Projekt Management

Projekt Management

Projekt Management


Set of flashcards Details

Flashcards 67
Students 11
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 02.07.2014 / 21.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/projekt_management
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projekt_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie den Netzplantechnik (Zeichnen)

Knoten, bei welchen der früheste und Späteste Anfang identisch ist, stellen den Kritischen Pfad dar.

Was wird im Projekt unter Infrastruktur verstanden?

  • Die Infrastruktur ermöglicht die Projektaktivitäten. Zur Infrastruktur gehörgen Einrichtungen wie das Projektbüro oder auch die Ausstattung mit Inforationstechnologie

Nennen Sie zwei mögliche Folgen einer verstäteten Ressourceneinsatzplanung.

  • Die Sachmittel stehen wegen der langen Lieferzeiten nicht zur Verfügung
  • Das gewünschte Personal ist in anderen Projekten gebunden.

Warum werden die Kosten vom Detail (Vorgang bzw. Arbeitspaket) aus geplant?

  • Die Kostenplanung geht vom Detail aus, weil nur so sichergestellt werden kann, dass alle Kosten für Personal und Einsatzmittel differenziert erfasst werden. Das schütz davor, dass die Gesamtkosten unterschätzt werden. 

Erklären Sie die Vorwärts und Rückwärtsrechnung im Rahmen der Terminplanung.

  • Bei der Vorwärtsrechnung werden vom frühesten Anfangszeitpunkt des ersten Vorgangs aus alle weitern Termine (Anfangs und Endzeitpunkte der anderen Vorgänge) berechnet.
  • Bei der Rückwärtsrechnung werden vom spätzesten Endzeitpunkt des letzten Vorgangs aus alle weiteren Termine (Anfangs und Endzeitpunkte der anderen Vorgänge) berechnet. 

Worin unterscheiden sich Werk und Dienstleistungsvertrag? Nenen Sie zwei wesentliche Unterschiede

  • Werkvertrag:
    • Der Auftragnehmer erbringt ein konkretes Werk
    • Der Werkvertrag ist ergebnisbezogen.
    • Das Werk muss die vereinbarte Beschaffenheit haben, das macht den Auftragnehmer ggf. schadenersatzpflichtig
  • Dienstleistungsvertrag:
    • Der Beauftragte wird tätig und erbringt lediglich eine Dienstleistung
    • Der Dienstleistungsvertrag ist prozessbezogen
    • Bei einem Dienstleistungsvertrag ist die Schadenersatzpflicht äusserst eingeschränkt, da kein konkretes Werk erstellt wird

Beschreiben Sie in einem einzigen Satz den Zusammenhang zwischen Arbeitspaketen und Arbeitsaufträgen

Ein Arbeitsauftrag definiert die Bedingungen und Zuständigkeiten für die Ausführung eines oder mehreren Arbeitspaketen

Wer ist für die Einhaltung eines externen Projektauftrages gegenüber dem Auftraggeber verantwortlich?

Der Projektleiter

Was haben ein einfacher Auftrag und ein Werkvertrag gemeinsam und worin besteht der zentrale Unterschied

  • Gemeinsamkeit:
    • Es handelt sich um rechtlich bindende Verträge, die im OR geregelt sind.
  • Unterschied:
    • Gegenstand des einfachen Auftrags ist die Ausführung einer bestimmten Arbeit, der Beauftragte schuldet dem Auftraggeber ein bestimmtes Wirken.
    • Gegenstand des Werkvertrags ist der Arbeitserfolg - der Beauftragte schuldet dem Auftraggeber ein bestimmtes Werk oder Ergebnis

Tragen sie drei wichtige Aufgaben und Ergebnisse bei der externen Auftragsvergabe ein:

Aufgaben

Ergebnisse

Aufgaben                                                                            Ergebnisse

Erforderliche ext. Leistungen und Produkte id.           Make or Buy Entscheidung

Anford. and die ext. Leist. eindeutig definieren           Anforderungskatalog

Vertragsart bestimmen und Beding. aushandeln        Vertrag

Worin unterscheiden sich Projektcontrolling und Projektmanagement

  • Projektcontrolling:
    • ist verantwortliche für die erforderliche Transparenz im Projekt und schafft eine Entscheidungsgrundlage für das Managen und Steuern des Projekts. Projektcontrolling erfüllt damit eine Untersuchungsfunktion.
  • Projektmanagement:
    • Projektmanagement ist für die Projektergebnisse verantwortlich und stützt sich auf fortlaufende Berichte des Projektcontrollings

Nennen Siezwei Voraussetzungen für die Erstellung eines Problemberichts

  • Genaue Problembeschreibung
  • Konkrete Lösungsvorschläge

Führen Sie mindestens drei Kriterien für die Bewertung eines Problems an

  • Problemausmass: Betroffene Projektziele?
  • ProblemTendenz: Verstärkung oder Verringerung?
  • Zeitraum: Dauer des Problems?
  • Problemlösung: Symptombekämpfung oder Ursachenbeseitigung?
  • Kosten?

  1. Welche Messgrössen eignen sich für die Bestimmung eines Projektsands?
  2. Wo finden Sie Informationen über Messggrössen, um den Projektstand zu bestimmen?

  1. Kosten, Termine, Ergebnis/Qualität
  2. Informationsquellen:
  • Projektplan
  • Arbeitsberichte
  • Restaufwandschätzungen
  • Ergebnisse aus Projektteamsitzungen

Begründen Sie kurz, weshalb Statusberichte für die Projektleitung wichtig sind

Grundlage zur Ermittlung von Handlungsbedarf bei Abweichungen.

