Personaladministration, Teil 1 - Personalassistent NbW 2013

1. Inhalt, Ziel und Aufgaben der Personaladministration 2. Personaleintritt (Phasen des Eintritts, Probezeit)

1. Inhalt, Ziel und Aufgaben der Personaladministration 2. Personaleintritt (Phasen des Eintritts, Probezeit)


Set of flashcards Details

Flashcards 45
Students 64
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 09.05.2013 / 13.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/personaladministration_teil_1_personalassistent_nbw_2013
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personaladministration_teil_1_personalassistent_nbw_2013/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchen Situationen und mit welchen Tätigkeiten ist die Personaladministration bei der Einführung/Eintritt eines neuen MA tätig?

siehe Bild

Ist die schriftliche Mitteilung der definitiven Anstellung beim Abschluss der Probezeit rechtlich zwingend?

Wie kann der Abschluss einer Probezeit formell ausgestaltet sein?

Vor Ablauf der Probezeit führt der Vorgesetzte mit dem Mitarbeiter ein "Probezeitgespräch" und füllt den Probezeitbericht aus.

Die definitive Anstellung wird dem Mitarbeiter schriftlich mitgeteilt.
Zum Bsp. mit einem separaten Schreiben oder einer Kopie des Probezeitberichtes, wo schriftlich festgehalten ist, dass der Mitarbeiter def. angestellt ist.

Kann eine Verlängerung bzw. die vorzeitige Beendigung der Probezeit einseitig durchgesetzt werden?

Ist es zulässig einen Arbeitnehmer ins "provisorische Arbeitsverhältnis" zurückzuversetzen und dadurch die Probezeit zu verlängern?

Wann liegt ein einheitliches Arbeitsverhältnis vor und was versteht man darunter?

Ein einheitliches Arbeitsverhältnis liegt dann vor, wenn während der Kündigungsfrist des noch laufenden Arbeitsverhältnisses ein neuer Anstellungsvertrag geschlossen wird, welcher unmittelbar an den ersten anschliesst.

--> Die Vereinbarung einer neuen Probezeit im zweiten Vertrag ist unzulässig!

Ist ein Konkurrenzverbot auch von Anfang der Probezeit an wirksam?

Bestehen während der Probezeit die Kündigungsschutzfristen, d.h. ist eine Kündigung wegen Krankheit oder Unfall zulässig?

Wann muss die Kündigung beim Empfänger eintreffen, damit die gesetzliche (7Tage) oder die vereinbarte kurze Kündigungsfrist der Probezeit noch gilt?

Kann auch am letzten Tag der Probezeit noch mit der gesetzlichen (7 Tage) oder der vereinbarten kurzen Kündigungsfrist gekündigt werden?

Ja, Die Kündigung muss am letzten Tag der Probezeit beim Empfänger eintreffen.

Muss die Kündigungsfrist innerhalb der Probezeit ablaufen?

Wann kann während der Probezeit gekündigt werden und wie lange dauert die Kündigungsfrist?

Der Anstellungsvertrag kann während der Probezeit von beiden Seiten  jederzeit auf 7 Tage gekündigt werden.

Es ist möglich, die Kündigung auf jeweils das Ende einer Arbeitswoche zu vereinbaren

Sind Schwangerschaft und Urlaub/Ferien auch Gründe die Probezeit zu verlängern?

Wann und um wie viel darf die gesetztliche Höchstdauer von 3 Monaten der Probezeit überschritten/verlängert werden?

Wenn der Arbeitnehmer während eines Teils der Probezeit wegen Krankheit, Unfall oder Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht wie Militär oder Zivildienst an der Arbeitsleistung verhindert ist.

Die Probezeit darf um die effektive Dauer der Abwesenheit verlängert werden.
 

Begründung:
Weil man unter der Höchstdauer von 3 Monaten nicht die tatsächliche Dauer des Arbeitsverhältnisses versteht, sondern die effektive Arbeitsdauer, in welcher der Arbeitnehmer im Betrieb tätig war.

Die Verlängerung gilt deshalb auch, wenn eine Vertragspartei nicht einverstanden ist.

Zeitpunkt oder Gründe für Verlängerung der Probezeit?
 

Entweder bei der Erstellung des Arbeitsvertrages

oder

bei Verhinderung des Arbeitnehmers wegen Krankheit, Unfall oder bei Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht wie Militär/Zivildienst um die Dauer der Arbeitsunfähigkeit resp. der fehlenden Tage (effektive Dauer der Abwesenheit).

Kann die Beschränkung der Höchstdauer der gesetzlichen Probezeit von 3 Monaten durch eine anders lautende, schriftliche Abmachung aufgehoben werden?

Kann die Probezeit verlängert werden und was ist die maximal zulässige Höchstdauer?

