Pflegeprozess
Das wichtigste in Kürze über 1. Sem.
Das wichtigste in Kürze über 1. Sem.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 09.01.2013 / 05.03.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/pflegeprozess
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
7 Dimensionen
- Analyse
- Kontrolle
- Infobeschaffung
- logisches Denken
- Einhaltung von Richtlinien
- Umsetzung von Wissen
- Prognose
Techniken des kritischen Denkens
- Vorwissen aktivieren
- Probleme erkennen und definieren
- divergentes und konvergentes Denken
- Schlussfolgerungen ziehen
- Aufgeschlossenheit, Stellung nehmen
- Meinung vertreten und ändern
Divergentes Denken
- vielfältiges Suchen
- Hypothesen generierendes Denken
Konvergentes Denken
- zusammenführendes Denken
- gestellte Hypothesen werden verdichtet
- mit Hinweisen und Zeichen klinische Urteile bildend
Erkennen von Merkmalen
Reflexion von:
- sehen
- hören
- riechen
- fühlen
- schmecken
Erheben von diagnoserelevanten Merkmalen
- gezielt gesammelt
- zufällig wahrgenommen
Bewerten von Situationen
- fester Vorstellung
Definition Diagnose
grosse unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis
Definition Pflegediagnose
= eine klinische Beurteilung über die Reaktionen eines Individiuums, Fam., oder Gemeinschaft afu aktuellem oder potentiellen Gesundheitsproblem
- bilden die Grundlage zur Auswahl von Interventionen zur Erreichung von Ergebnissen
Diagnose med. Diagnose
= Bezeichnung für Krankheiten oder Organstörungen
Elemente einer aktuellen Pflegediagnose
- Pflegediagnose (Problem)
- Einflussfaktoren
- Merkmale (subjektiv od. objektiv)
P-E-S
- Problem
- Einflussfaktoren
- Symtome
(R= REssourcen)
Typen von NANDA Pflegediagnosen
- aktuelle PD
- Risiko-PD
- PD der Gesundheitsförderung
- - Syndrom-PD
Priorität und Pflegediagnosen
- hohe Priorität= lebensbedrohlich, akut (physische & Sicherheitsbedürfnisse)
- mittlere Priorität= weniger akut ( soz. Bed. und Wertschätzung & Anerkennung)
- niedere Priorität= nicht akut ( Selbstverwirklichung)
Inhalte der Pflegediagnostik
- Info sammeln
- Probleme formulieren
- Diagnosestellung
- Kriterien der PD überprüfen
- PD formulieren
Vorteile von Pflegediagnosen
- einheitliche Fachsprache
- Gesundheitsproblem sichtbar machen
- PD begründen
- untersützt die elektronische Dokumentation
- Basis für Qualitätsuntersuchungen
- wichtige Daten für Forschung
Nachteile der Pflegediagnosen
- reduktionistische Sitweise fördern --> Stereotypisierung
- implizieren teilw. Normen und Werte wie Pers. sein soll
- Gefälle von Diagnostizierenden zu Therapierenden
- Schwierigkeit, komplexe, sehr individuelle Phänomene