Physiologie 1
Zellphysiologie
Zellphysiologie
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.02.2015 / 10.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/physiologie_13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ER
- Setzt äußere Membran des Zellkerns fort
- System von Membranröhren, große Ausdehnung
- Hauptort der Membranneubildung der Zelle
- Synthese der meisten Lipide sowie Proteine zur Verteilung auf andere Organellen und an die Plasmamembran
- Auf cytosolischer Seite oft mit Ribosomen bedeckt (Makromoleküle der Proteinsynthese, dann raues ER)
- Glattes ER: Steroidhormonsynthese in Nebenniere, Entgiftung von Alkohol in Leber, …
Golgi-Apparat
- Modifikation, Sortierung, Verpackung von Proteinen und Lipiden zur Sekretion/Versand an andere Organellen
Vesikel
- Membranumschlossene Abschnürung zum Transport von Proteinen und anderen Molekülen zwischen den Zellkompartimenten
Endosomen
- Verteilerstation: Sortierung von aufgenommenen Molekülen, evtl. Rückführung zum Golgi-Netzwerk
Lysosomen
- Erhalten geschädigte oder zellfremde Moleküle
- Proteolytischer Abbau, auch von beschädigten gesamten Organellen
Mitochondrien
- Kraftwerke der Zelle
- Von zwei Membranen umgeben
- Mitochondrienmatrix innen, Intermembranraum zwischen den Membranen
- Matrix: Ausstattung für Citratcyclus
- Innere Membran: Enzyme für oxidative Phosphorylierungen und Transporte
Cytoskelett
- Netzwerk aus Proteinfasern
- Gerüst für Zellmembran und Strukturanker für Organellen
- Filamente des Cytoskeletts als Schienensystem an dem Vesikel entlangbewegt werden können
- Bewegungsvorgänge möglich durch Motorproteine wie Myosin, Kinesin und Dynein
Cytoskelett Bestandteile
Mikrotubuli
- Lange starre Röhren aus Tubulin
- halten Organellen an ihrem entsprechenden Platz in der Zelle
Mikrofilamente
- kleine biegsame Ketten aus Actin
Intermediärfilamente
- Durchmesser zwischen Mirkotubuli und Mikrofilamenten, bestehend aus Monomeren
4 Membraneigenschaften
- Temperaturabhängigkeit der Fluidität der Membran
- Heterogenität der Membranen
- Lipid Rafts als Cholesterin und Glycolipid-angereicherte Abschnitte für Proteine mit längeren Transmembrandomänen
- integrale und periphere Membranproteine
Ionengradienten mehr in:
Extrazellulär
- Na+
- Ca2+
- Cl-
- HCO3-
Intrazellulär
- K+
- A-
Na+ Gradienten Transporter Beispiele
- Ca-Na-Antiport
- Glukose-Na-Symport
- (3)Na-(2)K-Pumpe als ATPase, gegen den Gradienten
4 Eigenschaften Membrankanäle
- Membrankanäle meist sehr spezifisch für ein bestimmtes Ion
- Festladungen in der Kanalwand
- Minima: Bindung an Festladung
- Spontane Oszilierung zwischen Konformationen zur Überwindung der Energiebarriere
Definition Stoffwechsel
Gesamtheit der chemischen Reaktionen durch die biologische Moleküle in den Zellen ineinander umgewandelt werden
Definition Anabole Stoffwechselwege
Molekülbausteine werden zu komplexen Makromolekülen verbunden
Definition Katabole Stoffwechselwege
Abbau komplexer Makromoleküle
Energiestoffwechsel
Produktion der für die Biosynthese erforderlichen chemischen Energie (durch Katabolismus)
Glykolyse
- Lebenswichtig da auch ohne Sauerstoff möglich
- schnellste Produktion von ATP (notwendig für best. Gewebe)
- Zwischenprodukte wichtige Substrate für andere Reaktionswege
10 Schritte Glykolyse mit Enzym
- Glukose +ATP-ADP => Glukose-6-phosphat (G6P) / Hexokinase (HK)
- Glukose-6-phosphat => Fruktose-6-phoshat (F6P) /Phosphoglucoisomerase (PGI)
- F6P +ATP-ADP => F1,6BP / Phosphofructokinase (PFK)
- F1,6BP => Glycerinaldehyd-3-phosphat (GA3P) + Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) / Aldolase
- DHAP => GA3P / Triosephosphatisomerase (TPI)
- GA3P + 2 NAD+ - NADH => 1,3 Bisphosphoglycerat (2x ab hier alles) (1,3BPG) / GA3P-dehydrogenase
- 1,3 BPG + ADP - ATP => 3-Phosphoglycerat (3-PG) / Phosphoglycerokinase (PGK)
- 3-PG => 2-PG / Phosphoglyceratmutase (PGM)
- 2-PG - H20 => Phosphoenolpyruvat (PEP) / Enolase
- PEP + ADP - ATP => Pyruvat / Pyruvatkinase
Oxidativer Stoffwechsel
- Mitochondrien: Entstehung von Acetyl-CoA aus verschiedenen Stoffwechselprodukten
- Acetyl-CoA als Ausgangssubstrat des Citratcyclus (in Mitochondrien - innere Membran)
- Abbau zu CO 2 , chemische Energie in Form von Reduktionsäquivalenten (NADH, FADH2) und GTP gespeichert
- Innere Mitochondrienmembran: Oxidation durch Elektronentransportsystem oxidiert, freiwerdende Energie wird in einen elektrochemischen Protonengradienten umgewandelt
- ATPasen nutzen diesen zum Aufbau von ATP
Beschreibung β-Oxidation von Fettsäuren (FS)
- Relevant für Vielzahl von Geweben, Herz deckt 70% des Energiebedarfs aus Fettsäuren
- Ort: Mitochondrien
- Endprodukt: Acetyl-CoA (=> Citratzyklus)
- Ausgangssubstrat: CoA-Ester
- Kurze FS: Aktivierung in Mitochondrien
- Lange FS: Aktivierung in Cytosol, dann Transport in Mitochondrien über Carnitinshuttle
- Oxidation:
- zyklisch, Reduktion der FS um 2 C in Form von Acetyl-CoA pro Durchlauf,
- zwei Reduktionsäquivalente als Energiegewinn plus anschl. Citratzyklus
Regulation Genexpression
- Transkription
- Translation
- Modifikation der Synthese/des Ablesens
- Aktivierung und Abbau
Regulation Transkription
- normalerweise inaktiv um Histone geschlungen = superspiralisiert
- Veränderung der Chromatinstruktur lässt Transkription zu
Regulation Translation (4)
- Ribosom
- Initiationsfaktoren
- Elongationsfaktoren
- Hilfsproteine