HF 05 Block 2a


Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.10.2015 / 16.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakologie_einfuehrunginsulinegastroenterologikaantidarrhoikalaxanzienulcusmittel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie_einfuehrunginsulinegastroenterologikaantidarrhoikalaxanzienulcusmittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für 2 Insulingruppen gibt es und wie werden diese Hergestellt?

Humaninsulin (chemisch dem menschlichen Insulin entsprechend)

  • durch chemische Veränderung von tierischem Insulin
  • gentechnisch hergestelltes Insulin: Der Code zur Insulinproduktion kann in E. coli eingepflanzt werden

Insulinanaloga: Abwandlungen des Hormons Insulins in Bezug auf Aufbau und Eigenschaften

Was für ein Austausch findet bei der Herstellung von Humaninsulin statt?

Austausch von Alanin gegen Threonin auf dhem. oder gentechnologischem Weg

Was gibt es für Insulinarten, nenne Beispiele und deren Spritzabstand.

Kurz wirksame Insuline (Altinsulin)

--> Ess- Spritzabstand mus 30 min betragen

Schnell wirkende Insuline:

--> kann kurz vor dem Essen gespritzt werden

Verzögerungs - Insuline (Basalinsulin)

--> Intermediär wirksame (NPH), neutrale, trübe Suspension

Mischinsulin

--> Kominationsinsuline aus Altinsulin + Verzögerungsinsulin

--> Spritz - Essabstand variiert je nach Insulinart

Vergleiche den Wirkungseintritt, das Wirkungsmaximum und die Wirkungsdauer der verschieden Insuline.

Altinsuline:

  • W-Eintritt: 15-30
  • W-Maximum: 1-3 Std
  • W-Dauer: 4-8 Std

Intermediär - Insuline:

  • W-Eintritt: 30-90 min
  • W-Maximum:4-12 Std.
  • W-Dauer: 12-24 Std

Langzeit-Insuline:

  • Std.
  • W-Einritt : 3-4 Std
  • W-Maximum: 8-24 Std.
  • W-Dauer: 28

 

Erkläre das Pumpsystem, und wann wrd es vor allem Verwendet?

Pumpinsuline --> CSSI (continuierliche subkutane Insulin-Infusion)

kleinster Mengen  Insulin-Basalrate; zusätzlche variable Bolusinjektion entsprechend der Zusammenstzung der Nahrung

An welchen KP-Steleln wir Insulin injeziert und wie?

Insulin wird s.c. injeziert
in Oberschenkel/ Arm/ Bauch / Gesäss

 

Erkläre die Injektionstechnik von Insulin.

--> wird s.c verbareicht

  • Hautfalte mit Daumen und dem Zeigefinger bilden
  • Nadel entweder senkrecht, oder schräg im 45 Grad Winkel einstechen
  • Hautfalte erst nachdem entfernen der Nadel wieder loslassen
  • Nur Haut mit Subcutanfett verwenden--> nicht Muskelschicht mitgreifen

Erkläre die Injektionstechnik von Insulin

--> wird s.c verbareicht

  • Hautfalte mit Daumen und dem Zeigefinger bilden
  • Nadel entweder senkrecht, oder schräg im 45 Grad Winkel einstechen
  • Hautfalte erst nachdem entfernen der Nadel wieder loslassen
  • Nur Haut mit Subcutanfett verwenden--> nicht Muskelschicht mitgreifen

Erkläre die Injektionstechnik von Insulin

--> wird s.c verbareicht

  • Hautfalte mit Daumen und dem Zeigefinger bilden
  • Nadel entweder senkrecht, oder schräg im 45 Grad Winkel einstechen
  • Hautfalte erst nachdem entfernen der Nadel wieder loslassen
  • Nur Haut mit Subcutanfett verwenden--> nicht Muskelschicht mitgreifen

Erkläre die Injektionstechnik von Insulin

--> wird s.c verbareicht

  • Hautfalte mit Daumen und dem Zeigefinger bilden
  • Nadel entweder senkrecht, oder schräg im 45 Grad Winkel einstechen
  • Hautfalte erst nachdem entfernen der Nadel wieder loslassen
  • Nur Haut mit Subcutanfett verwenden--> nicht Muskelschicht mitgreifen

Erkläre die Injektionstechnik von Insulin

--> wird s.c verbareicht

  • Hautfalte mit Daumen und dem Zeigefinger bilden
  • Nadel entweder senkrecht, oder schräg im 45 Grad Winkel einstechen
  • Hautfalte erst nachdem entfernen der Nadel wieder loslassen
  • Nur Haut mit Subcutanfett verwenden--> nicht Muskelschicht mitgreifen

Was ist beim "Nadelverschleiss" zu beachten.

