Prothetik
protetik II
protetik II
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 22.01.2016 / 02.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/prothetik2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/prothetik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche übergeordnete Aufgaben muss eineTeilprothese erfüllen?
1Erhaltung des Restgebisses und Vermeidung weiterführender Schädigungen
2Ersatz verlohrengegangener Kaueinheiten
3Eerhaltung der zahnlosen Kieferabschnitte
4Wiederherstellung der Biostatik des Kausystems
5Wieerherstellung der statischen und dynamischen Okklusion
6 Wiederherstellung von Kaufunktion, Phonetik und Ästhetik
7 Patientenzufriedenheit ---> das Wichtigste :-)
Welche Alternativen gibt es zur Teilprothese? (5)
1 Zahnreihen verkürzt lassen
2 Extensions brücken
3Prämolaren-Distalisierung mit Konventionellen Brücken
4 Verbundbrücke (auf natürlichen Wurzeln und Imlantat)
5Implantatgetragene Brücken
Definition: Pathologie
Medizienischelehre der abnormalen und Krankhaften Veränderungen des Organismus
Definition: Äthologie
Medizienischelehre der Ursachen von Krankheiten
Definition: Pathogenese
Medizienischelehre der Entstehung und Endwcklung von Krankheiten
Defintion: Patholophsologie
Medizienischelehre von Krankheiten und deren Auswirkungen
Definition: Physiologie
Wissenschaft und Lehre der normalen Lebensvorgänge.
Insbesondere der physikalischen Funktionen des Organismusses.
Welche Funktionen har das stomatognathe System? (6)
1 Kaufunktion
2 Sprachfunktion
3 Funktion der akzessorischen Kaumuskulatur
4 Funktion des Parodontalapparates
5 Bewegunsfunktion
6 Speichelfunktion
Welche Aufgaben hat das Kraniomandibuläre System? (7)
1 Kaufunktion (Mastikation)
2 Schluckfunktion
3 Lautbildung, Atmung (Phonetik, Respiration)
4 Kommunikation, Mimik
5 Wahrnemungsfunktina, Sensibiltät
6 Gesichtsausdruck (Pysiognimie)
7 Körperhaltung
Welche Teilgewebe bilden das Kraniomandibulare System? (7)
1 Zähne, Parodontium, Alveolarfortsätze
2 Kieferknochen (OK und UK)
3 Kiefergelenk, Kondylus, Kondylenbahn, Diskus und Knorpel
4 Muskeln ( auch Hals und Nacken Muskulatur)
5 Zunge, Lippen, Wangen, Schleimhaut, Speicheldrüsen
6 Blut- und Lymphgefäße, Nerven
7 Ligamenta (Bänder)
Wie kann man das kraniomandibuläre System wiederherstellen? (7)
1 Behandlung der Zahnhartsubstanz
2 Behandlung der Parodontal-, Schleimhaut-, und Kieferknochenerkrankungen
3 Beseitigung funktioneller Störungen
4 Wiederherstellung des neuromuskulären Gleichgewichts
5 Aufbau einer funktionellen vollständigen Zahnreihe durchprothetische Maßnahmen
6 unter Berücksichtigung der Parodontalverträglichkeit, iokompabilität un der Hygeneverträglichkeit
7 Wiederherstellung einer guten Phonetik und Ästhetik
Wie kommt es zu Teilzahnverlust ? (12)
1 bakterielle Zahnbeläge, vermehrte Plaqueretension
2 Karies, Erosionen, Folgen der Flaschenkaries
3 zwangsführug, okklusales Trauma
4 Krakheiten, Mangelerscheinungen, schlechte Ernähreung
5 Strahlenbehandlung
6 Zahnwanderung, Zahnkippung, Engstand
7 Elongation von Zähnen ohne Antagonisten
8 Bisssenkung, pathologische Zahnabrasion
9 Schädigung der Parodontien
10 Funktionsstörungen, Dysfunktionen, Parafunktionen
11 Diabetes mellitus
12 Nikotin, Kohlenmonoxid, Wasserstoffcyanid
Welche Forerungen werden an eine Teilprthese gestellt? (11)
1 Die statische und dynamische Okklusion ist gemaäß den Vorgaben optimal einzuscheifen
2 Teilprothesen müssen parodontalfreundlich gestaltet werden.
--->Plaqueretentive Nischen und Übergänge müssen vermieden werden werden
3 Die Biokompabilität der Materrialien ist zu berücksichrigen.
4 Die Basisgestaltung der großen Verbinder muss zweckentsprechend sein
5 Sie soll die Zunge, Wange und Kaumuskulatur nicht behindern
6 Kaudruckbelastung im distalen Drttel des Freiendsattels ist zu vermeiden
7 Sattel anteile müssen unterfütterbar gestaltet sein
8 vestibulären flächen sollen Wangekontackt haben, Wangen- und Zungenbändchen müssen berücksichtigt werden
9 Freiend sättel müssen maximal extendiert werden (schneeschubprinzip)
10 Im UK iste der Mundboden zu Berücksichtigen
11 Tuber maxillae und der Trigonum retromolare sind zu überdecken