Lernziele

Fabienne Scheurer

Fabienne Scheurer

Kartei Details

Karten 36
Lernende 36
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2013 / 17.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/prophylaxemassnahmen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/prophylaxemassnahmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet das Wort Prophylaxe?

Verhüten von Gesundheitsschäden

Nennen Sie ein Beispiel einer Prophylaxe aus der Allgemeinmedizin?

Nicht rauchen, weniger Lugenkrebs

Nennen Sei ein Beispiel einer Prophylaxe aus der Zahnmedizin?

Gute Zahnreinigung, Vermeidung von Karies

Was verstehen Sie unter Individualprophylaxe und nennen Sie ein Beispiel dazu?

Das tägliche Zähne putzen steht allen Personen zur Verfügung

Was verstehen Sie unter Gruppenprophylaxe und nennen Sie ein Beispiel dazu?

Prophylaxeinstruktionen mit Gruppen, z.Bsp. in der Schule

Welche Massnahmen dienen zur Verhütung von Zahnunfällen?

Bei gefährlichen Sportarten Zahnschutz tragen, Kinderschutz zu Hause (scharfe Kanten, Treppen usw.)

Welches sind die vier Säulen  der zahnmedizinischen Prophylaxe?

Gesunde Ernährung, sorgfältige Mundhygiene, regelmässige Fluoridierung, zahnärztliche Massnahmen (Recall)

Definieren Sie Plaque:

Plaque besteht aus Schichten und enthält lebende und tote Mikroorganismen, Eiweisse, Kohlenhydrate, Phospate in einer Klebmasse. Sie ist weich, dicht verfilzt und haftet auf festen Oberflächen und kann nur mechanisch entfernt werden.

Für welche Krankheiten ist die Plaque verantwortlich?

Karies, Gingivitis, Paradontitis

Beschreiben Sie die verschiedenen Zahnreinigungstechniken:

Mod. Basstechnik: vibrierende Bewegungen im Winkel 45 Grad gegen Gingiva - Mod. Stillmann: Rotweiss- oder auswichtechnik Colie Bürste von Gingiva gegen Zahn ausstreichen - Fonesttechnik/Kindermethode-Kaufläche, Aussenwischtechnik - Bracketsmethode: Braket im Winkel von 45Grand von oben und unten reinigen

Welche Hilfsmittel zur häuslichen Plaquekontrolle kennen Sie?

Anfärbetabletten, Pellets Anfärbelösung, Walther Test Balu, Esroplak, Migros

Zählen Sie die Merkmale einer gesunden und zahnschonenden Ernährung auf:

Mono und Disaccharidfreie nicht klebrige und errosive Nahrungsmittel und Getränke, Sandwich mit Käse, Wurst, frisches Gemüse, frische Früchte (ausser Bananen), Joghurt ungesüsst, Nüsse, Darvida, Tee, Kaffee ohne Zucker, Mineralwasser, natürlich Wasser, Milch

Definieren Sie den Begriff kariogen

Karies verursachend

Definieren Sie den Begriff erosiv:

oberflächlicher Defekt des Schmelzes

Nennen Sie Beispiele von kariogenen Lebensmittel:

Süssgetränke, Süssigkeiten, Schokolade, Bananen, Dörrfrüchte, Farmer, Tee und Kaffee mit Zucker, Sirup

Nennen Sie Beispiele von erosiven Lebensmittel:

Süssgetränke wie Coca Cola, Eistee, RedBull, Fruchtsäfte, Orangen, saure Äpfel, Grapefruits, Zitronen, exotische Früchte, Tomanten, Spinat

Geben Sie Beispiele von stark koriogenen Nahrungsmittel an:

Disaccharide: Süssigkeiten, Dörrfrüchte, Bananen, zuckerhaltige Getränke

Nennen Sie Beispiele von mittel kariogenen Nahrungsmittel:

Monosaccharide: wie Früchte

Nennen Sie Beispiele von schwach kariogenen Nahrungsmittel:

Polysaccharide: Ballaststoffe: Brot, Reiswaffel, Darvida, Kartoffel

Was ist der Unterschied zwischen zuckerfrei und zahnschonend?

Zuckerfrei = Saccarosfrei, kann andere Zuckerarten enthalten

Zahnschonend = sind geprüft, ph-Wert in Plaque darf innerhalb von30 Minuten nicht unter 5,7 absinken

Was bedeutet das Signet zahnschonend?

