, da sich der schmale Honstein an die Welligkeit anpasst.
Welche Auswirkungen haben kürzere Honsteine beim Langhubhonen?
Zylinderfehler können nicht korrigiert werden, da sich der kurze Honstein an die Welligkeit anpasst.
Beim Langhubhonen entsteht das typische Oberflächenbild in Rautenstruktur. Durch welche zwei Prozessparameter kann ich das Erscheinungsbild beeinflussen?
Durch die Hub- und die Drehbewegung
die verknüpfte Bewegung und deren einzelnen Geschwindigkeiten
Welche Formfehler können durch Langhubhonen nicht mehr beeinflusst werden?
Hauptsächlich die Winkligkeit.
Rundheit und Zylindrigkeit bedingt.
Wie können Zylinderformfehler (Bohrungen mit Vorweite) beim Langhubhonen vermieden werden?
Nicht mehr als ein drittel Überlauf und immer 2/3 des Honsteins im Werkstück
Was bezeichnet man als Überlauf beim Langhubhonen?
Wie viel der Honstein bei einem Hub aus dem Werkstück heraus kommt.
Wovon ist der Überlauf abhängig?
Von der Hublänge und der länge des Honsteins
Wie entsteht die Schnittbewegung beim Langhubhonen?
Durch eine Maschine die eine Hub- und eine Drehbewegung ausführt.
Wie gross soll der Überlauf ausgeführt werden?
nicht mehr als 1/3 der länge des Honsteins
Warum ist das Honen von Sacklochbohrungen problematisch?
Weil es keinen Überlauf auf der unteren Seite gibt.
Beschreiben Sie einen typischen Honprozess einer Zylinderbuchse in der Arbeitsablauffolge.
Drehen, messen, schleiffen, messen, honen
Wie wird der Traganteil von gehonten Oberflächen beeinflusst?
Durch die klassische Plateauform. Sie ergibt eine höhere Flächenpressung (N/mm2) als bei einem normalen Oberflächenprofil mit Rauheitsspitzen.
Wie wird beim Honvorgang der Durchmesser beeinflusst?
Zuerst wird an der engsten Stelle der Bohrung abgetragen, danach erfolgt der Materialabtrag vollflächig am gesamten Durchmesser. Die Lage der Bohrung kann beim Honen nicht beeinflusst werden.
Welche Aufgaben hat das Honöl?
Damit sich die Honleisten nicht mit dem Schleifschlamm zusetzen, wird beim Arbeitsvorgang reichlich mit Honöl gespült. Sonst zerkrazt der Abtrag die Fläche gleich wieder.
Welche Vorteile hat die typische Rautenstruktur der Oberfläche? Nennen Sie zwei Anwendungsbeispiele.
Sie verbessert die Gleiteigenschaften, da sich in den kleinen Furchen Öl sammeln kann. Außerdem wird die Rundheit des bearbeiteten Werkstücks deutlich verbessert. Es entsteht zudem ein Plateau das die Flächenpressung verbessert.
Anwendung: Kolbenlaufflächen an Zylindern von Verbrennungsmotoren und Hydraulik-Bauelementen
Welche Vorbearbeitung ist vor dem Honen erforderlich? Begründen Sie ihre Antwort.
Honen trägt nich viel Material ab. Das Werkstück muss deshalb bereits sehr nahe der erforderlichen Toleranz sein. Form und Lage müssen vorher schon eingehalten werden (auch keine Riefen/welligkeit vom Fräsen/Drehen/Bohren) da das Honen nicht ausgleichen kann.
Man muss wissen wie viel Abtragleistung die Feinstbearbeitung hat und die Vorbearbeitung dementsprechend fein wählen.
Welche Vorteile hat das Superfinishing gegenüber dem Langhubhonen?
Mit Kurzhubhonen kann eine 10x feinere Oberfläche erreicht und auch Aussenflächen bearbeitet werden.
Bearbeitung grosser Teile möglich.
Aufsatz kann auf eine Drehmaschine angebracht werden.
Wie wird in der Regel die Anpresskraft erzeugt?
Pneumatisch oder durch Federkraft
Welche Rz Werte können beim Superfinishing erreicht werden?
0.1 Mikrometer
Beschreiben Sie das Fertigungsverfahren Flachhonen.
Die Werkstücke werden durch die Aufnahme in Läuferscheiben über eine Verzahnung zwischen den beiden rotierenden Schleifscheiben geführt. Die Läuferscheiben bewegen sich wie die umlaufenden Räder eines Planetengetriebes zwischen dem angetriebenen, inneren, und dem stillstehenden, äußeren Stiftkranz der Abwälzvorrichtung
Beschreiben Sie das Fertigungsverfahren Läppen.
Läppen ist ein Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide, mit losem, in einer Paste verteiltem Korn, dem Läppgemisch, dass auf einem meist formübertragenen Gegenstück, bei möglichst ungeordneten Schleifbahnen der einzelnen Körper geführt wird.
Beim Läppen ist der Stein nur träger für die Läpppaste die letztlich den Abtrag vornimmt.
Welche Eigenschaften haben geläppte Flächen hinsichtlich Wärme- oder Spannugsverzüge?
Geläppte Oberflächen zeigen keinen Wärme- oder Spannungsverzug.
Die Werkstücke sind lose bei der Bearbeitung (nicht eingespannt) und durch das viele Öl und den nicht permanenten, schwachen Materialabtrag entsteht keine Wärme. Deshalb entsteht kein Wärme- oder Spannungsverzug.
Was wird als Läppgemisch bezeichnet?
Eine Flüssigkeit oder Paste, die die Läppkörner enthält und in den Arbeitsspalt zwischen Werkstück und Werkzeug gebracht wird.
Nenne drei Einflussparameter um die Oberflächengüte beim Läppvorgang positiv zu beeinflussen.
Läppdruck, Läppdauer, Läppgeschwindigkeit
Können gehärtete Bauteile geläppt werden?
Ja
Für welche Werkstoffe werden Borcarbid oder Diamanten als Läppkorn eingesetzt?
Hartmetalle und Keramik