Physiologie 1

Leberphysiologie

Leberphysiologie


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2015 / 10.02.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie_16
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Produktion und Sekretion der Galle 

  • Funktion

Funktion: Nahrungsfette emulgieren

Galle: 1. Synthese aus Cholesterin + 2. Konjugation an Taurin oder Glycin 

Stimuli für Galleabgabe: Fettreiche Nahrungsaufnahme  --> Stimulation der Parasympathikus --> Sekretion von Cholecystokinin --> Entleerung der Gallenblase 

Enterohepatischer Kreislauf

ada

Enterohepatischer Kreislauf

ada

Krankheiten bei Fehlfunktion Gallensäuremetabolismus

  • Xanthelasmen
  • Steatorrhoe
  • Gallensteine etc.

Regulation Kohlenhydratstoffwechsel

• Enthält Enzyme für die Verwertung der Fructose und der Galactose 
• Erhaltung des Glucosegehalts im Blutplasma im physiologischen Bereich 
• Abbau von Glucose: 
• über Enzyme der Glycolyse --> Bildung von Glycerophosphat für die Fettstoffsynthese 
• über Enzyme der Hexose-Pentosephosphat-Zyklus --> Bildung von NADPH2 (wichtig für die 
Synthese von Fettsäuren und Cholesterin), Bildung von Ribose-5P (Nukleotidsynthese). 
• Bildung von Uridindiphosphat-Glucoronat, wichtig für die Entgiftungsfunktion. 
• Bildung von Glucosamin und Galactosamin, wichtig für die Synthese von Glycoproteinen 

Auf- und Abbau von Eiweißstoffen

• Synthese von unzureichend resorbierten nichtessentiellen Aminosäuren 
• Abbau von Aminosäuren (--> Harnstoff) bei Überschuss 
• Abbau von Hämoglobin und Peptidhormonen 
• Synthese von lebenswichtige Proteinen: 

  • ALBUMIN  
  • APOLIPOPROTEINEN 
  • TRANSPORTPROTEINEN FÜR VITAMINEN 
  • TRANSPORTPROTEINEN FÜR SPURENELEMENTE 
  • mehr als 1000 verschiedenen ENZYMEN 
  • PROTEINEN DER BLUTGERINNUNG 
  • KOMPLEMENTSYSTEM 

Aufgaben Albumin

-60% des Blutplasma Eiweißes 
-pH Puffer 
-Transport von Fettsäuren in Blut 
-Bindung und Transport von verschiedenen Hormonen, Drogen, usw. 
-Regulation und Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Druckes im Gefäßsystem 

Beispiel Depotbildung

  • Ferritin: 24 Units, Eisen Ionen im Kern
  • Hämosiderin

Entgiftung in Leber durch

 a) chemische Modifikation 
 b) Konjugation mit

  • UDP-Glucuronat (Abbau Steroide, Bilirubin, Medikamente)
  • Acetyl-CoA (Antibiotika)
  • S-Adenosyl-Methionin (Abbau Medikamente)
  • Oxidations- und Reduktionsmitteln (Abbau Medikamente)

Ethanolabbau durch

und Nebeneffekte

Alkoholdehydrogenase (ADH) Aldehyddehydrogenase (ALDH)

- Durst bzw. Dehydratation 
- Unterzuckerung (Hypoglukämie) 
- Störungen im gastrointestinalen Bereich 
- Kopfschmerzen 
- Wirkung anderer Alkohole 

Erhöhter Ethanol-Konsum über Jahre hinweg führt zu welchen Schäden der Leber?

  • Fettleber
  • Leberzirrhose

8 Beteiligungen an der Regulation des Fettstoffwechsels 

• Synthese von Lipoproteinen und Fetttransportregulation 
• Bildung von Fettsäuren aus Glucose (monogastr. Tierarten) bzw. aus Ketonkörper (Wdk.). 
• Synthese von Triacylglyceriden 
• Synthese von Phospholipiden 
• Synthese von Cholesterol 
• Bildung von 7-Dehydrocholesterol 
• (Synthese von Gallensäuren) 
• Speicherung von fettlöslichen Vitaminen 

Vier Arten von Lipoproteinen

- Chylomikronen 
- Very low density lipoprotein (VLDL) 
- Low density lipoprotein (LDL) 
- High density lipoprotein (HDL) 

Bestandteile Lipoprotein

Lipide + Apolipoproteine 

Cholesterin Kreislauf

 a

Cholesterin Kreislauf

Apo-C aktiviert Lipoprotein Lipase

3 Aufgaben und 1 Aufnahme in der Resorptionsphase 

• Energie = Glukose (Nahrung) 
 
• Glykogensynthese 
 
• Fettsynthese 
 
• Proteinsynthese

Postresorptionphase - 4 Aufgaben 3 Produkte

  • Energie = Glukose (Leber),Fettsäuren, Ketonkörper  
  • Glukoneogenese 
  • Glykogenabbau
  • Fettabbau
  • Proteinabbau 

Atherosklerose - Bedeutung und Folgen

  • Fettablagerungen etc. in Blutgefäßen
  • Folgen:
    • Hyperchesterolemie
    • Herzinfarkt
    • Schlaganfall

Ketonkörpersynthese

  • wann 
  • woraus

  • Glukosemangel
  • Acetyl-CoA Akkumulation bei beta Oxidation, daraus Ketonkörpersynthese