Personalverrechnung

Personalverrechnung Teil 3

Personalverrechnung Teil 3


Kartei Details

Karten 109
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.04.2016 / 18.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/personalverrechnung2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personalverrechnung2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter einem laufenden Bezug?

das Arbeitsentgelt für einen Monat incl. Sachbezüge

Wonach richtet sich das monatliche Entgelt?

Art der Beschäftigung und Betriebszugehörigkeit

Was ist der Unterschied zwischen Mindestlohn und Istlohn

Der Mindestlohn ist der kollektivvertragliche Sollbezug und der Istlohn ist die so genannte Überzahlung über den Kollektivvertrag

Was ist ein Anhängeverfahren?

wenn in den KV´s vorgesehen ist, dass bei der Erhöhung des Mindestlohns die bestehende Überzahlung bestehen bleibt.

Welche Beträge sind lt. § 62 EStG beim  Lohnsteuerabzug vom Arbeitslohn vor Anwendung der Lohnsteuertabelle abzuziehen?

steuerfreie Bezüge lt. § 3 EStG

Werbekostenpauschale 11 Euro monatlich bzw. 132 jährlich

Sonderausgabenpauschale 5 Euro monatlich bzw. 60 Euro jährlich

Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Interessensvertretung (AK Umlage)

Wohnbauförderungsbeitrag

gesetzliche Pflichtversicherung

Pendlerpauschale

Reisekostenentschädigung

Gewerkschaftsbeiträge wenn vom AG einbehalten

Freibetrag lt. Mitteilung FA

Landarbeiterfreibetrag

Rückzahlung von Arbeitslohn

steuerfreie Zuschläge und Zulagen lt. § 68

 

Wenn nun bei der Abrechnung für einen Mitarbeiter alle lohnsteuerfreien Bezüge abgezogen wurden und die Lohnsteuerbemessungsgrundlage errechnet wurde wird nun was abgezogen?

die jeweiligen Absetzbeträge

Was sind die lohnabgängigen Abgaben des Arbeitgebers?

DB

DZ

Komm.St.

U-Bahn-Steuer

MV Beitrag

Wie hoch sind die Prozentsätze der lohnabhängigen Abgaben

MV 1,53 vom Bruttogehalt

DB 4,5%

DZ 0,40%

Kommunalsteuer 3%

Ubahn Steuer pro Woche 2 Euro

Wo sind die Überstundenzuschläge, Schmutz-, Erwschwernis- und Gefahrenzuschläge geregelt=

§ 68 EStG 1988

Wie lautet die neue EInkommenstabellenstaffelung seit 2016

bis 11.000   0%

11.000 - 18.000   25%

18.000 - 31.000 35%

31.000 - 60.000  42%

60.000 - 90.000  48%

90.000 - 1.000.000 50%

ab 1.000.000 55%

wie hoch ist der Kinderabsetzbetrag monatlich und wann wird er ausbezhalt

58,40 und wird mit der Familienbeihilfe ausbezahlt

Wie hoch ist der Unterhaltsabsetzbetrag bei 1,2, und 3 Kindern und wann wird er gewährt

29,20 für das 1.

43,80 für das 2.

58,40 wird für jedes weitere Kind erhöht 

 

wenn der Steuerpflichtige Unterhaltszahlungen an nicht haushaltszugehörige Kinder zu leisten hat.

Wann wird der Kinderfreibetrag gewährt und wie hoch ist er?

Er steht für Kinder zu, für die mehr als 6 Monate im KJ der Kinderabsetzbetrag bzw. Familienbeihilfe gewährt wird. Der Freibetrag vermindert die Steuerbemessungsgrundlage.

Jährlich 220 Euro

Beantragen beide Elternteile den Freibetrag, so bekommt jeder 60% der 220 Euro also 132 Euro jährlich.

Wann steht Alleinerziehern der Freibetrag von 220 Euro zu und wann nicht bzw. wie hoch

Wenn für das Kind vom anderen Teil keine Unterhaltszahlungen geleistet werden, steht der volle Betrag von 220 Euro zu

Werden Unterhaltszahlungen geleistet und der Unterhaltspflichtige bekommt für mehr als 6 Monate im Jahr einen Unterhaltsabsetzbetrag, dann kann von jedem Elternteil 60% (132 Euro im Jahr geltend gemacht werden)

Wie hoch ist die Höchstgrenze für die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungsgeld. Wo wird der Kinderbetreuungsabsetzbetrag in der Einkommensteuererklärung dazu gerechnet?

