Pharmakologie - Leitsubstanzen

Die wichtigsten Leitsubstanzen, ohne Handelsnamen

Die wichtigsten Leitsubstanzen, ohne Handelsnamen


Kartei Details

Karten 65
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2013 / 10.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakologie_leitsubstanzen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie_leitsubstanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Cocain

Indirektes Sympathomimetikum

NA-Wiederaufnahme-Hemmung

zentral stimulierend, euphorisierend

peripher sympathomimetisch

ausserdem lokalanästhetisch

Amphetamin

Indirektes Sympathomimetikum

Freisetzung von NA, Dopamin

zentral stimulierend, anorektisch

peripher sympathomimetisch

Adrenalin

Endogenes Katecholamin

Rezeptoren: α1, α2, β1, β2

α1: Gefässkonstriktion (Haut, Schleimhäute)

β2: Gefässerweiterung (Herz, Skelettmuskulatur)

β1: pos. inotrop etc.

Indikation: Notfallmedizin, anaphylaktischer Schock, vasokonstriktorischer Zusatz von Lokalanästhetika

Noradrenalin

Endogenes Katecholamin

Rezeptor: α1, β1 > α2 > β2

α1: Gefässkonstriktion

β1: keine wesentliche Wirkung wegen vagaler Gegenregulation

Xylometazolin

α-Adrenozeptor-Agonist

Reiner α-Agonist

α1: Vasokonstriktion

Ind: Schleimhautabschwellung (Rhinitis, Nasopharyngitis, Konjunktivitis)

Vorsicht bei Säuglingen und Kleinkindern: nur stark verdünnt (Intoxikationsgefahr)

Etilefrin

α-Adrenozeptor-Agonist

Gemischter α und β Agonist

α1: Vasokonstriktion

β1: pos. inotrop etc.

gute orale Bioverfügbarkeit (schlechtes Substrat für MAO)

Ind: Hypotone Kreislaufdysregulation

Phenylephrin

α-Adrenozeptor-Agonist

α1: Vasokonstriktion

topische Anwendung (Nase, Augen: Schleimhautabschwelung)

Clonidin

α2-Adrenozeptor-Agonist

Verstärkung der Feedback-Hemmung

Wirkt zentral und peripher antisympathoton, ausserdem sedierend und analgetisch

Ind: essentielle Hypertonie, Alkohol- und Opioidentzug

UAWs: Sedation, Mundtrockenheit -> nicht erste Wahl

Salbutamol

β2-Adrenozeptor-Agonist

Bronchodilatation bei Asthma und COPD

Tokolyse (Wehen-Hemmung)

Wirkdauer 4-6 Std.

BV 50%

UAWs: Tachykardie, Hypokaliämie, Tremor, Unruhe, Kopfschmerzen

Prazosin

α1-Adrenozeptor-Antagonist

α1: Vasodilatation

Ind: Essentielle Hypertonie

UAW: Orthostase, Tachykardie, Aktivierung des RAAS

Propranolol

β1/β2-Adrenozeptor-Antagonist

β1: neg. inotrop, chronotrop etc., Senkung des O2-Verbrauchs, Senkung des Blutdrucks

β2: Verringerung von Broncho- und Vasodilatation, Senkung der Glykogeno- und Lipolyse

Metoprolol

β1-Adrenozeptor-Antagonist

relative (!) Selektivität für β1 ("kardioselektiv"), daher geringere β2-vermittelte UAW (Asthma bronchiale)

neg. inotrop, chronotrop, etc.