Nadeln nur 1x verwenden, anschliessend entsorgen.

Defekte Nadeln schmerzen!

Welche Medikamentengruppe vemindern die BZ-Senkende  Wirkung von insulin?

Schlddrüsenhormone

Diuretika

Cortison

B-Blocker können Warnsysmptome einer hypoglykämischen Reaktion wie Zittern und Schweissausbruch verhindern.

Welche Medikamentengruppe vemindern die BZ-Senkende  Wirkung von insulin?

Schlddrüsenhormone

Diuretika

Cortison

B-Blocker können Warnsysmptome einer hypoglykämischen Reaktion wie Zittern und Schweissausbruch verhindern.

Welche Medikamentengruppe vemindern die BZ-Senkende  Wirkung von insulin?

Schlddrüsenhormone

Diuretika

Cortison

B-Blocker können Warnsysmptome einer hypoglykämischen Reaktion wie Zittern und Schweissausbruch verhindern.

Inkretin Mimetike:
Wirkung und für wen Sind sie geeignet

Inkretin = KP-eigene Botenstoffe

--> sind neue Antidiabetika

--> sind für Typ II Diabetiker  geeignet

  • Sind BZ senkend und dadurch antidabetisch

 

  • Fördern Insulinsynthese und - freisetzung aus den Betazellen des Pankreas, verbessern empfindlichkeit der Bettazellen auf Glukose aus den Alphazellen und führen dadurch  zu verminderter Glukoseproduktion in der Leber Verlangsamen Magenentleerung und reduzieren dadurch die Gewschindigkeit , mit der Glukose in den BLutkreislauf gelangt

 

  • Fördern gleichzeitig die  Sättigung--> fürht zu einer Gewichtsabnahme

 

  • Mit abnehmender BZ-konzentration gehd die Insulinsekretions zurück und reduziert potetielles Hpoglykämie-Risiko

 

  • Aktivierung des GLP-1 Rezeptor

 

  • 2x tägl. zu den Hauptmahlzeiten / n. jedem Gebrauch im Kühlschrank aufbew.

 

  • In Kombination mit oral-Antidiabetika (Metformin oder Sulfonylhanrstoff)

 

  • Exenatide (Byetta) muss 2x tägl VOR der Mahlzeit angewendet werden / s.c. (darf nciht nach d. Mahrlzeit angw. werden)

 

  • Liragultid (Victoza) 1x tägl.unabhängig einer Mahlzein (s.c)

-

a-Glucosidase-Hememer

Einahme

Nebenwirkung

KI

Für den Arzt

--> ACARBOSE

Einnahme:

  • Mit dem ersten Bissen zu jeder Hauptmahlzeit
  • 3x tägl- 50-100mg

Nebenwirkung:

vor allem zu Beginn der Therpie-werden im Verlauf geringer

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Bauch-SZ

Kontraindikationen:

  • SS
  • Stillzeit
  • chon. Darmerkrankung
  • Schwere Niereninsuffizienz
  • Pat. < 18 Jahre

Für den Arzt

  1. Ist B-Zell-protektiv,
  2. senken Kardiovaskuläre Erkankungen
  3. Hemmung der a-Glucosidasehemmer im Dünndarm und somit die Spaltung von Disachhariden

Biguanide-Mettformin

Erkläre Wirkung/ Einnahme/ NW und KI

  • Im Dünndarmd: Hemmung der Glukoseresorption
  • Im Muskel. Erhöhte Glukoseaufnahme
  • In der Leber: Reduzierung der Glukogenese

Einnahme:

  • 2-3 mal tägl. 500-850 mg zum Essen

Zu beachten:

  • Alkoholkonsum muss beschränkt werden
  • Mediplan bei sich führen
  • 48h Therapiepause vor einem operativen/diagnostischen Eingriff

NW:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Bauch-SZ
  • <97100000 Metformin -Jahre Laktaticidose

KI

  • SS
  • Stillzeit
  • Alkoholismus
  • eingeschränkte Nierefunktion
  • schwere Lebererkrankung
  • Pankreatitis

 

Kontrolle Serumkreatinin und  Blutbild bei Anämie

 

 

 

 

Sulfonylharnstoffe -Glibenclamid

Wirkung/Einnahme/NW/ KI

Wirkung:

  • Bewirken, dass mehr Insulin aus dem Pankreas ausgeschüttet wird.

