Produktionsorganistation

Fragenkatalog zur Master Veranstaltung Produktionsorganisation

Fragenkatalog zur Master Veranstaltung Produktionsorganisation


Fichier Détails

Cartes-fiches 175
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.05.2016 / 03.07.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/produktionsorganistation?max=40&offset=160
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/produktionsorganistation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beim Verrechnungsprinzip bei der Kostenstellenrechnung werden Gemeinkostenzuschlagsätze berechnet. Diese sind Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagsatz, Verwaltungsgemeinkosten-Zuschlagsatz, Materialgemeinkosten-Zuschlagsatz und der Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagsatz. Welche der folgenden Bezeichnungen und Formeln sind korrekt?

FGK-Z = Fertigungsgemeinkosten/Fertigungslöhne *100%

VwGK-Z = Verwaltungsgemeinkosten/Herstellkosten *100%

Innerhalb einer Kostenstelle kommt es zu den sogenannten sekundären Kosten. Welche der folgenden Kosten ist dafür beispielhaft?

Dienstleistungen durch andere Kostenstellen

Welche Kostenarten sind den richtigen Kostengruppen zugeordnet?

Löhne, Gehälter, Lohnnebenkosten und Unternehmerlohn zu Arbeitskosten

In einem Handwerksbetrieb wird mit Fertigungslohnkosten von 150000 €/ Monat und Gemeinkosten von 110000€/ Monat gerechnet. Wie hoch sind die Selbst- und Gemeinkosten bei einer einstufigen Zuschlagskalkulation, wenn für einen Auftrag die Materialeinzelkosten auf 1000€ geschätzt und die Fertigungslohnkosten 450€ betragen und welche Aussagen treffen zu?

Gegeben:

FLK/Monat:                     150000 €
Gemeinkosten:             110000 €
Materialeinzelkosten:       1000 €
FLK/Auftrag:                          450 €

Der Gemeinkostenzuschlag beträgt 73,33 %

Die Selbstkosten betragen 1780 €

 Als Gemeinkostenzuschlag wird der Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz benutzt, da diese  Kosten überwiegen.

SK = MEK+FLK/Auftrag +FLK/Auftrag * FGK-Z

Bei einer mitarbeiterintensiven Arbeit stellen die Lohnkosten hauptsächlich die Auftragskosten dar. Zwei Mitarbeiter lackieren in fünf Stunden zwei Karosserien bei einem Stundenlohn von 9,50 € ? Wie hoch sind die Lohnkosten / Auftrag und Lohnkosten / Karosserie?

Lohnkosten/Auftrag = 5 std.*9,50€/std.*2Mitarbeiter = 95 € / Auftrag

Lohnkosten / Karosserie = (5 std.*9,50€/std.*2Mitarbeiter) / 2 Karosserien/Auftrag = 47,50 € / Karosserie

Bei einer mitarbeiterintensiven Arbeit stellen die Lohnkosten hauptsächlich die Auftragskosten dar. Es werden 50 Zahnräder pro Auftrag gefertigt bei einer Rüstzeit von 200 min. pro Auftrag. Die Fertigung der Zahnräder benötigt 6 min./Zahnrad. Es wird mit einem Akkordlohn von 10€/Stunde entlohnt. Wie groß sind die Fertigungskosten/Werkstück und Fertigungslohnkosten/Auftrag?

200min/Auftrag+50 Zahnräder*6min./Zahnräder= 500 min
FLK / Auftrag= 500min*10€/60 min. = 83,33€ / Auftrag

FLK / Werkstück = 83,33€ / 50Zahnräder/Auftrag = 1,67 € / Zahnrad

Wonach wird bei der Kostenstelle gefragt?

Wo sind die Kosten angefallen?

Wie berechnen sich die Fertigungskosten FK?

FK=FLK*(1+FGKZ/100)

FK=FLK+FGK

FK=(tr/m+te)*Fertigungslohnsatz/60+FGK

In der Leistungsverrechnung verschafft der BAB, der Betriebsabrechnungsbogen, einen Überblick über die verschiedenen Kosten. Dabei wird zwischen Kostenart, -stelle und –träger unterschieden. Wozu gehören Lohn-, Material- und Energiekosten?

Kostenart

Die Balanced Score Card (BSC) beschreibt ein ganzeinheitliches Kennzahlensystem zur Erfüllung einer Geschäftsstrategie. Auf welche Kennzahlen kommt es dabei hauptsächlich an?

Kennzahlen sind stets abhängig von der Geschäftsstrategie

Kennzahlen müssen durch definierte Vorgaben und Maßnahmen erreichbar sein

Welche der folgenden Definitionen für Kennzahlen entspricht der Definition nach Küting?

Kennzahlen sind hochverdichtete Messgrößen, die als Verhältniszahlen oder absolute Zahlen in einer konzentrierten Form über zahlenmäßig erfassbare Sachverhalte berichten.

Welcher Faktor unterscheidet die Gesamtanlageneffektivität und die Gesamtanlagenproduktivität?

Nutzungsgrad

Zu welchem Unternehmensbereich lassen sich die funktionellen Kennzahlen Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Kapazitätsauslastung zuordnen?

Produktion

Zu welchem Unternehmensbereich lassen sich die funktionellen Kennzahlen time to market , Innovationskraft und Altersstruktur des Umsatzes zuordnen?

Forschung & Entwicklung

OEE steht für „Overall Equipment Effectiveness“. Wie wird er zu Deutsch genannt und wie wird er berechnet?

Die Berechnung der „Gesamtanlageneffektivität “ lautet: OEE=Verfügbarkeit*Leistungsrate*Qualitätsrate