Pharmakologie

Pharmakologie UZH

Pharmakologie UZH

Robin Halioua

Robin Halioua

Kartei Details

Karten 240
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.05.2014 / 31.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakologie18
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wirken Betablocker B1?

Wirkung am Herzen über Beta1 Rezeptoren:

negativ chronotrop, dromotrop, inotrop, bathmotrop --> HZV verringert sich, HF sinkd, Erregungsleitung wird langsamer, der kardiale O2 Bedarf sinkt.

Reninfreisetzung wird gehemmt.

 

Prazosin

Alpha1 Antagonist

blutdrucksenkender Wirkstoff aus der Gruppe der Alphablocker zur Behandlung der Hypertonie. Die Wirkungen beruhen auf dem Antagonismus an Alpha1-Rezeptoren und der daraus entstehenden Gefässerweiterung.

In der SChweiz nicht mehr im Handel

Doxazosin

alpha 1 Antagonist

Doxazosin ist ein gefässerweiternder und blutdrucksenkender Wirkstoff aus der Gruppe der Alphablocker zur Behandlung des Bluthochdrucks.

Ebenfalls zugelassen für die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie

In der Schweiz zugelassen

Propranolol = Inderal

Nicht selektiver Betablocker!

Anw: Tremor, Migräneprophylaxe, Drucksenkung im Pfortaderkreislauf bei Ösophagusvarizenblutung und Pfortaderhochdruck.

Was sind die unerwünschten Nebenwirkungen bei Betablockern?

- Herzinsuffizienz: Deshalb langsames Einschleiche

- Bradykardie

Erhöhung des Atemwegswiderstandes

Hypoglykämie bei medikamentös behandelten Diabetikern

Periphere Durchblutungsstörung

Verschlechterung einer Psoriasis

Kontraindikationen von BetaBlockern

Asthmabronchiale, aber Vorsicht auch bei COPD

AV Block 2-3. Grades, Sick Sinus Syndrom

Hypotonie

Fortgeschrittene pAVK

dekompensierte Herzinsuffizienz

Exazerbation einer Psoariasis

Gleichzeitige Therapie mit Verapamil und Diltiazem

Wirkung der Hemmstoffe des RAAS

Vasodilatation

Verminderte Aldosteronsekretion: Keine Wasser und Natriumretention, verstärkte Kaliumretention

Hemmung des Remodelin am Herzen

Verbesserte Nierendurchblutung durch Dilatation der efferenten Arteriolen

 

Kontraindikationen von Hemmstoffe des RAAS

Beidseitige Nierenarterienstenose

Schwangerschaft (Da teratogenes Potential)

Aliskiren

Renin Inhibitor

Enalapril

ACE Hemmer

Losartan

AT1 Antagonist

Wie wirken Kalziumantagonisten?

Kalziumantagnosten hemmen den Kalziumeinstrom in die Zelle, die in den Gefässen und im Myokard vorkommen:

Folge:

- In den Gefässen: arterielle Vasodilatation auch in Koronargefässen

- Im Myokard: negativ chornotrop, inotrop dromotrop

Was ist der Unterschied zwischen Dihydropyridine und Nicht-Dihydropyridine?

Dihydropyridine sind peripher wirksame Kalziumantagonisten. Sie wirken also nur in den Gefässen --> Blutdrucksenkung! Durch die Senkung des peripheren Widerstandes fällt der BD es kommt aber zur Reflextachykardie

 

Nicht Dihydropyridne sind in Gefässen und im Myokard wirksam --> Blutdrucksenkung und Abnahme der Herzfrequenz, also KEINE Reflextachykardie

Nifedipin

Kalziumantagonist peripherer Typ

Ind: Arterielle Hypertonie, häufig in Kombination mit Atenolol --> Adalat! Da dieses die Reflextachykardie verhindert. Ausserdem zur schnellen BD Senkung bei der Hypertensiven Krise. Offlabel ebenfalls zur Tokolyse.

Es erhöht die MOrtalität bei einer KHK (vermutlich über die Erhöhung der Hf) Es darf deshalb beim ACS nicht angewandt werden. Langwirksame Dihydropyridine sind besser geeignet für die Langzeittherapie der Hypertonie, aber auch hier Vorsicht bei einer KHK.

 

Amlodipin

Kalziumantagonist peripherer Typ = Norvasc

Amlodipin ist als Monopräparat zur Behandlung der arteriellen Hypertonie und zur Anfallsprophylaxe bei stabiler und bei vasospastischer Angina pectoris (PrinzMetall) (ebenfalls gut bei Raynaud) indiziert.