Signet ist wissenschaftlich geprüft und nicht kariogen

Nennen Sie Beispiele von künstlichen Süssstoffen:

Oberbegriff: Zuckerersatzstoffe

Zuckeraustausch-Stoffe =  Sylit, Sorbit, Mannit

Beschreiben Sie die Wirkungen von Fluoriden in der Kariesprophylaxe:

Fluoride beschleunigen Remineralisation entkalter Schmelzoberflächen

Fluoride wirken auf Plaquebakterien, hemmen Stoffwechselaktivität der Bakterien. Bei hoher Dosierung wirken sie bakterizid

Fluorid lagern sich im Zahnschmeld, dieser wird säureresistenter

Speisesalz ROT:

Salz mit Jodid

Speisesalz GRÜN:

Salz mit Fluorid und Jodid

Speisesalz Blau:

Salz ohne Zusatz

Beschreiben Sie die Merkmale einer guten Handzahnbürste und elektrischen Zahnbürsten:

Handzahnbürste: Weich abgerundete Borsten, guter Griff, Kunststoffborsten

Elektrische Zahnbürste: oszilierende

Schallbürste: entfernt Biofilm mit Schwingungen, schonend, sehr gute Reinigung mit genügend Schwingungen

Beschreiben Sie die verschiedenen Hilfsmittel zur Interdentalreinigung, ihre Anwendung und die Indikation:

Zahnseide: für enge Interdentalräume, gewachst für Anfänger, Patienten mit Füllungen

Ungewachst: für Geübtere reinigt besser

Superflossem (Duofloss): zum Einfädeln bei Brücken, Brakets, Retainern

Interdentalbürsten Zahnsticks: für offene Zahnzwischenräume, abhängig von Grösse des Interdentalräume

Zahnholz: mit Speichel benetzen, breite Kante auf Gingiva, Anwendung einfach, Achtung auf Verletzungen (starke Gingivitis)

Beschreiben Sie die Inhaltsstoffe der Zahnpasta:

Grundpaste, Abrasivstoffe, flüssige Stoffe, Feuchtehaltemittel, Bindemittel, Schäumer, Aroma, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Fluorid, Wirkstoffe

Beschreiben Sie den Gebriff RDA und seine Bedeutung:

Relative Dentin Abrasion, Schleifkörper bei sensiblen Zahnhälsen, tiefer RDA unter 40, bei Rauchern höchstens 1x pro Woche mit hohem RDA

Beschreiben Sie eine geeignete Kinderzahnpasta, die Altersgrenze für Kinderzahnpasta und begründen Sie diese:

Bis 6 Jahre, sonst kann es zu Fluorasen kommen. Kinder schlucken Zahnpasta und die bleibenden Kronen sind noch nicht ausgebildet

Beschreiben Sie die Instrumente, die in der Prophylaxe gebraucht werden:

Ultraschal (EMS, Cavitron) Airscaler, Handinstrumente Scaler, Curetten, Meissel, Feile, Polierbürsten, Poliernapf, grünes Winkelstück, Prophylaxe-Kopf EVA-Kopf

Beschreiben Sie die einzelnen Arbeitsschritte der Zahnärztin, damit der Patient eine optimale Prophylaxe betreiben kann:

Füllungen und Kronenränder dürfen nicht vom Zahn abstehen, sonst ist Interdentalreinigung erschwert, begünstigt Gingivitis, sekundär Karies. Füllungen, Kronen- und Brückenarbeiten dürfen Interdentalraum nicht verschliessen. Zahnseide muss ein und ausgeführt werden können

Beschreiben Sie die einzelnen Arbeitsschritte der DH, damit der Patient eine optimale Prophylaxe betreiben kann:

Profesionelle Zahnreinigung, Füllungsüberschüsse entfernen, versiegeln, polieren, Instruktion von Mundhygiene

Beschreiben Sie die einzelenen Arbeitsschritte der PA, damit der Patient eine optimale Prophylaxe betreiben kann:

Profesionelle Zahnreinigung, Instruktionen von Mundhygiene

Beschreiben Sie die Gefahren im Zusammenhang mit Prophylaxemassnahmen:

Stickwunde, Infektionsgefahr, vor allem durch Scaler