Zu Beachten:

  • Pat. soll in Symptomen der Unterzuckerung geschult sein
  • Beschränkter Akloholkonsum
  • Regelmässige Nahrungsaufnahe
  • Essen nicht auslassen
  • Medikationsplan bei sich führen

Einnahme:

  • Zur ersten Hauptmahlzeit, 1.5-20 mg

 

 

 

Was heisst Pharmakologie?

  • Ist die Lehre von Arzneimittel.
  • Beschäftig sich mit der Wechselwirkung zwischen einem Arzneimittel und einem Organismus.
  • Wird in 2 Hauptbereiche unterteilt:
    • Pharmakokinetik
    • Pharmakodynamik

Was für Freisetzungsprofile gibt es>?

  • Schnell Freisetzend
  • Verzögerte Freisetzung
  • Verlangsamte Freisetzung, retardiert
  • Transdermales System (TTS über die Haut)

Nenne die Pharmakokinetischen Phasen.

  • Absorption
  • Verteilung
  • Metabolismus
  • Elimination

 

Erkläre den Begriff Bioverfügbarkeit.

 

ist der Teil des Wirkstoffes, der Schlussendlich vom KP verwendet werden kann.

---> DIE WIRKSTOFFKONZENTRATION IM BLUT.

 

Was beinhaltet dasmetabolische Syndrom und wo kommt es vor allem vor?

Trias aus:

  • Hyperglykämie
  • Hyperlypidämie
  • Hypertonie

Dies bedeutet ein erhöhtes Risiko für:

  • Herzinfarkt & Schalganfall

Die Erkrankungen können gemeinsam auftreten, muss jedoch nicht sein.

Nenne die Symptome von Diabets.

  • Polyurie
  • Polydipsie
  • Gewichsabnahme

Was für Testmöglichkeiten gibt es, bei Vd. a. einen Diabetes?

 

 

  • Nü-BZ
  • OGGT = Oraler-Glukosen - Toleranztest
  • Anwendung: Bei Schwangeren /Bei adipösen Menschen
  • Ablauf:
    • 4 Tage Kohlenhydratreiche Ernährung
    • 12h ige Nahrungskarenz inkl. Alkoholkarenz
    • Nü- BE
    • Anschliessende erfolgt die Einnahme einer bestimmten Menge Glukose, anschliessend wird BZ  nochmals gemessen.

Erkläre die Regel für die s.c. Insulin - Applikaton

  • Dossierung in der CH  100/ml
  • 1 E schnellwirksames Insulin senkt den BZS um 2mmol
  • 10 g Kohlenhydrate ( 3 Würfelzucker) erhöhen den BZS um  2mmol

Neene  folgende Punkte zum diabetischen Koma:

Ursache, BZ - Verlauf, Vorstadium, Haut, Therapie .

U: Insulinmangel

BZ > 680 mg/dl

Vorst: Polyurie/Durst/Schwäche/Hypotonie/ Oberbauch-SZ/ Übelkeit/ Solmnolenz

H: trockene Haut

T: Notarzt--> langsame BZ-Senkung, ansonsten besteht die Gefahr eines Hirnödems

 

Was gibt es für Insulinarten, und wie werden Sie hergestellt.

 

Humaninsulin:

Werden chemisch dem menschlchen KP entsprechend hergestellt.

  • durch chem. Veränderung von tierischem Insulin
  • gentechnische Herstellung: Kann in E. Coli eingepflanzt werden.


Insulinanaloga:

  • Abwandl. des Hormons Insulins in Bezug auf Aufbau und Eigenschaften.

 

Durch was senkt Insulin den BZ-Spiegel?

