Polizeirecht
§ 1-76 PolG
§ 1-76 PolG
86
0.0 (0)
Katrin Nestler
Katrin Nestler
Kartei Details
Karten | 86 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.06.2013 / 13.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/polizeirecht1?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/polizeirecht1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschlagnahme § 33 PolG
(1) RF + TBV
(2) Bekanntgabe Grund/ Rechtsbehelfe
(3) Dauer der Beschlagnahme
(4) Verlängerung der Dauer
§ 33 (1) Nr. 1 PolG
TBV:
- erforderlich
- unmittelb. bevorst. Gefahr ODER eingetretene Störung
- öffenl. Sicherheit/ Ordnung
RF: Polizei kann Sache beschlagnahmen
§ 33 (1) Nr. 2 PolG
" gewahrsamssichernde Beschlagnahme"
TBV:
- Verhinderung missbräuchlicher Verwendung
- person in Gewahrsam genommen
RF: Polizei kann eine Sache beschlagnahmen
§ 33 (3,4,5) PolG
3. FORM
- Beroffenen>Grund & Rechtsbehelfe bekanntgeben
- auf verlangen Bescheinigung ausstellen
4. FRISTEN
- Beschlagn. aufheben, sobald Zweck erreicht
- max Dauer: 6 Monate
5. VERLÄNGERUNG
- würde bei Rückgabe Grund weiter/ wieder bestehen, kann um 6 Mo. verlängert werden (bis zu 2 Jahre)
- > Richtervorbehalt > Einziehung ( §34 PolG) anstreben
§ 37 PolG
Datenspeicherung ( alles was z.B. im Notizbuch niedergeschrieben wird)
§ 39 PolG
Datenabgleich mit polizeilichen Daten
- Personen-/ Sachfahndung zur Wahrnehmung pol. Aufgaben
- Vollauskunft bei § 6/7 PolG oder Tatsachen