 

Wann setzen Sie in einem Projektstatusbericht eher Abweichungstabellen und wann eher Verlaufsgrafiken ein?

  • Abweichungstabelle:
    • Die Abweichungstabelle eignet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber dem geplanten Zustand sowie gegenüber der Vorperiode
  • Verlaufsgrafik:
    • Die Verlaufsgrafik bietet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber der geplanten Entwicklung an.

Was verstehen Sie unter Leistungwert? Führen Sie ein Beispiel dafür auf:

  • Eine Wand soll gestrichen werden. Der dafür beauftragte Maler verlangt €20 die Stunde. Er schätzt, dass er für die Arbeit 5 Stunden benötigt, das heißt, die Wand wird für €100 Arbeitslohn gestrichen werden. Die Farbe kostet €100. Der Gesamtwert (geplant) des Gewerks beträgt somit €200.
  • Nach zwei Stunden sind bereits 3/5 der Wand gestrichen. Der EV bei t = 2 h beträgt demnach:
  • EV = €200 * 3/5 = €120

wozu dient ein geordnetes Änderungsmanagement bei Projekten? Nennen Sie mindestens zwei Ziele:

  • Systematische Berücksichtigung von Änderungen im Rahmen der Projektarbeiten und Ergebnisse
  • Nachvollzug von Entscheidungen über Änderungswünsche
  • Dokumentation aller durchgeführten Änderungen (als Nachweis für die Zielanpassungen)

Welche Probleme können wegen eines unkontrollierten (ungefilterten) Einwirkens von Aenderungen entstehen?

  • Termine und Kosten werden ohne nachvollziehbare Gründe überschritten
  • Die Konsistenz und Machbarkeit von Lösungen kann nicht gewährleistet werden
  • Aenderungen an den Rahmenbedingungen und Zielen lässt das Projektteam am Sinn und an der Stossrichtung des Projekts zweifeln.

Welche Argumente sprechen dafür, den Zeitpunkt für das Einbringen von Aenderungen im Projektverlauf zu begrenzen? Nennen Sie zwei Gründe.

  • Die Berücksichtigung von Aenderungen wird mit zunehmendem Projektfortschritt immer teurer.
  • Die Gefahr steigt, dass Aenderungen nicht in geordnet in die Projektergebnisse integriert werden.

Welche möglichen Auswirkungen auf ein Projekt sind bei Aenderungen zu untersuchen?

Auswirkungen auf:

  • Fachergebnisse
  • Arbeitsaufwand
  • Kosten
  • Termine
  • Ressourcenbedarf
  • Aufbauorganisation
  • Ablauforganisation
  • Projektmarketing

Worin besteht der Unterschied zwischen Konfigurations und Versionsmanagement in Bezug auf die Projektergebnisse?

Konfigurationsmanagement:

  • Soll die Konsistenz der (Zwischen) Ergebnisse eines Projektes gewährleisten. Dabei wird untersucht, ob die Arbeisergebnisse widerspruchsfrei sind, und sichergestellt, dass deren Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind.

Versionsmanagement

  • Soll sicherstellen, dass alle Versionen von (Zwischen) Ergebnissen jederzeit wiederhergestellt werden können. Es sorgt also für die Konsistenz und Funktionsfähigkeit unterschiedlicher Varianten eines Lieferobjekts. Für diese Aufgabe ist das Versionsmanagement auf aktuelle und korrekte Informationen über alle Versionsstände angewiesen und muss deren Elemente und Aenderungen kennen. 

Nennen Sie mindestens vier Aspekte, die im Projektabschlussbericht vorkommen sollten.

Inhalte des Projektabschlussberichts (Aspekte):

  • Business Case
  • Projekt- Programm Ziele
  • Projektorganisation
  • Vorgehensweise und wichtige Methoden
  • Einhaltung der Termine, Kosten und Aufwände
  • Ergebnisqualität
  • Prozessqualität
  • Zufriedenheit der Interessengruppen
  • Zufriedenheit der Projektmitarbeitenden
  • Empfehlung für die Nachhaltigkeit des Nutzens
  • Uebertragbare Lehren aus dem Projekt - Lessons Learned

Welche Dokumente muss ein Projektleiter im Verlauf eines Projekts erarbeiten, um einen fundierten Abschlussbericht erstellen zu können? Nennen Sie mindestens drei Dokumente.

  • Sitzungsprotokolle
  • Beschlussprotokolle
  • alle Referenzpläne wie:
  • Projektstrukturplan
  • Ablaufplan
  • Terminplan
  • Kostenplan 

Nennen Sie die Zielgruppen, die ein Interesse an den Ergebnissen der Projektauswertung haben.

  • Auftraggeber
  • Manager der Linienorganisation
  • Projektkunden / Stakeholder
  • Projektteam

Listen Sie fünf mögliche Ursachen für signifikante Abweichungen gegenüber der Planung auf.

Mangelhafte...

  • Managementkompetenz
  • Projektunterstützung (Management Attention)
  • Projektorganisation
  • Auftragsanalyse und -Erteilung
  • Projektkultur
  • Projektplanung
  • Projektmarketing
  • Projektüberwachung
  • Konfigurationsmanagement
  • Aenderungsmanagement

Welche Informationsquellen eignen sich für die Projektauswertung?

  • Aufträge (Projekt, Teilprojekt, Arbeitspakete)
  • Anträge (Projekt, Teilprojekt, Phasen)
  • Referenzpläne (PSP-Projektstrukturplan, Ablaufplan, Terminplan, Kostenplan, etc.)
  • Sitzungs und Beschlussberichte
  • Statusberichte und Problembeschreibungen
  • Aenderungsanträge und Massnahmen