Pharmakologie

Pharmakologie Benedict Schule Arzt- und Spitalsekretärin

Pharmakologie Benedict Schule Arzt- und Spitalsekretärin


Kartei Details

Karten 78
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.03.2014 / 04.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/pharmakologie14
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 4 Psychopharmaka und deren Hauptindikation

Neuroleptika - Schizophrenie, Manien, Erregungs- und Angstzustände, Alkoholdelirium
Antidepressiva - Depressionen, Angststörungen, Chronische Schmerzen
Lithiumsalze - Bipolare Störungen (manisch-depressive Störungen)
Tranquilizer - Neurosen, Schlafstörungen, Unruhe, Spannung  Angstzustände

2 Präparate Antidepressiv

- Insidon
- Efexor

2 Präparate Tranquilizer

Temesta
Seresta

2 Präparate Neuroleptika

- Trilafon
- Solian

2 Präparate Lithiumsalze

- Litarex
- Priadel

Nebenwirkungen Antidepressiva

- Mundtrockenheit, Übelkeit
- Sehstörung, Schwindel
- Blutdrucksenkung
- Schlafstörung

Nebenwirkungen Tranquilizer

- Abhängigkeit
- Muskelrelaxierend

Nebenwirkungen Neuroleptika

- Krampfartige Bewegungen zu Beginn der Behandlung im Bereich der Zunge, Gesicht, ob. Extr.
- Unruhe
- Motorische Störungen, hohes Fieber, Kreislaufkollaps, Bewusstseinsstörungen

Nebenwirkungen Tranquilizer

- Gefahr einer Gewöhnung
- Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Einschränkung des Denkvermögens

Definiere, was Antiemetika sind und wie diese wirken.

Antiemetika sind Arzneimittel gegen Erbrechen und Übelkeit.
Wirkungsweise: 
- Durch Hemmung des Brechzentrums können Brechreiz und Erbrechen unterdrückt werden
- Erbrechen ist ein häufiges Symptom, dem viele Ursachen zugrunde liegen können
 

Indikation Antiemetika

- Magen-Darm-Erkrankungen
- Hirndrucksteigerung
- Schwangerschaft
- Reisekrankheit
- Chemotherapie

Arzneimittel gegen Epilepsie

- Tegretol
- Depakine
- Convulex
- Neurontin

Besonderheit Status epilepticus

Hier häufen sich die Anfälle in rascher Folge. Mit zunehmender Zahl der Anfälle vertieft sich die Bewusstlosigkeit bis zum Koma. 144 alarmieren!
Notfalmedis sind Valium, Dormicum = Krampflösend

Was ist ein hangover?

Leichtes bedusselt sein am Morgen, von den Schlafmitteln, die man am Vorabend eingenommen hat

Beschreibe die Wirkungsweise (3 BSP) der Glukokortikoide

- Das bekannteste Nebennierenrindenhormon ist das Cortisol
- Steuerung Zuckerstoffwechsel
- Auch entzündungshemmende und antiallergische Wirkung

4 Indikationen Glukokortikoide

- Rheumatische Erkrankungen
- Allergische Reaktionen
- Hauterkrankungen
- Lungenerkrankungen

Unerwünschte Wirkungen Glukokorikoide

- Gefahr von Wundinfektionen, verzögerte Wundheilung
- Atrophie Muskulatur, Haut
- Oesteoporose
- Schlafstörungen
- Ödeme
- Hypertonie
- Stammfettsucht
- Steroiddiabetes

Wirkungsweise Antihistaminika

Antihistaminika sind Arzneimittel, die Histamin an seinem Wirkungsort verdrängen und dadurch die Histaminwirkung aufheben.

2 Medikamente Antihistaminika

- Aerius
- Fenistil

Unerwünschte Wirkungen Antihistaminika

- Dämpft ZNS - das Reaktionsvermögen ist herabgesetzt
- Achtung: Strassenverkehr!
- Mundtrockenheit
- Magen-Darm-Störungen

Wirkungsweise Betablocker

- Hemmung des Stresshormons Adrenalin
- Senkung der Ruheherzfrequenz und des Blutdrucks
- Wirken auch angstlösend

Indikation Betablocker

- Bei Herzinsuffizienz Stadium NYHA II-III
- Einschleichende Dosierung

1 Medikamentenbeispiel Betablocker

Concor

Vor- und Nachteile Orale Eisentherapie

+ Günstig
+ Keine Arztkonsultation notwendig
- längere Aufnahmedauer
- Übelkeit, Erbrechen
- Vestopfung
- Durchfall

Vor- und Nachteile Parenterale Eisentherapie
 

+ Schneller Wirkungseintritt
+ Man muss nicht immer dran denken
- teuer
- Gefahr von Gefässwandschädigung
- allergische Reaktionen
- Übelkeit, Erbrechen
- Muskel- und Gelenkbeschwerden

Antikoagulanzien Allgemein

- Antikoagulanzien sind blutgerinnungshemmende Arzneimittel
- Um das Risiko einer Thrombenbildung zu verhinder können blutgerinnungshemmende Arzneimittel verabreicht werden
- Verwendung bei der Herstellung von Blutkonserven

Nenne 4 verschiedene Antikoagulanzien

- Thrombozytenaggregationshemmer
- Heparin
- Cumarin
- Antidot

Wirkungsweise Thrombozytenaggregationshemmer

- Verhindern das Zusammenkleben von Thrombozyten

Wirkungsweise Heparin

- Heparin ist einkörpereigenes Antikoagulans mit sofortiger Wirkung
- Verhindert durch verschiedene Angriffe am Gerinnungssystem die Blutgerinnung und verhindert somit die Thrombenbildung

Wirkungsweise Cumarin

- Hemmung Vitamin K bewirkt Ausschaltung verschiedener Gerinnungsfaktoren
- Wirkungseintritt innerhalb von 1-3 Tagen
- Orale Anwendung

Wirkungweise Antidot 

- Gegenmittel der Heparine und Cumarine
- Fördern Blutgerinnung

Was sind Leukotrien-Antagonisten, wie wirken sie und wann werden sie verschrieben?

Leukotrien-Amtagonisten sind Arzneimittel bei allergisch bedingtem Asthma.
Sie wirken Entzündungshemmend und bronchienerweiternd.

Sie werden verschrieben bei:
- Leichtem, allergischem Asthma
- Anstrengungsasthma

Antitussiva Wirkungsweise allgemein

- Im Gehirn (Bereich verlängertes Rückenmark) liegt das Hustenzentrum
- Es ist über Nerven mit den Atemwegen der Lunge verbunden
- Bei Reizung dieser Nerven wird ein Signal an das Hustenzentrum gesandt und löst den Husten aus
- Antitussiva hemmen Hustenreflex und reduzieren die Häufigkeit und Intensität der Hustenstösse

Wirkungsweise Antitussiva mit Codein

- Unterdrücken Nervenreiz
- Codein stammt von Morphinsubstanz (Suchtgefahr!)

Wirkungsweise Antitussiva ohne Codein

- Unterdrücken Nervenreiz
- Erzeugen weniger Suchtpotenzial

2 Medikamentenbeispiele Antitussiva

- Bexin
- Tossamin plus

Expektoranzien Wirkungsweise

- Beschleunigen die Entfernung des Bronchialsekretes aus den Bronchien, indem sie den Schleim verflüssiggen und das Abhusten erleichtern
- Dieser Effekt wird auch durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr erreicht
- Der Einsatz von Expektoranzien ist therapeutisch umstritten

Kontraindikation Expektorantien

KEINE KOMBINATION VON ANTITUSSIVA UND EXPEKTORANZIEN