Uni Bonn


Kartei Details

Karten 300
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2014 / 15.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakologie_block_b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie_block_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Dimenhydrinat, Vomex

unselektiver H1-Blocker, Antiemetika

Setrone: Ondasetron, Tropisetron

5-HT3-R-Antagonist, Antiemetikum

Metoclopramid (MCP als Tabletten)

D2-R-Antagonist, Antiemetikum

Domperidon

D2-R-Antagonist, Antiemetikum, nicht ZNS-gängig

Aprepitant

NK1-R-Antagonist, Antiemetikum

Fosaprepitant

NK1-R-Antagonist, Antiemetikum

Scopolamin

mACH-R-Antagonist, Antiemetikum, ZNS-gängig

Dronabinol

Antiemetikum, Cannabinoide

Dexamethason

Glucocorticoid, Antiemetikum

Benzylpenicillin = Penicillin G

iv, erreicht iv höhere Serumspiegel als po, HWZ 30-60min, Dosis 3-4x1g

Phenoxypenicilline = Penicillin V

po, Wirksamkeit 1/2 - 1/4 von Pen G, HWZ 30-60min, Dosis 3-4x1g

Isoxazolylpenicilline (u.a. Methicillin)

veraltet, strenge Indikationsstellung wegen MRSA, HWZ 30-60min, Dosis 3-4x1g

Aminopenicilline (u.a. Amoxicillin)

oral, sinvoll bei einigen gram- Erregern (E.coli, H. influenzae), HWZ 30-60min, Dosis 3-4x1g

Acylaminopenicilline (Mezlocillin, Piperacillin)

iv, Reservemittel, nicht ambulant, bei nosokomialen Infektionen, u.a. Pseudomonas, nicht Beta-Lactamase fest, daher Kombination mit Tazobactam

Augmentan

Amoxicillin + Clavulansäure

Tazobac

Piperacillin + Tazobactam

Unacid

Ampicillin + Sulbactam (Sulactam auch einzeln)

Beta-Lactamase-Inhibitoren

irreversible Hemmung der Beta-Lactamase, UAW: GI-Störungen, Hepatotoxizität mit cholestatischem Ikterus

Cefazolin

Cefalosporin 1. Gen, HWZ: 1h, iv, gram+, v.a. Staphylokokken

Cefuroxim

Cefalosporin 2. Gen, HWZ: 1h, iv, Penicillinase-fest bei Staphylokokken

Ceftriaxon

Cefalosporin 3. Gen, HWZ: 8h, iv, gram- und gram +, im Notarztkoffer für Meningitis

Ceftazidim

Cefalosporin 4. Gen, HWZ: 1h, iv, wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa

Cefalexin

Cefalosporin 1. Gen, HWZ 1h, po, gegen Staphylokokken (schwächer als parenteral wirksam)

Cefuroxim-Axetil

Cefalosporin 2. Gen, po, prodrug, Axetil: Schleuse-Ester

Cefpodoxim-Proxetil

Cefalosporin 3. Gen, po, Proxetil: Schleuse-Ester

Cefixim

Cefalosporin 3. Gen, po, nur gram- wegen niedriger Serumspiegel

Imipinem

Carbapenem, immer mit Abbau-Hemmern, breitestes Wirkspektrum der Carbapeneme, Reserveantibiotikum

Aztreonam

Monobactam, i.v., unüblich, nur begrenzt brauchbar, nicht ESBL-stabil, Reserveantibiotikum

Vancomycin

Glykopeptide, iv, sinnvoll bei MRSA, kieine enterale Resorption, 1. Wahl bei pseudomembranšser Colitis

Erythromycin

Markolid, veraltet, breite Anwendung, Helicobacter pylori-Eradikation: Clarithromycin+Omeprazol+Metronidazol

Doxyzyclin

Tetrazyklin, Mittel der Wahl bei Infektionen mit intrazellulären Erregern, Ablagerung in Zahnschmelz und Knochenwachstumszonen

Pneumonietherapie bei Patienten mit / ohne Risikofaktoren

mit: Amoxicillin + Clavulansäure oder Sultamicillin, alternativ Moxifloxacin

ohne: Amoxicillin, alternativ neue Makrolide oder Doxycyclin

unkomplizierter HWI

1. Fosfomycin und Nitrofurantoin, 2. Fluorchinolone, 3. Trimethoprim/Cotrimoxazol

Fosfomycin

Mittel der 1. Wahl bei unkompliziertem HWI, 1x3000mg

Nitrofurantoin

bei Zystitis, 2x100mg/d über 5d, penetriert nicht ins Gewebe, daher nicht bei Pyelonephritis

Therapie bei unkomplizierter Pyelonephritis

Ciprofloxacin, Cotrimoxazol, Aminopenicillin + Beta-Lactamase-Inhibitoren

Ciprofloxacin

Fluorchinolon, bei zahlreichen Indikationen

Levofloxacin

Fluorchinolon, verbesserte Aktivität bei gram+ und atypischen Erregern, z.B. bei Legionellose

Otitis media acuta

Schmerzmittel (kein ASS bei Kindern), Amoxicillin (da liquorgängig), alternativ: Azithromycin, Clarithromycin

Pseudomembranöse Enterokolitis

Therapie auch bei Verdacht: AB absetzen, Elektrolyte, Metronidazol oder Vancomycin