Ja, Probezeit kann gem. OR durch schriftliche Abrede auf maximal 3 Monate verlängert resp. ausgedehnt werdern.

 

Kann die gesetzlich geregelte Probezeit von einem Monat durch die Vertragsparteien auch anders geregelt werden?

Ja,

bei einem unbefristeten Anstellungsverhältnis ist es möglich, die Probezeit weg zu bedingen oder auf max. 3 Monate zu erhöhen.

bei einem befristeten Anstellungsverhältnis eine Probezeit von max. 3 Monaten zu vereinbaren

Wann beginnt die Probezeit zu laufen?

Wie lange dauert gemäss OR die Probezeit?

Wenn schriftlich nichts anderes vereinbart:

Bei einem unbefristeten Anstellungsverhältnis einen Monat.

Bei einem befristeten Anstellungsverhältnis keine Probezeit.

(gemäss OR 335b)

Was ist der Zweck der Probezeit?

Gelgenheit zu prüfen, ob eine Zusammenarbeit gut, richtig und möglich ist.

Möglichkeit sich ein Bild über die Leistungen und Verhalten des neuen MA zu machen (Zwischenbilanz/Standortbestimmung).

Was soll während der Probezeit erreicht werden (Ziel)?

neuer MA soll sich in seinem Arbeitsbereich auskennen und über Betrieb gut Bescheid wissen

Wer ist für die Phase der Probezeit verantwortlich?

der Linienvorgesetzte, HR unterstützt bei Kontroll- und Koordinationsaufgaben

Wann beginnt die Einarbeitungszeit/Probezeit?

mit dem Eintrittstag

Was sind die Vorteile von Einführungstagen/-seminaren?

  • häufig besonders gutes Verhältnis zw. Bekanntschaften, die am Einführungstag entwickelt wurden (beruflich & privat)
  • Verbesserung der Zusammenarbeit über Org.-Einheiten hinweg durch bewusst gepflegte Einführungstag-Kontakte
  • positive Beeinflussung der Leistungsfähigkeit durch Org.-Einheiten übergreifende Kontakte

Was ist das Ziel/Zweck eines Einführungstages/-seminar?

  • eine positive Atmosphäre zu schaffen
  • MA zeigen, dass von Anfang an eine echte Betreuung erhalten
  • Netzwerkgelegenheit mit anderen neuen MA ermöglichen
  • Überblick über Geschichte, Aufgaben, Organisation und versch. HR-Fragen geben

Was ist bei der Wahl des Götti für neue Mitarbeiter zu beachten?

  • kennt die vom neuen MA auszuführenden Arbeiten genau
     
  • hierarchisch etwa gleichgeordnet ist
     
  • von allen Seiten als Fachmann anerkannt werden
     
  • über hohe soziale Kompetenz und Sensibilität verfügen
     
  • ein beliebter und geachteter Kollege sein
     
  • verhält sich gegenüber dem Betrieb in jeder Situation loyal

Was sind die wichtigsten 7 Schritte am Eintrittstag?

  • Empfang durch die Personalabteilung
     
  • Eintrittsgespräch mit dem Vorgesetzten
     
  • Kennenlernen neuer Mitarbeiter
     
  • Erklärung der Betriebsorganisation und der Infrastruktur
     
  • Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen des Betriebs
     
  • Übergabe von Arbeitsmittel (Laptop, Handy, Dienstwagen, usw.) und Schlüsseln, Stempelkarte, Organigramm, Telefonverzeichnis, Reglementen etc.
     
  • Sorgfältige Erklärung der ersten Aufgaben

 

Was ist beim ersten Arbeitstag (Eintrittstag) zu beachten?

  • am Empfang nicht warten lassen
     
  • durch HR-MA oder Vorgesetzter empfangen
     
  • Vorstellungsrunde
     
  • Eintrittsgespräch mit VG und Götti vorstellen
     
  • Vorgesetzter erklärt Einführungsplan
     
  • Zeit nehmen für gemeinsames Mittagessen
    mit VG & Team
     
  • erste Einweisung am Arbeitsplatz durch Götti/Vorgesetzter
     
  • Erstes Gespräch mit VG nach dem ersten Arbeitstag (Feedback einholen vom MA)

Welche Arbeiten gehören zur Vorbereitung eines Einführungsprogrammes und welche Instrumente gibt es dazu?

Aufgaben:

  • Ansprechpartner ("Götti") bestimmen und instruieren
     
  • Betroffene informieren und Termine vereinbaren
     
  • ev. Anmeldung zu einer Einführungsverastaltung


Instrumente:

  • Checkliste "Einführungsprogramm"
    (berufsgruppenspezifisch und/oder individuell)
     
  • Standard-Einführungsprogramm mit Basisinformationen und Eckpfeilern

Durch welche Massnahmen werden die Ziele eines guten Eintritts erreicht?