 

Verapamil

Kalziumantagonist NIcht Diyhidropyridin

Anw: Chronische Koronarinsuffizienz bzw. Langzeittherapie der Angina pectoris, vasospastische Ruheangina (Typ Prinzmetal), Koronarspasmen, Nachbehandlung des Herzinfarktes.

Langzeitbehandlung der hypertrophen Kardiomyopathie.

Tachykarde Rhythmusstörungen, wie paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern/Vorhofflattern mit hoher Kammerfrequenz (ausser bei WPW-Syndrom.

KI: AV Block, WPW, Herzinsuffizienz

Keine Kombination mit Betablockern!

Diltiazem

Kalziumantagonist Nicht Dyhydropiridin

Langzeitbehandlung der koronaren Herzkrankheit: Anfallsprophylaxe bei chronischer Koronarinsuffizienz oder Angina pectoris, vasospastischer Angina (Prinzmetal-Angina), Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt.

Langzeitbehandlung der arteriellen Hypertonie.

Hydralazin, Dihydralazin

Vasodilatatoren

Genauer Wirkmechanismus ist nicht bekannt.

Antihypertensiva 2ter Wahl: p.o, Bei Hypertensiver Krise i.v

MInoxidil

Vasodilatator

Kaluiumkanalöffner , führt zu Vasodilatation

Kombinationstherapie bei therapierefraktärer Hypertonie

Nitroprussid-Natrium

Vasodilatator

NO Bewirkt eine Vasodilatation von Arteriolen und Venolen --> peripherer Widerstand nimmt ab, damit wird die Vor und Nachlast des Herzens gesenkt

Ist die stärkste antihypertensive Substanz: Anwendung (i.v) bei Hypertensiven Notfällen

Therapie des Hypertensiven Notfalls

Eine schnelle Blutdrucksenkung kann mit folgenden Substanzen erreicht werden:

- Sublingual: Nitroglycerin, Nifedipin

- I.v : Nitroglycerin, Urapidil, Clonidin, Dihydralazin

- Bei Herz- oder Niereninsuffizienz: zusätzlich Furosemid i.v

Wie Behandelt man eine Hypertonie in der Schwangerschaft?

Zur Dauertherapie eignen sich:

alpha-Methyldopa oder Betablocker, insbesondere Metoprolol.

2. Wahl: Dihydralazin, Verapamil

Hypertensive Krise in der Schwangerschaft Therapie?

p.o: alpha Methyldopa oder Nifedipin (nicht im ersten Trimenon)

i.v: Urapidil oder Dihydralazin

Therapie der Eklampsie

Diazepam zur Sedierung und ggf. als Antikonvulsivum

Magnesiumsulfat zur Reduktion der zerebralen Erregbarkeit

Dihydralazin i.v zur Blutdrucksenkung. Alternativ Urapidil oder Nifedipin

Pharmakotherapie der pulmonalen Hypertonie

- Kalziumantagonisten: Bewirken in 10% eine Senkung des Pulmonalarteriendrucks, dies wird vorher mit einem Vasoreaktivitätstest abgeklärt. Alle anderen bekommen:

- Phosphodiesterase 5 Inhibitoren:

Sildenafil, Tadalafil

- Prostazyklinanaloga z.B Illoprost: Bewirken eine starke Vasodilatation und eine Hemmung der THrombozytenaggregation. Kann inhalativ bei fortgeschrittener Symptomatik angewandt werden.

- Endothelinrezeptorantagonisten: Bosentan : Durch die Hemmung des Rezeptors kommt es zur Vasodilatation. Ausserdem treten antiinflammatorische, antifibrotische und antihypertrophe Effekte auf.

Klasse 1 Antiarrhythmika

Klasse 1A: Chinidin: Anwendung insbesondere bei WPW Syndrom

Klasse 1B: Lidocain: Ventrikuläre Tachykardien

Klasse 1C: Popafenon, Flecaid: Insbesondere Rhythmysierung von Vorhofflimmern

KI: Frischer Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, verlängerte QT Zeit!

