Physiktest Vorbereitung

Lernkontrolle: Grundlagen der Optik und Lichtquellen Lernkontrolle: Ausbreitung von Licht Lernkontrolle: Licht und Schatten Lernkontrolle Spiegelung und Lichtbrechung

Lernkontrolle: Grundlagen der Optik und Lichtquellen Lernkontrolle: Ausbreitung von Licht Lernkontrolle: Licht und Schatten Lernkontrolle Spiegelung und Lichtbrechung

Rebecca Reusser

Rebecca Reusser

Fichier Détails

Cartes-fiches 49
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 13.01.2013 / 28.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/physiktest_vorbereitung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiktest_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Womit befasst sich die Optik?

 

Die Optik befasst sich mit dem sichtbaren Licht und mit den Erscheinungen, die damit zusammenhängen.

Was sind Lichtquellen?

 

Körper, die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen.
Körper, die nicht selbst Licht erzeugen, nennt man beleuchtete Körper.
Das Licht geht von Lichtquellen aus.

Künstliche Lichtquellen

Fahrradlicht, Kerze, Leuchtreklame, Taschenlampe

Natürliche Lichtquellen

Blitz, Glühwürmchen, Sonne, Vulkanausbruch

Welches ist unsere wichtigste Lichtquelle?

die Sonne

Welche Lichtquelle passt nicht in die Reihe: Glühbirne, Leuchtstoffröhre, Fernsehröhre, Glühwürmchen?

Glühwürmchen

Weil es sich um eine natürliche Lichtquelle handelt.

Weshalb wirft die Sonne keinen Schatten?

Weil sie eine Lichtquelle ist, die ihr Licht nach allen Seiten hin abstrahlt.

Bei welchem Körper handelt es sich nicht um eine Lichtquelle: Sonne, Sterne, Mond, Galaxie?

Mond

Wie breitet sich das Licht aus?

Das Licht breitet sich geradlinig und nach allen Seiten hin aus.

Wie gross ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (leerer Raum)?

300'000 Kilometer pro Sekunde

Wer war der erste Physiker, der versuchte die Lichtgeschwindigkeit zu bestimmen?

Galilei

Wem gelang es mit Hilfe eines Mondes von Jupiter, die Lichtgeschwindigkeit ungefähr zu bestimme?

den Römern

Mit welcher Methode verbesserte Fizzeau die Genauigkeit der Messung von der Lichtgeschwindigkeit?

Zahnrad-Methode

Unser Auge ist ein ...

... Lichtempfänger

Wir können deshalb Licht nur wahrnehmen, wenn ...

... es in unser Auge fällt.

Beleuchtete Körper werfen das Licht einer Lichtquelle in verschiedene Richtungen zurück. So kann es auch in unser Auge gelangen. Wie nennt man diesen Vorgang?

Streuung

Weshalb ist der Himmel blau?

Der rote Anteil des Sonnenlichts passiert die Lufthülle der Erde ungehindert, während der blaue Anteil von den Teilchen in der Atmosphäre gestreut wird.

Körper, die einen Teil des Lichts durchlassen und einen Teil zurückwerfen, bezeichnet man als ...

... durchscheinende Körper.

Körper, die Licht durchlassen und keinen Teil zurückwerfen, bezeichnet man als ...

... lichtdurchlässige Körper.

Körper, die kein Licht durchlassen, es aber zurückwerfen, bezeichnet man als ...

... reflektierende Körper.

Körper, die kein Licht durchlassen und es auch nicht zurückwerfen, nennt man ...

... absorbierende Körper.

Welches Licht reflektiert ein roter Körper vor allem?

Ein roter Körper reflektiert vor allem rotes Licht.

Was macht ein roter Körper sonst noch, ausser das rote Licht zu reflektieren?

Ein roter Körper absorbiert andere Farbanteile des Lichts.

Was macht ein absolut schwarzer Körper?

Ein absolut schwarzer Körper reflektiert kein Licht.

Die Sonne befindet sich in einer mittleren Entfernung von 1 AE zur Erde (150'000'000 km). Wie viele Sekunden benötigt das Licht der Sonne, um die Erde zu erreichen?

500 Sekunden

150'000'000 / 300'000

Das Licht der Sonne benötigt 5 Stunden und 30 Minuten, um Pluto zu erreichen. In welcher Entfernung befindet sich Pluto?

5.94 Milliarden Kilometer

5 Stunden x 60 Minuten x 60 Sekunden = 18'000 Sekunden

30 Minuten x 60 Sekunden = 1'800

=> 19'800

19'800  x 300'000  =

5.94 Milliarden Kilometer

 

Wie entstehen Schatten?

Schatten entstehen dadurch, dass Körper das Licht an seiner Ausbreitung hindern.

Die lichtfreie Zone hinter einem Körper, der das Licht blockiert, heisst _______________, dessen Projektion auf einen Schirm _______________.

1) Schattenraum

2) Schattenbild

Wie nennt man den Schattenriss eines Gegenstandes?

Silhouette

Je tiefer die Sonne steht, desto ...

... länger wird der Schatten.

Je höher die Sonne steht, desto ...

... kürzer wird der Schatten.

Je näher ein Körper sich bei der Lichtquelle befindet, desto ...

... grösser ist sein Schattenbild.

Je weiter weg der Schirm von der Lichtquelle ist, desto ...

... grösser kann das Schattenbild werden.

Von welchen Faktoren hängt die Grösse des Schattenbildes ab?

Sie hängt von den Entfernungen zwischen Lichtquelle, Körper und Schirm ab.

Wie viele Schatten wirft ein Körper, der von zwei Lichtquellen beleuchtet wird?

Zwei Schatten, die sich teilweise überlappen können

Diejenigen Teile des Schattens, von denen eine der Lichtquellen sichtbar ist, nennt man ...

... Halbschatten.

Derjenige Teil des Schatten, von dem aus keine der beiden Lichtquellen sichtbar ist, heisst ...

... Kernschatten.

Kleine Lichtquellen werfen ...

... klare Schatten.

Grosse Lichtquellen ergeben ...

... weiche, fliessende Übergangsschatten.

Wie wird das Licht von glatten Flächen (z.B. Spiegeln) reflektiert?

Das Licht wird gerichtet reflektiert, das Bild ist klar zu erkennen.