Prüfungsfragen FaGe

Berufskenntnisse, Qualifikationsverfahren FaGe

Berufskenntnisse, Qualifikationsverfahren FaGe


Kartei Details

Karten 19
Lernende 331
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.01.2014 / 28.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/pruefungsfragen_fage
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pruefungsfragen_fage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre die Linsherzinsuffizienz mit zwei Aussagen

- Das linke Herz vermag nicht mehr genügend Blut in den arteriellen Kreislauf zu pumpen.

- Das Blut staut sich zurück in den Lungenkreislauf.

 

Schulz von Thun unterscheidet vier Ebenen ( Seiten ) einer Nachricht.

Um welche vier Ebenen geht es und was ist damit gemeint?

 

Sachebene: Worüber ich informiere.

Selbstkundgabe: Was ich von mir zu erkennen gebe.

Beziehungshinweis: Was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe.

Appell: Was ich bei dir erreichen möchte.

Wie wirkt das Paracetamol?

- Schmerzstillend

- Fiebersenkend

Warum ist es wichtig, z. B. nach einer Operation, trotz geringer Schmerzen, die verschriebenen Tabletten mit Paracetamol ( z. B. Ben-u-ron, Dafalgan, Panatol) weiterhin einzunehmen?

Wenn zu lange gewartet wird mit der Einnahme werden die Schmerzen stärker und das Medikament braucht länger bis es wirkt, weil der Medikamentenspiegel absinkt. Nimmt der Klient die Tabletten regelmässig , hat er immer einen gewissen Anteil des Medikaments im Blut ( Medikamentenspiegel ), welches wirken kann.

Welche pflegerische Möglichkeiten gibt es, Schmerzen ohne Medikamente zu lindern?

- Lagerung / Lagerungswechsel anbieten

- Ablenkung, Musik hören

- Entspannungstechniken

- Angeneheme Raumgeräusche

- Kontakt zu Freunden, Angehörigen

- Mit Patienten über seine Sorgen und Ängste sprechen

- Aromatherapie

- Kühlung

- Wärme

Auf was beobachtet man die Haut bei der Körperpflege?

Hautspannung ( Turgor )

Farbe ( Color )

Beschaffenheit ( trocken, fettig )

Hautveränderungen

Welches sind die übergeordneten Ziele einer Rehabilitation?

- Unterstützung bei der Wiederherstellung des Selbstbildes/Selbstwertes

- Wiedereingliederung in das Berufsleben

- Wiederherstellung der Fähigkeiten in den ATL

- Stabilisierung des Gesundheitzustandes

- Unterstützung in Sinnfindung und neuem Lebensmut

Wie können sie den hemiplegischen Patienten unterstützen, dass er seine gelähmte Seite besser wahrnimmt?

- Auf die gelähmte Seite lagern

- Kontaktaufnahme über Hemi-Seite

- Zimmer so einrichten, dass sie über die Hemi-Seite sschauen müssen

- Basale Stimulation ( Waschen mit rauem Waschlappen, Duftzusätze, Wassertemperatur)

- Über die gelähmte Seite mobilisieren

Was ist eine Arteriosklerose?

- Schädigung der innersten Wandschicht eines Blutgefässes.

- Es kommt zu Plaquesbildung, Nekrosen und Verkalkungen innerhalb der Gefässe.

Was sind die Risikofaktoren die eine Arteriosklerose begünstigen können? 

- Diabetes

- Rauchen

- Hyperlipidämie

- Übergewicht

- Alter

- Anti-Baby-Pille ( hormonelle Antikonzeptiva )

Definiere den Begriff Depression

Die Depression ist eine Krankheit, die durch einen Zustand seelischer Bedrücktheit über eine längeren oder langen Zeitraum gekennszeichnent ist, die der Betroffene nicht beeinflussen kann. Damit verbunden treten häufig auch körperliche Beschwerden auf, die den geesmten Organismus betreffen können.

Anhand welcher Symtome zeigt sich eine Depression?

- Gedrückte Stimmung, anhaltende Niedergeschlagenheit, Traurigkeit oder ein Gefühl der Gefühllosigkeit

- Interresse- und Freudlosigkeit an Dingen, die früher Spass gemacht haben

- Appetit- oder Gewichtsveränderungen ( Zu-oder Abnahme )

-Erschöpfung, Energieverlust oder verminderter Antrieb

-Schlafstörungen

-Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Pessimismus

-Gefühle der Wertlosigkeit oder Schuldgefühle

-Quälende Unruhe oder Neigung zum Rückzug und gehemmtes Denken und Handeln

-Konzentrationsschwierigkeiten, langsamer Gedankengang

-Unentschlossenheit

-Unruhe oder Apathie

-Körperliche Beschwerden (z. B. Schmerzen, Klossgefühl im Hals)

-Wiedrkehrende Gedanken über Tod, Selbstmordgedanken

-Selbstmordversuche

-Verringertes Sexuelle Interesse

Erkläre Mikroangiopathie oder Erkrankung der kleinen Gefässe (Spätfolge von Diabetes)

Gefässschädigung (Arteriosklerose) bedingt durch Diabetes, es kommt zu Durchblutungsstörungen, v,a. bei den Nieren und Augen

Erkläre Makroangiopathie oder Erkrankung der grossen Gefässe (Spätfolge von Diabetes)

Gefässschädigung (Arteriosklerose) bedingt durch Diabetes, es kommt zu Durchblutundstörungen,z.B. im Gehirn, Herz oder in den Arterien der Extremitäten.

Nenne die Kriterien eines korrekten Briefaufbaus

Absender (Firma, Abteilung, Bereich)

Adresse Empfänger (namentlich erwähnt oder übergeordnet z.B. Team D2)

Ort und Datum

Betreff

Persöhnlich Anrede oder übergeordnete

Text

Grussformel

Unterschrift

Beilagen

Verteilervermerk

Wie heissen die WWWS- Qulitätskriterien?

Wohlbefinden, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit, Sicherheit

Welche Ziele will man mit dem Verbandwechsel erreichen?

-Rasche, gezielte Wundheilung

-Schutz der Wunde vor Keimen

-Verhütung und Linderung von Schmerzen

-Kontrolle der Wunde und dem Hautumfeld

-Förderung des Wohbefindens

Nenne Gründe die die Wundheilung beeinträchtigen können

Infektion durch Mikroorganismen (Bakterien,Pilze)

Nekrose(abgestorbenes Gewebe)

Eitrige Beläge

Störungen der Durchblutung

Lokale Schädigungen der Wunde und Der Wundumgebung durch Druck

Abwehrschwäche

Mangelernährung

Feuchtigkeit

Trockenheit

Allergische Hautreaktion

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Injektion im Gegensatz zur oralen Medikamentenverabreichung?

Vorteile:

-Schnellerer Wirkungseintritt

-Praktisch kein Wirkstoffverlust

-Exakte Dosierbarkeit

-Vermeiden von Magen-Darm Beschwerden (durch Umgehung des Magen-Darmtraktes)

-Auch möglich bei bewusstlosen Patienten

-Auch möglich bei Patienten mit Schluckstörungen

-Steuerung des Wirkungseintrittes und der Wirkungsdauer

Nachteile:

-Kann Schmerzen verursachen

-Hämatome können entstehen und schmerzhaft sein

-Lokale oder generalisierte Infektion durch fehlerhafte Händedesinfektion oder unhygienisches arbeiten und unsauberem Material

-Eingriff in die Unversehrtheit des Patienten/ Bewohner

-Rascher Eintritt von Nebenwirkungen, zum Beispiel bei falscher Dosierung