  • Besichtigungen, Kennenlernen des Umfeldes & Kollegen
     
  • Gespräche und Informationen
     
  • Schulungen (intern/extern)
     
  • Praktische Einsätze

Was sind die Ziele und Vorteile einer guten Einführung?

Ziele:

  • Der MA fühlt sich innert kurzer Zeit integriert und kennt seinen Aufgabenbereich sowie das Umfeld  
     
  • Der MA kann in seinem Bereich im Rahmen seiner Kompetenzen zweckmässig und vollständig selbständig handeln sowie entscheiden
     
  • der Firma längere Zeit erhalten bleiben

 

Vorteil:

Leistungsfähiger und -williger, Loyal, gutes Image der Firma, motiviert,

Welche Instrumente/Hilfsmittel stehen für die Tätigkeiten/Aufgaben in der Vorbereitungsphase eines Personaleintrittes zur Verfügung?

  • Checkliste "Eintritt eines neuen Mitarbeiters"
     
  • Eintrittsliste
     
  • Formular "Aufträge bei Eintritt"
     
  • Schwarzes Brett (für Info der Belegschaft)
     
  • Musterbrief "Herzlich Willkommen"

Welche Tätigkeiten/Aufgaben sind in der Vorbereitungsphase bei einem Personaleintritt zu erledigen?

  • Information an die betroffene Stellen (Linie, Mitarbeiter)
     
  • Aufträge an internen Stellen (z.B. Informatik, Telefonzentrale, Uniformen, Namensschilder, Visitenkarten,)
     
  • Kontakt mit Bewerber halten, Unterlagen (z.B. Hauszeitung, Informationen, Geburtstagkarte) schicken, Einladung zum ersten Arbeitstag (Willkommensschreiben)
     
  • Abschlusskontrolle (z.B. Arbeitsplatz und
    -mittel, Uniformen, etc.)

Mit welcher Aufgabe startet faktisch der Eintritt/Einführung eines neuen Mitarbeiters?

Ausstellung des Arbeitsvertrages

Bei wem liegt grundsäztlich die Verantwortung für die Einführung von neuen MA?

liegt beim direkten Vorgesetzen; HR-Admin unterstützt dabei

In welche Phasen lässt sich der Personal-Eintritt gliedern?

  • Vorbereitungsphase
  • Eintrittstag
  • Einführungstag/-seminar
  • Einarbeitungszeit/Probezeit
  • Ablauf der Probezeit

Beim Personaleintritt eines neuen MA sollte man besondere Aufmerksamkeit auf die spezielle Situation legen. Was gibt es Grundsätzliches zu bedenken/beachten damit eine reibungslose  Integration gelingt?

  • 1. Arbeitstag für MA ein Schlüsselerlebnis
  • Alles ist neu und unbekannt
  • als erstes eine Orientierungsphase
  • Situation ist mit Spannung geladen
  • Reaktion der neuen MA auf alle Eindrücke
  • 1. Urteilsbildung über neue Kollegen und VG
  • rasche Entscheidung über Zufriedenheit und sich Wohl fühlen

Was sind die Anforderungen an die Personaladministration?

  • Dienstleistungen für andere Stellen erbringen (intern/extern)
     
  • Durch Qualität ihrer Arbeit und fachliche Kompetenzen der handelnden Personen überzeugen
     
  • wichtige Vertrauensstelle sein und Diskretion bewahren
     
  • Drehscheibenfunktion ausüben im Informationsaustausch zw. internen/externen Stellen

Nennen Sie mögliche Hilfsmittel in der Personaladministration.

  • Musterbriefe
     
  • Formulare
     
  • Checklisten

Gliedern Sie grob die Aufgaben der Personaladministration in zwei Kategorien und nennen Sie zu jeder Kategorie ein paar Beispiele?

Personalverwaltungsaufgaben, die aus betrieblichen Gründen oder von Gesetzes wegen durchzuführen sind

  • Ein-/ Austritte
  • Lohnverarbeitung
  • Zeugnisse
  • Personalrabatte
  • Betriebsanlässe
  • Personalzeitung
  • Arbeitszeitsysteme
  • Sozialversicherungen
  • Statistiken
  • Jubiläen

Verwaltungsaufgaben für personalpolitische und planerisch-strategische Entscheidungen

  • Aufbereitung von Managementkennzahlen wie: Absentismus (Krankheit, Unfallquoten, Ausbildungstage), Salärvergleiche

  • Mitarbeit beim Budgetierungsprozess
     
  • Durchführung und Auswertung von MA-Befragungen