Kapitel 1-10


Set of flashcards Details

Flashcards 52
Language Deutsch
Category General Education
Level University
Created / Updated 21.05.2016 / 23.05.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/personalwirtschaft11
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalwirtschaft11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4) MTM ist ein Verfahren:

4) Die KEnnzahlenmethode ist besser geeignet, den zukünftigen Personalbedarf zu ermitteln, als das MTM-Verfahren.

4) Schätzende Verfahren zur Ermittlung des Personalbedarfs erlauben verlässliche Prognosen für den zukünftigen Personalbedarf.

7) Entlohnung ist unter Umständen __1__ Wertschöpfungsverteilung

vorweggenommene

7) Wie entwickeln sich beim Zeitlohn die Lohnkosten pro Stück mit zunehmender Ausbringungsmenge?

7) Wie entwickeln sich beim Akkordlohn der Lohn pro Stunde mit zunehmender Ausbringungsmenge / Leistung?

7) Welche Form(en) sollte die Prämienverlaufslinie haben, wenn eine zu geringe Leistung zu Engpässen an den nachfolgenden Bearbeitungsstationen führen kann?

7) Die Akkordreife ist eine notwendige Vorraussetzung für Akkordfähigkeit.

7) Lohnsatz = __1__ * __2__

1) Arbeitswert

2) Geldfaktor

7) Anforderungen an betriebliche Sozialleistungensind: __1__ Bedürfnissgerechtigkeit, ökonomische Effizienz, __2__ Gestaltung

1) Flexibilität

2) partizipative

7) Bei welcher der folgenden Lohnformen handelt es sich um eine Leistungsentlohnung?

7) Ein Mitarbeiter erhält einen garantierten Mindestlohn von 16 Euro / Stunde und einen Akkordzuschlag von 20%. Die Normalleistung ist 8 Stück pro Stunde. Der Mitarbeiter arbeitet bei einem Leistungsgrad von 125%. Wie hoch ist sein tatsächlicher Stundenverdienst?

24