2300 Euro pro Jahr.

Außergewöhnliche Belastung

Welche Kinder berechtigen zu Abzug von Kinderbetreuungskosten?

Kinder die das 10. Lebensjahr zum Beginn des Kalenderjahres nicht vollendet hat und für das einem der beiden Eltern länger als sechs Monate im Jahr der Kinderabsetzbetrag zusteht oder für das dem  zur Alimentenzahlung verpflichtenden Elternteil länger als sechs Monate der Unterhaltsabsetzbetrag zusteht.

von wem muss das Kind betreut werden um einen Kinderbetreuungabsetzbetrag geltend machen zu können

von einer öffentlichen oder privaten institutionellen Kinderbetreuungseinrichtung oder von einer pädagogisch qualifizierten Person

Kann man die Ferienbetreuung (zB Ferienlager) steuerlich absetzen?

Ja. sämtliche Kosten wie Verpflegung Unterkunft, Sportveranstaltungen, Fahrtkosten für den Bus usw. sind absetzbar. Detaillierte Aufstellung auf der Rechnung ist Grundvoraussetzung

Welche Inhalte muss eine Rechnung bzw. Ein Zahlungsbeleg für Kinderbetreuung enthalten?

Name und SV Nr. des Kindes

Rechnungsempfänger,

Datum

fortlaufende Rechnungsnummer

Zeitraum der Betreuung

bei öffentlichen Einrichtungen Name und Adresse.

Bei privaten Einrichtungen zusätzlich Hinweis auf die Bewilligung zur Führung der Einrichtung

bei pädagogisch qualifizierten Personal, Name Adresse, SV Nr und Vorliegen der konkreten Qualifikation durch Beialge des entsprechenden Zeugnisses

Rechnungsbetrag

Wie verhält es sich bezüglich Lohnsteuer mit den Zuschüssen des AG zu Kinderbetreuungskosten?

Lohnsteuer befreit max bis 500 Euro jährlich pro Kind bis zum zehnten Lebensjahr

Was passiert mit dem DN Anteil der SV wenn die Bemessungsgrundlage unter 1280 Euro ist?

Dann fällt die AV zur Gänze weg -3% also zahlt der DN 15,07% und der AN 15,20%

Was passiert mit dem DN Anteil der SV wenn die Bemessungsgrundlage von 1280 Euro bis 1396 ist?

Dann verringert sich der DN Anteil um 2% für die AV und es bleiben beim DN 16,07% und beim AN 16,20%

Was passiert mit dem DN Anteil der SV wenn die Bemessungsgrundlage von 1396 bis 1571 Euro ist?

dann werden 1% für die AV abgezogen - also bleiben für den DN 17,07 % und für den AN 17,20%

In welchen Schritten erfolgt die Lohn- und Gehaltsabrechnung?

 1. Feststellung des Bruttogehltes

2. Feststellung der Beitragsgrundlage davon beträgt der Dienstnehmeranteil

3. Feststellung der Lohnsteuerbemessungsgrundlage abzüglich SV DNA - davon entfällt für die Lohnsteuer

4. Feststellung des Nottoauszahlungsbetrages abz. SV DN-Anteil und Lohnsteuer = Nettoauszahlungsbetrag

Was sind Zulagen in der PV

Schmutz, Erschwernis und Gefahrenzulagen

Was sind Zuschläge in der PV

Überstundenzuschläge für Mehrarbeit, Zuschläge für Sonntags- Feiertags und Nachtarbeit

Was bedeutet SEG Zulagen?

Schmutz, Erschwernis und Gefahrenzulage

In welchem Gesetz wird die Arbeitszeit geregelt?

Arbeitszeitgesetz AZG. Gilt für alle DN ab Vollendung des 18. Lebensjahres.

Welche Ausnahmen der Arbeitszeit die durch das AZG geregelt wird gibt es?

DN von Gebietskörperschaften

Leitende Angestellte mit maßgeblichen Führungsaufgaben

Landarbeiter

Bächereiarbeiter

Hausgehilfen und -angestellte, Hausbesorger

Heimarbeiter

Bordpersonal von Luftverkerhsunternehmen

Lehrkräfte und Erzieher an Unterrichts- und Erziehungsanstalten

Welche Regelungen beinhaltet das AZG?

