DH/HF


Kartei Details

Karten 263
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.09.2013 / 06.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/praeventivzahnmedizin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/praeventivzahnmedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Weshalb ist der Apatit fähig, Ionen auszutauschen?

Aufgrund der wässrigen Schmelzschicht

Nennen sie die 2 Arten von Ionenaustausch

  1. monoionischer Austausch
  2. heteroionischer Austausch

Beschreiben sie den monoionische Austausch

  • Der Apatit nimmt die gleichen Ionen auf welche in die Lösung gehen
  • Z.B. wird durch Säureeinfluss ein Kalziumion herausgelöst und wird durch ein anderes Kalziumion aus der Mundflüssigkeit ersetzt

Beschreiben sie den heteroionische Austausch

  • Im Apatit werden verschiedene Ionen gegeneinander Ausgetauscht
  • Z.B. ein Hydroxdion geht in die Lösung und wird durch ein Fluoridion ersetzt

Nennen sie eine Qualitätsverbesserung durch heteroionischen Austausch

Oh-Ion geht in Lösung--> Fluoridion tritt an seine freie Stelle

Nennen sie eine Qualitätsverschlechterung durch heteroionischen Austausch

OH-Ion geht in Lösung--> an seine freie Stelle tritt ein CO32-

Weshalb bedeutet der heteroionische Austausch zwischen OH und CO32- eine Qualitätsverschlechterung?

Weil das Carbonation negativ geladen ist

Welche Ionen können beim Ionenaustausch zusätzlich noch auftreten?mit Formel

  • Strontium=Sr2+
  • Aluminium= Al2+
  • Blei= Pb2+
  • Fluorid= F -
  • Chlorid= Cl -

Aus was besteht der organische Schmelzanteil?

  • Verschiedenen Eiweissen 0.5%
  • Pseudokeratin 0.2%
  • Lipide 0.6%

Wie wird Pseudokeratin auch noch genannt und wie wird es aufgebaut?

  • Auch Amelogeningenannt
  • Ektodermaler Herkunft und wird von den Ameloblasten aus Aminosäuren aufgebaut

Nennen sie den organischen Dentinanteil

Hauptsächlich aus Kollagen

Von was wird Kollagen aufgebaut?

Von den Odontoblasten aus Aminosäuren

Was ist Kollagen?

Ein Gerüsteiweiss das in Form von Kollagenfasern in den verschiedenen Geweben vorkommt z.B. Knochen und Sehnen

Nennen sie die 3Phasen der Mineralisation

  1. Bildung der organischen Matrix
  2. Mineralisation der Matrix
  3. Reifung des kristallinen Gefüges

Was ist die Voraussetzung einer Mineralisation?

Ca2+ und PO43- übersättigung, durch enzymatische Aktivität

Weshalb wird das Blut nicht Mineralisiert?

Wegen der Hemmreaktion

Wie funktioniert die Hemmreaktion des Blutes und nennen sie das bestbekannte System

anorganische Pyrophosphatsystem:

  • Diese Diphosphate werden von eine Enzym in 2 Hydrogenphosphate abgebaut
  • Diese legen sich auf die Kristalloberfläche und verhindern ein weiteres Wachstum

Was hätte es für Folgen wenn das Blut mineralisieren würde?

Gefässverengungen

Wo befindet sich ebenfalls Pyrophosphat?

In der Zahnpaste--> Damit die Plaque nicht mineralisiert wird

Welche chemischen Veränderungen der Zahnhartsubstanzen kommen im Laufe des Alters?

  1. Abnahme des Wassergehalts--> Spröde =(
  2. Abnahme organischen Matrixanteile--Eiweisse, Lipide, Pseudokeratin
  3. Abnahme des Karbonatgehaltes =)
  4. Abnahme der freien Valenzen
  5. Zunahme des Fluorid =)
  6. Das kristalline Gefüge wird Dichrter =)

Welche strukturellen Veränderungen der Zahnhartsubstanzen kommen im Laufe des Alters?

  1. Verdünnung der Schmelzkappe--> Atrittion, Abrasion
  2. Perikymation und Mikroporositäten werden eingeebnet
  3. Scheuerlinien--> MH gewohnheiten
  4. Sekundär und Tertiärdentinbildung--> regression der Pulpa

Definieren sie Speichel

Speichel besteht aus den Sekreten der Speicheldrüsen und den Produkten der kleinen Schleimhautdrüsen

Definieren sie die Mundflüssigkeit

  1. Speichel
  2. Sulkusfluid
  3. Bakterien
  4. Epithelzellen
  5. Leukozyten
  6. Speisereste

Nennen sie die 3 Speicheldrüsen

  1. Glandula parotidea
  2. Glandula submandibularis
  3. Glandula sublingualis

Welches ist die Grösste Speicheldrüse?

Glandula parotidea

Wo liegt die Glandulaparotidea und deren Ausführgang

  • Lage der Glandula parotidea: vor dem Ohrläppchen in der Gegend des aufsteigenden Astes des Unterkiefers
  • Ausführungsgang: Seitlich des 6er in der Mundhöhle

Wie schwer ist die Glandula parotidea und wie ist ihr Sekret?

  • 20-30g
  • Ihr Sekret ist serös--> dünnflüssig

Wo liegt die Gl. submandibularis und ihr Ausführgang?

  • Gl. submandibularis liegt im hinteren Mundboden in der Nähe des Kieferwinkels
  • Der Ausführungsgang mündet unter der Zunge rechts und links des Zungenbandes in den Mundboden

Wie ist die Form der Gl. submandibularis und wie ist ihr Sekret?

  • Sie ist Olivenförmig und Eingekapselt
  • Ihr Sekret ist sero-mukös--> flüssig/zähflüssig

Wo liegt die Gl. sublingualis und ihr Ausführungsgang?

  • Gl. sublingualis ist aus einigen kleinen Drüsen zusammengesetzt und liegt in der vorderen Muskulatur des Mundbodens
  • Der vordere Drüsenanteil mündet in den Mundboden
  • Der hintere Drüsenanteil mündet direkt in die Mundschleimhaut

Wie ist das Sekret der Gl. sublingualis?

mukös=zähflüssig

 Welche zusätzlichen Speicheldrüsen kennen sie noch?

  1. Glandula lingualis--Nuhn Drüse
  2. Drüsen der Schleimhäute

Wo befindet sich die Gl. lingualis und ihr Ausführungsgang?

  • Gl. lingualis befindet sich an der Zungespitze
  • Auführungsgang führt neben das Zungenband

Wie ist das Sekret der Gl. lingualis?

sero-mukös

Wo befinden sich die Drüsen der Schleimhäute?

200-300 kleine, einfache Schleimhautdrüsen befinden sich überall in der oralen Mukosa ausser im vorderen Teil des harten gaumens und der Gingiva

Wie viel Speichel produzieren die Drüsend er Schleimhäute und wie ist ihr Sekret?

  • ca 10% des Speichels
  • Ihr Sekret ist mukös

Wie erfolgt die Innervation der Speicheldrüsen?

Durch das vegetative Nervensystem

Aus was besteht das vegetative Nervensystem?

  • Nervus parasympatikus
  • Nervus sympatikus

Welche Aufgaben hat der N. parasympatikus im Bezug auf den Speichel

Den Speichelfluss zu fördern

Stimulation--> viel, dünnflüssiger Speichel

Welche Aufgabe hat der N. sympaticus im Bezug auf den Speichel?

Hemmung der Speichelabsonderung

Hemmung--> wenig, zähflüssiger Speichel