Prozesstechnik der Verbundwerkstoffe
Lernkarteien für die Vorlesung: Prozesstechnik der Verbundwerkstoffe von Prof. Dr. Ing. Peter Mitschang, TU Kaiserslautern
Lernkarteien für die Vorlesung: Prozesstechnik der Verbundwerkstoffe von Prof. Dr. Ing. Peter Mitschang, TU Kaiserslautern
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 30.09.2013 / 20.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/prozesstechnik_der_verbundwerkstoffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/prozesstechnik_der_verbundwerkstoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wirkt sich steigende Kristallinität auf Kunststoffe aus?
Steigende Kristallinität bedeutet:
- höhere Dichte
- höherer E-Modul
- höhere Festigkeit
- höhere Härte
- bessere Lösungsmittelbeständigkeit
- bessere Abriebfestigkeit
- opake Farbe
- nicht transparent
- höhere Verarbeitungsschwindung
Nennen sie wichtige Duroplaste und erläutern sie ihre Anwendungsfelder, Vorteile und Preise.
- Phenolharze: Hochtemperaturanwendungen, Feuerbeständigkeit. 1-5€/kg
- Ungesättigte Polyester UP: Leicht zu verarbeiten, vielfältig. 1-5€/kg
- Vinylester-Harze VE: Extreme chemische Resistenz, gute mechanische Eigenschaften. 3-20€/kg
- Epoxid-Harze EP: Niedriger Schrumpf, gute mechanische Eigenschaften, elektrische Isolierung. 3-15€/kg
Nennen sie den Viskositätsbereich RTM Prozesse
100-1000 mPas
Welche Methoden zur Preformherstellung kennen sie?
Direkte Preformherstellung:
- Standard: Faserspritzen, P4-Verfahren
- 3D-Textilprozesse: 3D-Weben, Flechtechniken, Stricktechniken, Fibre-Placement-Methoden (TFP)
Sequentielle Preformherstellung:
- Halbzeugherstellung gefolgt von Umformprozess (Binder-Umform-Technik: Pulver-, Harzfilm- oder Kaschiertechnik)
- Halbzeugherstellung gefolgt von Textiler Konfektionstechnik: "Cut-and-Sew", Tailored Reinforcement
Was versteht man unter Multi-Textile-Preforms?
Nennen sie 3 Verfahren zur Preformherstellung und erläutern sie diese!
Direct-Fibre-Preforming: Spritzen von Fasern mit schmelzlüssigem Bindersystem auf gelochte Form mit Luftabsaugung zur Anhaftung.
Flechttechnik: Umflechten von Kernen zur Herstellung von geschlossenen Profilen
Tailored Fibre Placement (TFP): Sticktechnik, aufbringen zusätzlicher Fasergarne auf eine Basisstruktur
Stricktechnik: Stricken von 3-D Strukturen
Nennen sie Vor&Nachteile und die Seriengröße des Vakuuminjektionsverfahrens
Vakuuminjektionsverfahren:
- + geringer Investitionsaufwand
- + sehr gute Oberflächen
- + luftblasenfrei
- - lange Injektions-/Zykluszeiten
- - geringe Automatisierbarkeit
- Seriengröße: >2000
Nennen sie Vor&Nachteile und die Seriengröße des RTM-Verfahrens
- + Komplexe, integrale Strukturbauweise
- + hohe Automatisierbarkeit
- - Gefahr von Lufteinschlüssen
- Seriengröße: ca 50000
Nennen sie Vor&Nachteile und die Seriengröße des SCRIMP-Verfahrens
- + große Bauteile
- - patentiertes Verfahren
- Seriengröße: ca. 1000
Nennen sie Vor&Nachteile und die Seriengröße des ARTM-Verfahrens.
- + kürzere Injektions/Zykluszeit
- - aufwändiges und teures Werkzeug
- Seriengröße: geschätzt ca.100000
Nennen sie Vor&Nachteile und die Seriengröße des TERTM-Verfahrens
- + Sandwichbauweise in einem Schritt
- - erhöhte Zykluszeit
- Seriengröße: ca. 50000
Nennen sie Vor&Nachteile und die Seriengröße des DP-RTM-Verfahrens.
- + hoher Faservolumengehalt
- - hohe Investitionskosten (Autoklav)
- Seriengröße: 2000-5000
Nennen sie jeweils 2 Auswirkungen folgender Prozessparameter auf das Verfahren/ die Struktur.
- Viskosität des Harzes
- Gelierzeit des Harzes
- Injektionsdruck
- Vakuumqualität
- Viskosität: entscheidend für die Füllzeit, niedrige Viskosität -> Race-Tracking (trockene Stellen, Poren, hohe Viskosität -> Preform wird nicht komplett getränkt
- Gelierzeit: zu kurz -> Harz füllt die Preform nicht, zu lang -> Zykluszeit steigt unnötig
- Injektionsdruck: zu hoch -> verschiebt Preform, beschädigt Form oder Werkzeug, zu niedrig -> erhöht Füllzeit
- Vakuumqualität: beeinflusst Ausgasungen, verringert Blasenbildung