Senkung des O2-Verbrauchs und des Blutdrucks

Butylscopolamin

Parasympatholytikum

enterale Resorption gering

nicht ZNS-gängig

Anw: v.a. parenteral (als Spasmolytikum)

Nikotin

Nikot. ACh-Rezeptor Agonist

 

Tubocurarin

Nikot. ACh-Rezeptor Antagonist

Wirkungsdauer: 20-40 min

Wirkstärke: 1

Histaminfreisetzung: ++

Ganglienblockade:       +

Parasympatholytisch:  +

Beendigung der Wirkung: AChE-Hemmer (Neostigmin)

 

Neostigmin

Acetylcholinesterasehemmer

nicht ZNS-gängig

schlechte orale Bioverfügbarkeit

Anw: Blasen-/Darmatonie, Myasthenia gravis, Aufhebung der Wirkung curareartiger Substanzen

Digoxin

Inotropikum (Digitalisglykosid)

neg. chronotrop

neg. dromotrop (Erregungsleitung)

pos. bathmotrop (Erregbarkeit)

Chinidin

Antiarrhythmatikum Klasse Ia

 

Lidocain

Antiarrhythmatikum Klasse Ib

 

Propafenon

Antiarrhythmatikum Klasse Ic

Amiodaron

Antiarrhythmikum Klasse III

Sotalol

Antiarrhythmikum Klasse III

K-Kanalblocker und β-Blocker

2 Enantiomere: bei (+)-Sotalol entfällt β-Blockade

Enalapril

ACE-Hemmer

Blutdrucksenker

Gute Wirkung bei Therapie mit Diuretika

Verminderte Wirkung bei primärem Hyperaldosteronismus

UAWs: trockener Reizhusten (Bradykinin wird auch nicht mehr abgebaut), allergische Reaktionen, Hyperkaliämie

KI: Nierenarterienstenose, primärer Hyperaldosteronismus, Niereninsuffizienz, Schwangerschaft

Losartan

AT1-Antagonist

Blockade der AT1-Rezeptoren

Bradykinin-Abbau wird nicht gehemmt --> kein Husten, weniger Vasodilatation, vermehrte Reninbildung

Hydrochlorothiazid

Thiazid-Diuretikum

Natriuretische Wkrung durch Hemmung des Na/Cl-Cotransports ins Interstitium im frühdistalen Tubulus

GFR sinkt

UAWs: K+-Verlust, Hyperurikämie, Ca2+-Retention, Störung der Glukose-Toleranz bei Diabetikern

 

Furosemid

Schleifendiuretikum

Stark natriuretische Wirkung durch Hemmung des Na/K/Cl-Cotransportes in der Henle-Schleife

GFR relativ unverändert

Steigerung der Nierendurchblutung

UAWs: K+-Verlust, Ca2+-Verlust, Thromboseneigung, Stoffwechselstörungen, ototoxisch bei Langzeitanwendung (reversibel)

Thorasemid

Schleifendiuretikum

Stark natriuretische Wirkung durch Hemmung des Na/K/Cl-Cotransportes in der Henle-Schleife

GFR relativ unverändert

Steigerung der Nierendurchblutung

UAWs: K+-Verlust, Ca2+-Verlust, Thromboseneigung, Stoffwechselstörungen, ototoxisch bei Langzeitanwendung (reversibel)

Amilorid

Kaliumsparendes Diuretikum

Schwach natriuretische Wirkung durch die Blockade von ENaC im spätdistalen Tubulus und im Sammelrohr

Wirkungsmaximum 2 Std.

Da Na+ im Lumen bleibt, erübrigt sich der  K+-Ausstrom zum elekrischen Ausgleich, wodurch die Gefahr einer Hyperkaliämie entsteht.

Cave: ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten; erhöhen die Gefahr einer Hyperkaliämie zusätzlich

Spironolacton

Aldosteronantagonist (Diuretikum)

Schwach natriuretische Wirkung im spätdistalen Tubulus durch verminderte Synthese des luminalen Na+-Kanals und der basolateralen Na+/K+-ATPase --> langsamer Wirkungseintritt, da translationell

Hohe Bioverfügbarkeit

Gut wirksam bei hoher Na+-Ausscheidung und hoher Aldosteronwirkung

UAWs: Hyperkaliämie, Hyponatriämie, endokrine Störungen

Cave: ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten

Glyceryltrinitrat

"Nitroglycerin"

NO-Donator

NO aktiviert die zytosolische Guanylylzyklase (GC-S), welche GTP in cGMP unwandelt. Dies führt zur Aktivierung der cGMP-abhängigen Proteinkinase (PKG), welche eine Vasodilatation auslöst.