Klasse 2 Antiarhythmika

= Betablocker

Indikation als Arrhythmika:

Sinustachykardie und supraventrikuläre Tachykardie bei erhöhtem Sympathikotonus oder Hyperthyreose

Zur Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern

Supraventrikuläre Reentry Tachykardie

Ventrikuläre Tachykardie

Klasse 3 Antiarrhythmika

Kaliumkanalblocker = Amiodaron, Sotalol

Indikation:

- Rhythmisierung und Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern

- Reentry Tachykardie bei WPW Syndrom

- Schwere ventrikuläre Herzrhythmusstörung, Kammerflimmern bei Versagen der primären Defibrillation (Amiodaron)

Amiodaron: Es ist nicht oder nur gering negativ inotrop. Es kann bei einer KHK oder Herzinsuffizienz gegeben werden. Zur Therapiebeginn erfolgt eine Aufsättigung über 6-10d danach Erhaltungsdosis.

Amiodaron hat eine enorm lange Halbwertszeit: 14-100d

Unerwünschte NW:

Amiodaron: Schilddrüsenfunktionststörungen (AmIODaron), Gefahr für Torsade de pointes Tachykardie

Klasse 4

Kalziumantagonisten vom Nicht Dihydropyirintyp --> Verapamil, Diltiazem

Sie wirken leitungsverzögernd im Sinusknoten und AV Knoten.

Ind: Supraventrikuläre Tachykardien, zur Frequenzkontrolle bei tachykardem Vorhofflimmern. AUSNAHME: Kalziumantagonisten dürfen nicht bei VHF beim WPW Syndrom verwendet werden.

--> Kalziumantagonisten sind nicht zur Therapie ventrikulärer Herzrhythmusstörungen geeignet und dürfen NICHT bei einer Herzinsuffizienz angewandt werden.

Atropin als Antiarrhythmika

Hebt die parasympathische Wirkung am Sinus und AV Knoten auf:

Ind:

- Sinusbradykardie

- Asystolie

- AV Block

Adenosin als Antiarrhythmikum

Besitzt eine extrem kurze Halbwertszeit von unter 10sec und führt nach i.v Injektion zu einem kurzfristigen AV Bloc. Deshalb eignen es sich zur Therapie von supraventrikulären Tachkardien, insbesondere bei AV-ReentryTachykardie.

Beim Vorhofflimmern ist es wirkungslos

Bei Vorhofflimmern mit WPW ist es kontraindiziert.

Da es einen Bronchospasmus auslösen kann, darf es nicht bei Asthma bronchiale gegeben werden.

 

Therapie von langsamen Herzrhythmusstörungen wie Sinusbradykardie und AV Block

Atropin iv

Langfristig ist ein Schrittmacher Mittel der Wahl

Therapie der Sinustachykardie

Betablocker oder Kalziumantagonist

Tharpie von paroxysmalen supraventrikulären Tachkardien

Medikamentös wird der Reentry Mechanismus im AV Knoten akut durchbrochen mit:

Adenosin, BetaBlocker oder Verapamil.

Zur Prophylaxe eignen sich Betablocker und Verapamil

Im Rahmen eines WPW hilft Propafenon und Flecanid gut

Welche Antiarrhythmika sind beim WPW Syndrom kontraindiziert und wieso?

Digitalisglykoside, Kalziumantagonisten und Adenosin dürfen nicht beim WPW Syndrom mit Vorhofflimmern angewandt werden, da dadurch die Überleitung über die akzessorische Leitungsbahn gefördert wird und eine gefährliche Kammertachykardie auftreten kann.

Therapie des Vorhofflimmerns?

Die medikamentöse Therapie von Vorhofflimmern umfasst folgende Massnahmen:

- Frequenzkontrolle

Beta Blocker oder Verapamil

Bei Herzinsuffizienz Digitalisglykoside

- Rhythmisierung

Amiodaron

Klasse 1C Antiarrhythmika

Elektrokardioversion

- Antikoagulation

Heparin oder

- Rezidiviprophylaxe

Flecainid oder Amiodaron

 

--> Wenn das Vorhofflimmern über 48h besteht darf das VHF nur rhythmisiert werden wenn durch eine TEE Thromben ausgeschlossen wurden oder der Patient ausreichend lange antikoaguliert war!

Therapie der ventrikulären Tachykardie

Amiodaron i.v

Betablocker wirken prophylaktisch

 

Indikation der Schleifendiuretika?

Lungenödem, Hirnödem, Forcierte Diurese, Hyperkalziämie, Chronische Ödeme wenn Thiaziddiuretika versagen

Indikation Thiaziddiuretika

Arterielle Hypertonie. Wegen der kalziumretinierenden Wirkung vorteilhaft bei Osteoporose

Chronische Ödeme

Hyperkalziurie

Furosemid, Torasemid

Schleifendiuretika