  • Verbesserung der Aufnahme von Glukose in der Zelle
  • Glukoseabbau steigt
  • Förderung der Umwandlung von Glukose in die Speicherform Glykagon
  • Förderung der Bildung von Fetten aus Glukose (Lipogenese)
  • Hemmung der Umwandlung von Eiweissen und Glukose

Aus welchen Zellen bestehen die Langerhans- Insel hauptsächlich und was produzieren sie?

  • A-Zellen: --> Glukagon (15-20%)
  • B-Zellen: --> Insulin ( 60-80%)
  • D-Zellen: --> Somatostatin
    • hemmt Sekretion der Pankreassysteme und unter anderem die Ausschüttung von Somatotropfen.
  • PP-Zellen -->prankreatische Polypeptid
    • Hemmt Gallenblasekontraktion sowei die Hormonabsonderung

Erkläre den Begriff Pharmakokinetik.

Einfluss des KP auf den Arzneistoff
.

  • Beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein Arzneimittel im KP unterliegt

 

L--> Lieberation (Freisetzung)

A-->Absorbtion (Resorption-Aufnahme)

D-->Distribution (Verteilung)

M--> Metabolism (Matabolismus-Verstoffwechselung)

E--> Elimination (Ausscheidung)

Erkläre den Begriff Bioverfügbarkeit.

.. ist eine Messgrösse dafür, wie schnell und in welchem Umfang das Arzneimittel dem KP zur Verfügung steht.

Verringer der Bioverfügbarkeit kann z..B. durch den Abbau eines Medis beim Firstpass - Effekt verursacht werden.

Erkläre die Verfügbarkeit der einzelnen Verbreichungsformen.

i.v. :

  • 100 % bioverfügbar

p.o

--> Aufnahme des Arzneis über die Magendarm-Schleimhaut in die Blutbahn mit Passage der Leber (Pfortadersystem)

  • Präsyssttimische Elimination (FirstPass-Effekt)
  • Bioverfügbarkeit vermindert

i.v./ s.c / i.m: / sublingualer, buccaler und TTS Einnahme /Aufnahme  

  • --> KEIN First Pass Effekta

Erkläre den Weg eines per Os eingenommen Medikamentes.

  1. Mund
  2. Magen (saures Millieu) --> erste Zersetzung
  3. Dünndarm (Basisches Millieu) weiter Zersetz. und Aufnahme von Stoffen ins Blut
  4. Leber (Pfortadersystem) Blut wird entgiftet
  5. Re Herzhälfte
  6. Lunge
  7. Linke Herzhälfte
  8. KP Kreislauf

Erkläre den First-Pas  - Effekt.

Mit dem First- Pass - Effekt wrid die Metabolisierung eines Pharmakon in der Leber nach der Rsorptin im Magen-Darm-Trakt bezeichnet.

--> Ausmass der Metablisation des Arzneistoffes in der Darmwand und der Leber

Medi wird im DArm REsorbiert, anschl. wird der Wirkstoff über die Pfortader zur Leber transportiert und dort teilweise von den Leberzellen verstoffwechselt. Nur ein Teil davon gelangt ins Blut.

Erkläre den Begriff Pharmakodynamik.

 

Sie beschreibt die Art der Arzneimittelwirkung im Körper, also die biochemischen und physiologischen Effekte des Pharmakons auf den Organismus.

  • Wechselwirkung mit Rezeptoren (Stimulation, Blockade)
  • Beeinflussung der Enzymaktivität (Aktivierung, Hemmung)
  • Beeinflussung spannungsabhängiger Ionenkanäle (Öffnung, Blockade)
  • Beeinflussung von Transportsystemen
  • Hemmung von Biosynthesen in Mikroorganismen

Welches sind die wichtigsten Blutlipide?

Cholesterol ud Triglyzeride

 

Erläutere die Einteilung der Lipoproteine:

HDL  (hig-density-lipoproteins) niedriger Cholesterolgehalt

LDL   (low- density-lipoproteins) Hauptbestandteil ist Cholesterol

VLDL (very- low-density-lipoproteins) transportieren vor allem TRIGLYZERIDI

Nenne die Ursachen für erhöhte Lipidwerte:

genetische Ursachen

falsche Ernährung

Alkoholismus

Stoffwechselerkrankung (Diabets, Gicht)