Normalarbeitszeit und deren Verteilung

Gleitzeit

Überstundenarbeit (zulässiges Ausmaß

Arbeitszeitaufzeichnungen

Einarbeiten von Fenstertagen

Ruhepausen

Ausnahmebestimmungen für einige Berufsgruppen

In welchem Gesetz werden Ruhezeiten wie Wochenend und Feiertagsruhe geregelt?

Arbeitsruhegesetz ARG

Welche Gesetze neben dem AZG und ARG gibt es noch?

Kinder und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz KJBG

Frauennachtarbeitsgesetz FrNArbG

Nachtschwerarbeitsgesetz NSchG und

Mutterschutzgesetz MSchG

Wie hoch ist die normale Höchststundenanzahl pro Tag und Woche?

8 Stunden pro Tag

40 Stunden pro Woche

das Gesetz beinhaltet jedoch zahlreiche Ausnahmeregelungen

Kann eine Verteilung der Wochenarbeitszeit durch Betriebsvereinbarung gemacht werden`?

ja, wenn die Art des Betriebes dies erfordert und die tägliche Normalarbeitszeit neune Stunden nicht übersteigt

Was weißt Du über einarbeiten von Fenstertagen

Fällt in Verbindung mit Feiertagen die Arbeitszeit an Werktagen aus, kann die ausfallende Arbeitszeit auf die Werktage von höchstens sieben zusammenhängenden Wochen verteilt werden, wobei die Normalarbeitszeit 10 Std. nicht überschreiten darf.

Der Einarbeitungszeitraum kann durch KV oder Betriebsvereinbarung auf 13 Wochen verlängert werden, in diesem Fall beträgt die maximale tägliche Normalarbeitszeit neun Stunden.

Wie sieht es mit der Normalarbeitszeit im Handel aus?

Hier ist eine Ausdehnung der Normalarbeitszeit für DN in Verkaufsstellen im Sinne des Öffnungszeitengesetzes auf bis zu 44 Stunden möglich, wenn innerhalb des festgelegten Durchrechnungszeitraumes die durchschnittliche KV Wochenarbeitszeit nicht überschritten wird. Der Zeitausgleich ist zusammenhängend zu gewähren. Ein Zeitausgleich von mehr als vier Stunden kann in zwei Teilen gewährt werden, wobei ein Teil jedoch mindestens 4 Stunden betragen muss

Welche Änderungen bezüglich der täglichen Arbeitszeit ergab die Novelle des AZG 2008?

mit Betriebsvereinbarung kann die Normalarbeitszeit auf eine 4 Tagewoche mit täglich 10 Stunden vereinbart werden.

Bei Gleitzeitvereinbarungen werden auch 10 Stunden tägliche Normalarbeitszeit möglich

das einarbeiten von Fenstertagen kann auf 13 Wochen statt 7 ausgedehnt werden

Die Möglichkeit zur Leistungvon Überstunden in Spitzenbedarfszeiten (Zeitlich befristet). Auf bis zu 12 Stunden pro Tag und 60 Stunden pro  Woche. Dies ist bis zu 24 Wochen im Jahr statt bisher 12 erlaubt. Allerdings muss nach acht Wochen eine Pause von zwei Wochen geben, in denen die Normalarbeitszeit nicht überschritten wird

Wie lange kann ein Durchrechnungszeitraum sein?

bis zu 52 Wochen. Über ein Jahr geht nur dann, wenn der Zeitausgleich in mehrwöchigen zusammenhängenden Freizeitblöcken konsumiert werden kann.

Bei einem Durchrechnungszeitraum von bis zu acht Wochen bzw. darüber hinaus ist die höchststunden Normalarbeitszeit in der Woche?

bei bis zu acht wochen 50 Std.

darüberhinaus 48 Stunden.

Was muss bezüglich der Arbeitszeit beim Durchrechnungszeitraum im Vorhinein festgelegt werden?

Die Arbeitszeit der einzelnen Perioden. Die tägliche Normalarbeitszeit darf auch bei Durchrechnungsmodellen in der Regel neun Stunden nicht überschreiten