Uni Bonn


Kartei Details

Karten 300
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2014 / 15.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakologie_block_b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie_block_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Insulin aspart (NovoRapid)

kurzwirksame Insulinanaloga

Insulin glulisin (Apidra)

kurzwirksame Insulinanaloga

Insulin detemir (Levemir)

langwirksame Insulinanaloga

Insulin glargin (Lantus)

langwirksame Insulinanaloga

NPH-Insulin (Protaphane)

retardiertes Humaninsulin

Exenatid

GLP1-Analoga

Liraglutid

GLP1-Analoga

Glucagon (GlucaGen)

Behandlung einer Hypoglykämie

Tolbutamid

Sulfonylharnstoffe

hemmt K-Kanal im Pankreas (Beta-Zellen)

Glibenclamid

Sulfonylharnstoffe

hemmt K-Kanal im Pankreas (Beta-Zellen)

Glimepirid

Sulfonylharnstoffe

hemmt K-Kanal im Pankreas (Beta-Zellen)

Meglitinide

wie SH, aber schnellerer Wirkeintritt, kurze Wirkdauer

Glinide

wie SH, aber schnellerer Wirkeintritt, kurze Wirkdauer

Metformin

Biguanide

hemmt Gluconeogenese in Leber, verstärkt Insulinwirkung in Muskulatur und FG

Mittel der 1. Wahl (keine Hypoglykämien, keine Gewichtszunahme)

Glitazone

aktiviert PPAR-Gamma

nicht mehr vermarktet/erstattet

Acarbose

Alpha-Glucosidase-Inhibitoren (Dickdarm) --> Verzögerung der Resorption, Verminderung von Spitzenwerten

Miglitol

Alpha-Glucosidase-Inhibitoren (Dickdarm) --> Verzögerung der Resorption, Verminderung von Spitzenwerten

Sitagliptin

Gliptine/DPP4-Inhibitoren

hemmen den Abbau von GLP-1 --> verbesserte Insulinfreisetzung, wirken auf Pankreas

Vildagliptin

Gliptine/DPP4-Inhibitoren

hemmen den Abbau von GLP-1 --> verbesserte Insulinfreisetzung, wirken auf Pankreas

Saxagliptin

Gliptine/DPP4-Inhibitoren

hemmen den Abbau von GLP-1 --> verbesserte Insulinfreisetzung, wirken auf Pankreas

Gliptine

wirken deutlich schwächer als GLP-1-Analoga

Dapagliflozin

SGLT-2-Inhibitoren

hemmen Carrier im prox. Tubulus --> osmotische Diurese

Chlorprothixen

Thioxanthen

niedrigpotente, sedierende, klassische Neuroleptika

nicht abhängigkeitserzeugend

Levomepromazin

Phenothiazin

niedrigpotente, sedierende, klassische Neuroleptika

nicht abhängigkeitserzeugend

Melperon

Phenothiazin

niedrigpotente, sedierende, klassische Neuroleptika

nicht abhängigkeitserzeugend

Pipamperon

Phenothiazin

niedrigpotente, sedierende, klassische Neuroleptika

nicht abhängigkeitserzeugend

Thioridazin

Phenothiazin

niedrigpotente, sedierende, klassische Neuroleptika

nicht abhängigkeitserzeugend

Benperidol

Butyrophenon

klassisches, hochpotentes NL

Bromperidol

Butyrophenon

klassisches, hochpotentes NL

Fluphenazin

Phenothiazin

klassisches, hochpotentes NL

Flupentixol

kein Butyrophenon

klassisches, hochpotentes NL

Pimozid

strukturell den Butyrophenonen ähnlich

klassisches, hochpotentes NL

Haloperidol

aus Pethidin

erstes hochpotentes, klassisches NL

klassische NL

D2-Antagonisten

wirken auf Plus-Symptomatik

NW: extrapyramidal-motorische Störungen, Hyperprolaktinämie

atypische NL

heterogene Gruppe

geringe Wirkung auf die extrapyramidale Motorik

auch auf Minus-Symptomatik

Olanzapin

atypisches NL

trizyklische Struktur

Agranulozytgose weniger ausgeprägt

Quetiapin

atypisches NL

Sulprid/ Amisulp(i)rid

atypisches NL

Benzamid

Riseperidon

atypisches NL

wirkt auch am Serotonin-Rez.

Ziprasidon

atypisches NL