Nifedipin

Calciumkanal-Blocker (Typ Dihydropyridin)

"Gefäss-selektive" Vasodilatation durch Blockade des L-Typ-Ca2+-Kanals

Keine Wirkung auf den Herzmuskel

Halbwertszeit ca. 2 Std

UAWs: Blutdruck sinkt, reflektorische Tachykardie, Kopfschmerzen, Ödeme

Amlodipin

Calciumkanal-Blocker (Typ Dihydropyridin)

"Gefäss-selektive" Vasodilatation durch Blockade des L-Typ-Ca2+-Kanals

Keine Wirkung auf den Herzmuskel

Halbwertszeit ca. 2 Std

UAWs: Blutdruck sinkt, reflektorische Tachykardie, Kopfschmerzen, Ödeme

Verapamil

Calciumkanal-Blocker (Typ Phenylalkylamin)

Antihypertensiv, antiarrhythmisch

Vasodilatation durch Blockade des L-Typ-Ca2+-Kanals

Hoher 1st-pass-Effekt

UAWs: Bradykardie, AV-Block, Asystolie, neg. Inotropie, Kopfschmerzen, Unterschenkelödeme

KI: AV-Blocks, Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen, Betablocker

Diltiazem

Calciumkanal-Blocker (Typ Benzothiazepin)

Antihypertensiv, antiarrhythmisch

Vasodilatation durch Blockade des L-Typ-Ca2+-Kanals

Schwächer als Verapamil, dafür auch geringere Herzwirkung

Theophyllin

Phosphodiesterase-Hemmer

Broncho- und Vasodilatativ

PDE katalysiert die Umwandlung von cGMP in 5'-GMP  und unterbindet so die Wirkungskaskade von NO

Sildenafil

Phosphodiesterase-V-Hemmer

Vasodilatativ

PDE-V katalysiert die Umwandlung von cGMP in 5'-GMP  und unterbindet so die Wirkungskaskade von NO

Ind: erektile Dysfunktion, pulmonalarterielle Hypertonie

Cave: nicht mit anderen Vasodilatatoren kombinieren!

Bosentan

Endothelinrezeptor-Antagonist

Blockade von ETA > ETB

Ind: pulmonalarterielle Hypertonie, systemische Sklerose

UAWs: Flüssigkeitsretention, Kopfschmerzen, reversible Erhöhungen von Leberenzymen

KI: Lebererkrankungen, Schwangerschaft

Pravastatin

Lipidsenker

Hemmung der HMG-CoA-Reduktase und Unterbindung der Cholesterinsynthese. Dadurch vermehrte Expression von LDL-Rezeptoren und LDL-Aufnahme

UAWs: Störungen des GI-Trakts

Acetylsalicylsäure (ASS)

Cyclooxigenase-Hemmer

IRREVERSIBEL

analgetisch und antipyretisch

Thrombozytenaggregationshemmer

UAWs: Blutungsneigung, Salicylismus bei >6 g/d

KI: Schwangerschaft; 3. Trimenon  (Blutung, vorzeitiger Schluss des Ductus Botalli)

Ibuprofen

Cyclooxygenase-Hemmer (NSAID)

Häufig gebrauchtes Analgetikum, gute Verträglichkeit

Antipyretisch, antiphlogistisch

UAWs: Magen- und Duodenalulzera, Gerinnungsstörungen, pseudoallergische Reaktionen, Nephropathien

KI: Magen- und Duodenalulzera, Leber- oder Niereninsuffizienz, Gerinnungsstörungen