PPL-C
Mensch
Mensch
Kartei Details
Karten | 108 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.03.2015 / 22.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/pplc1?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pplc1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ML-044 Welche Illusion kann bei koordiniertem Kurvenflug entstehen? Beim
Luftfahrzeugführer entsteht der Eindruck, sich
045 Ein Pilot, der im Geradeausflug beschleunigt, kann
046 Welche Sinneswahrnehmungen erfährt man ohne visuelle Bezugspunkte beim
Ausleiten eines Trudelmanövers? ("Todesspirale")
047 Wann ist die Gefahr des Auftretens von Drehschwindel (Vertigo) im Flug am
größten?
048 Räumliche Desorientierung triff häufig bei Kurvenflug ohne Sicht nach außen (z.B.
Wolkenflug) auf. Was kann dabei zusätzlich eine besondere Form des
Drehschwindels (Coriolis Effekt) auslösen?
049 Welche Auswirkungen auf die Lageempfindung von Haut- und Muskulatur-
Sensoren beim Fliegen sind zu beachten?
051 Was ist bei Störungen im Gleichgewichtsorgan und bei fehlender Sicht im Flug,
insbesondere beim Drehschwindel (Vertigo) zu tun?
052 Beim Anflug einer Piste, die schmaler ist als gewohnt, wird das Gefühl eines zu
hohen Anfluges vermittelt. Was kann man tun?
053 Um Schwindelgefühle während eines Fluges zu vermeiden, sollte man
054 Wie verhält man sich, um Luftkrankheit bei Fluggästen zu verhindern?
055 Welche Maßnahmen zur Vorbeugung der Luftkrankheit bei Fluggästen und deren
Gegenmaßnahmen sind ungeeignet?
056 Die Wahrscheinlichkeit, luftkrank zu werden, ist höher, wenn
057 Was versteht man unter Luftkrankheit (Kinetose)?
ML-059 Was trifft für Impfungen und Fliegen zu?
ML-060 Am Morgen eines geplanten Fluges wacht man mit einer starken Erkältung auf, der
Hals tut weh und die Nase ist geschwollen. Wie verhält man sich?
061 Welche der Aussagen ist richtig im Hinblick auf den Flüssigkeitsbedarf des
menschlichen Körpers beim Fliegen?
ML-062 Die Wirkung des Alkohols
063 Wie wirkt der Alkohol auf den Flugpassagier beim Fliegen in größeren Höhen?
064 Lassen sich Druckausgleichsbeschwerden infolge von Erkältungen erfolgreich
verhindern?
ML-065 Eine große Anzahl von Medikamenten kann ohne Rezept erworben werden. Was ist
bei der Einnahme von diesen Medikamenten zu beachten?
ML-066 Faustregel: Der Alkoholabbau
067 Sie besitzen eine durchschnittliche Körperstatur; nach einer abendlichen Einladung
gegen 23 Uhr haben Sie einen Alkoholspiegel von 1,5 Promille. Wann ist
entsprechend den Regeln ihr Blutalkohol abgebaut?
ML-068 Beim Konsum von alkoholischen Getränken ist Folgendes zutreffend:
069 Aufgrund einer Undichtigkeit am Auspuff atmet ein Pilot Kohlenmonoxid (CO) ein.
Was ist die Folge?
071 Fliegerische Fähigkeiten werden durch eine dauerhafte Änderung des Verhaltens
erreicht, und zwar durch
072 Manche Piloten neigen z.B. während einer Flugvorführung dazu, ein unnötiges
Risiko auf sich zu nehmen,
wenn Sie
073 Wie stellt man sich auf die folgende "gefährliche Grundhaltung" ein?
"Ich lass mir nichts vorschreiben" / Disziplinlosigkeit / ANTIAUTHORITY
074 Mit welcher positiven Denkweise kann man folgender "gefährlichen Grundhaltung"
begegnen?
RESIGNATION: "Egal, was ich mache, nichts hilft mir"
075 Nennen Sie die wesentlichen "gefährlichen Grundhaltungen" / HAZARDOUS
ATTITUDES eines Piloten ?
ML-076 Bei einer Notlandung weicht der Pilot ohne Nachdenken von dem vorgesehenen
Landefeld ab. Dies entspricht welcher "gefährlichen Grundhaltung" / HAZARDOUS
ATTITUDE?
077 Wie stellt man sich als Pilot auf folgende "gefährliche Grundhaltung" ein?
Selbstüberschätzung/Imponiergehabe / MACHO: "Ich zeig es dir, ich kann das!"
078 Ein Pilot entscheidet sich ohne Höhenreserve über ein ausgedehntes Waldgebiet zu
fliegen. Er begründet sein gefährliches Verhalten mit seinem außergewöhnlichen
fliegerischen Können. Ordnen Sie dies der entsprechenden "Fehlhaltung" zu.
079 Überzogener Ehrgeiz und der Wille, unbedingt etwas erzwingen zu wollen,
081 Für die individuelle fliegerische Beanspruchung gilt:
ML-082 Das Verhältnis zwischen Erregungsgrad des Piloten und seiner fliegerischen
Leistungsfähigkeit steht in einem bestimmten Verhältnis zueinander (umgekehrtes
"U") . Daraus lässt sich ableiten, dass bei einer im normalen Maß gesteigerten
Erregung im Flug
083 Wenn die Arbeitsbelastung ansteigt, wird die Leistungsfähigkeit
ML-084 Die unkritische Nutzung moderner automatischer Technik (z.B. GPS / Autopilot)
entwickelt sich gelegentlich zu einem Flugsicherheitsproblem/Risiko. Wie sollte
man sich als Pilot darauf einstellen?
085 Während des Fluges ist ein Problem zu lösen. Was ist eine richtige
Vorgehensweise?
ML-087 Strukturiertes Vorgehen hilft eine Kette fehlerhafter Entscheidungen zu
durchbrechen.
088 Schlechte Entscheidungen können während eines Fluges bis zum Flugunfall
eskalieren. Wie kann dieser Prozess gestoppt werden?