PPS

Produktionsplanung und -gestaltung

Produktionsplanung und -gestaltung

Jacqueline Kobler

Jacqueline Kobler

Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 18.10.2015 / 19.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/pps2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pps2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die wichtigsten betrieblichen Kennzahlen im Bereich PPS sind?

Beschäftigungsgrad

Nutzungsgrad

Was ist der Beschäftigungsgrad?

Der Beschäftigungsgrad ist zusammengezählt die Fertigungs- und Hilfzeit durch die Arbeitskapazität einer Person.

Was ist der Nutzungsgrad?

Der Nutzungsgrad setzt sich aus der Fertigungszeit durch die Fertiguns- und Hilfszeit zusammen. Die Zeit in welcher wirklich produziert wird.

Was ist die Fertigungszeit?

Dies sind Zeiten für das Rüsten einer Maschine oder die Vorbereitung des Handarbeitsplatzes aud den nächsten Auftrag sowie die Zeit zur Ausführung des Auftrag selber.

Was sind Hilfzeiten?

Hilfzeiten sind Zeiten zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft des Arbeitsplatzes oder werden durch organisatorische, materialbedingte oder technische Störungen verursacht.

Nach welche Methoden erfolgt die Bestimmung von Planzeiten?

- Für die Gestaltung von Arbeitmethoden und die Zeitmittlung für manuelle Arbeitsablöufe bietet sich die Zeitstudie an.

- Alternativ wird man die im Rahmen der Betriebsdatenerfassung ermittelten Ist-Zeiten- und -Mengen als Basis zur Bestimmung der Soll-Zeiten verwenden. Die Erfassung der Betriebsdaten kann manuell durch Selbstaufschreiben auf sogenannten Tageszetteln oder halautomatischen bzw. Maschinenterminals erfolgen.

- Als Basis der Ist-Durchschnittswerte erfolgt dann die Bestimmung der Soll-Zeiten, gegebenfalls ergänzt durch Schätz- und Rechenwerte.

Nennen Sie ein Beispiel für eine Zeitstudie

REFA-Zeitstudie (Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V.)

Erklären Sie den Begriff „Personalkosten“?

Personalkosten bestehen aus Löhnen und Gehältern sowie den gesetzlichen und tariflichen Sozialleistungen.

Erklären Sie den Begriff „Gemeinkosten“?

Gemeinkosten sind Kosten für Gebäude, Maschinen, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Energie und Instandhaltungskosten.

Erklären Sie den Begriff „Einzelkosten“?

Einzelkosten sind Kosten, welche direkt auf den Auftrag verrechnet werden; Druckplatten, Papier, Farbe usw

Nach welchem Prinzip werden Kostenstellen verteilt?

Nach dem Verursacherprinzip

Wie wird eine Hilfskostenstelle verteilt?

Nach einem individuell vom Unternehmen festgelegten Verteilschlüssel.

Herstellungskosten setzen sich zusammen aus? 

 Fertigungskosten, Materialkosten, Kosten für Fremdarbeit

Nennen Sie ein Beispiel warum ein Auftrag zu Herstellungskosten angeboten wird?

Prestige, Folgeauftrag

Nach welchen Kriterien wird die Auftragsstruktur analysiert?

 Auftragsgrösse, Produkte und Produktgruppen, Kunden und Kundengruppen, Verkäufern und Verkaufsbereichen