PMV

Satztechnische Begriffe

Satztechnische Begriffe

Damian Furrer

Damian Furrer

Fichier Détails

Cartes-fiches 72
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 06.03.2013 / 11.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/pmv11
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pmv11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Absatz?

Abgeschlossener Textabschnitt, der durch eine freie Fläche vom nachfolgendem Absatz getrennt ist.

Abschnitt

Kapitel eines Buches

Abstimmbogen

Abgezeichneter Druckbogen, der die Soll-Vorgaben für den Druckprozess darstellt, bekannt als gut zum Druck

Akzidenzen

Nicht periodisch erscheinende Druckproduckte.

 

Anlage

Marken (Bogenecke), an denen im Bogendruck jeder einzelne Druckbogen pass- und registergenau ausgerichtet wird.

Anlagemarken / -zeichen

Im Bogendruck mitgedruckte Markierung, die beim Drucken eine optische Kontrolle des gleichmässigen Anlegens ermöglicht.

Anlagewinkel

Winkel zweier Seiten eines Druckbogens, an den der Bogen im Druck- und buchbinderischen Prozess angelegt wird.

Auflösung

Digitale Bilder werden aus einzelnen Bildpunkte (Dots) zusammengesetzt. Die Auflössung besagt ob dafür wenige grobe Punkte oder viele feine Punkte verwendet werden.

Ausrüstung

Veredeln von Bedruckstoffen

Fertigstellen von Bedruckstoffen

Ausschiessen

Systematisches, druckgerechtes Anordnen von einzelner Seiten.

Äussere Form

Bogenseite eines Falzbogen mit der 1. und der letzten Seite.

Bedruckstoffe

Allgemeine Bezeichnung für alle Werkstoffe, die in einem Druckverfahren bedruckt werden.

Beihefter 

Druckproduktion beigeheftete Druckschriften zur Information und Werbung.

Beilage

Zeitung oder Zeitschriften beigelegter Druckschriften als ergänzender Bestandteil oder als Fremdbeilage

Beilage

Zeitung oder Zeitschriften beigelegter Druckschriften als ergänzender Bestandteil oder als Fremdbeilage

Beschnitt

Verarbeitungstechnischer notwendiger Papierrand der über  das Endformat hinausgeht.

Bibliographie 

Verzeichnis von Büchern, Schrifften und anderen Veröffentlichungen.

Binden

Fügen einzelner Bogen oder Seiten zu einem Block.

Bindequote

Menge der Exemplare eines Buches, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gebunden wird.

Blatt

Umgefalzter Bedruckstoff aus Papier oder Karton in der Formaten DIN A3 und kleiner.

Bogen

Bedruckstoff, Papier oder Karton die grösser sind als DIN A3

Bogenmontage

Das Zusammenstellen und Positionieren aller Bildelementen auf einer Montagefolie.

Bogennorm 

Am Fuss, im Rücken oder im Beschintt der ersten Seite eines jeden Druckbogen angebrachte Kurzangabe des Titels, Bogensignatur.

Bogensignatur

Am Fuss, Rücken oder im Beschnitt der ersten Seite eines jedes Druckbogen angebrachte fortlaufende Nummer des Falzbogen.

Bund

Verbindender Bereich zwischen zwei aneinander stehender Seiten. Buchrücken.

Bundsteg

Der Raum zwischen zwei im Bund zusammenstehenden Druckseiten. 

Cicero 

Typografische Schrifftart von 12P 4.5mm

CMYK

Prozessfarben für den Vierfarbendruck

Dedikation

Widmung. Hinweis auf eine Person, der das Buch zugeeignet ist.

Doppelnutzen

Zwei Nutzen werden gemeinsam Bedruckt und erst nach fertigung getrennt.

Ente

Fachwort für eine bewusste Falschmeldung

Exlibris

Künstlerisch gestaltetes Bucheigentumszeichen.

Falzmuster

Blindmuster, für die richtige Falzreihenfolge

Flattermarke

Im Bund gedruckte Linien, die vom ersten Bogen zu jedem weiteren um eine Stufe heruntergerückt wird. Schnelle visuelle Kontrolle.

Fussnote

Erläuternde Texte oder Anmerkungen

Greiferrand

Schmaler Rand am Bruckbogen der durch Greifern durch die Druckmaschine geführt wird

Greiferfalz

Vorstehender Bogenteil der ein leichteres öffnen des Falzbogen ermöglicht.

Hilfszeichen

Mitgedruckte Makierungen (Fattermarke, Anlagemarke Falzkreuz)

Hurenkind

Umbruchfehler. Ende eines Absatzes steht mit der letzten Zeile am Anfang der folgenden Spalte, Seite

Illustration

Abbildung, bildlicher Darstellung