Personaladministration
NbW Personalassistent Mai 2014
NbW Personalassistent Mai 2014
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 79 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.04.2014 / 23.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/personaladministration4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personaladministration4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Inhalt vom Personalmanagement:
Betriebswirtschaftlicher Bereich, der sich um den planmässigen Umgang mit dem Produktionsfaktor Arbeit bemüht.
Was ist der Inhalt der Personaladmin.?
Die Summer der administrativen Aufgaben und Massnahmen im Unternehmen - von der Einstellung bis zu Entlassung bzw. Pensionierung beziehen.
Was sind Shareholder?
Inhaber (Anteilseigner) eines Unternehmens
Welche Funktion hat die gesamte Personalarbeit gegenüber der Unternehmensleitung?
Eine Dienstleistungsfunktion
Wie hat sich die Personalarbeit gg früheren Zeiten zu heute entwickelt?
Das Schwergewicht hat sich von der verwaltenden zur aktiven Personalarbeit verlagert.
Zählen sie die Aufgaben der Personaladministration auf:
- Daten für die Informationsverarbeitungsprozesse verwalten, aufbereiten und up-to-date zur Verfügung zu stellen
- Entlastung und Unterstützung der Führungskräfte beim Erledigen von Formalitäten
- In Zusammenarbeit mit den Führungskräften sinnvolle Verfahren, Systeme und Instrumente entwickeln und diese einführen und betreuen
- Auswertungen und Entscheidungsgrundlagen aufarbeiten
Wie lassen sich die Aufgaben der Personaladmin. glieder?
- Personalverwaltungsaufgaben, die aus betrieblichen Gründen oder von Gesetzes wegen durchzuführen sind.
- Verwaltungsaufgaben
Was können betriebliche Gründe und welche sind von Gesetzes wegen vorgeschrieben, die in der Personalverwaltungsaufgaben anfallen? Nennen sie je 3 Beispiele:
- betrieblich: Ein-/Austritt, Personalrabatt, Betriebsanlässe
- Gesetz: Lohnverarbeitung, Zeugnisse, Arbeitszeitsystem
Welche Managementkennzahlen bereiten die Verwaltungsaufgaben vor:
- Personaleinheiten
- Absentismus (Krankheit, Unfallquote, Ausbildungstage)
- Salärvergleiche (Bench Mark)
- Mitarbeit beim Budgetierungsprozess
- Durchführung und Auswertung von Mitarbeiterbefragungen
Welche Hilfsmittel bzw. Instrumente können die admin. Aufgaben vereinfachen?
- Musterbriefe
- Formulare
- Checklisten
Was ist er Vorteil einer Checkliste?
- Die Aufgaben, gehen in Stresssituationen, nicht vergessen
- Es hat eine gewisse Struktur dahinter
- Bei Krankheit, ist es für die Stv. nachvollziehbar
Was ist der Unterschied zwischen einer Checkliste und einer To-Do Liste?
Bei einer Checkliste muss immer ein Visum drauf
Wie kann die Personaladiministration in einem Betrieb überzeugen? In ganzen Sätzen.
Da sie eine Dienstleistung für andere bietet, kann sie anders als eine Linien- oder Stabsfunktion, nicht auf formale Kompetenzen innerhalb des Betriebes berufen. Die Dienstleistungsfunktion muss durch die Qualität ihrer Arbeit und der handelnden Person überzeugen.
Personaleintritt: Wo liegt die Verantwortung bei der Einführung von neuen Mitarbeitern?
Grundsätzlich bei der Linie. Die Personaladmin. unterstützt sie dabei.
Welche Ziele werden bei einer seriösen Einführung verfolgt?
- Die Mitarbeiter fühlen sich integriert, kennen ihre Aufgabenbereiche und ihr Umfeld.
- Die Mitarbeiter können im Rahmen ihrer Kompetenzen selbständig handeln und entscheiden.
Was für Massnahmen braucht es um die Ziele, bei einer Einführung, zu erreichen?
- Besichtigung, Kennenlernen
- Gespräche und Informationen
- Schulungen
- Praktische Einsätze
Der Eintrittstag trifft ein, was ist ratsam um einen guten Tag zu gestalten?
Den neuen Mitarbeitenden am Empfang nicht warten lassen. Der direkte Vorgesetzte soll die Neueintretenden mit dem Team - mit denen sie zusammenarbeiten - bekannt machen. Ratsam ist es, Mitarbeitende als "Gotte/Götti" einzusetzen, welche sich um die "Neuen" kümmern. Ein gemeinsames Mittagessen mit Vorgesetzten und Team sollte geplant werden und am Abend ein erstes Gespräch zwischen MA und Vorgesetzten.
Wieso werden Einführungsseminare durchgeführt?
Um den neuen Mitarbeitenden einen Überblick über die Geschichte, Aufgaben und Organisation des Unternehmens sowie über verschiedene Personalfragen zu geben. Ergänzt wird diese Veranstaltung orf durch eine Betriebsbesichtigung.
Wer ist für die Einarbeitungszeit verantwortlich?
Der Linienvorgesetzte. Personalabteilung unterstützt diesen bei Kontroll- und Koordinationsaufgaben.
Was ist das Ziel der Einarbeitungszeit/phase?
Ziel dieser Phase ist, dass sich dien "Neuen" in ihren Arbeitsbereichen auskennen und auch über das Unternehmen gut Bescheid wissen.
Welcher Zeitraum gilt als Probezeit?
Ist nichts anderes verabredet, gilt der erste Monat eines unbefristeten Arbeitsvertrages als Probezeit. Durch schriftliche Abrede kann sie aber auf MAXIMAL drei Monate verlängert werden. Verlängerungen über diese drei Monate sind ungültig.
Kann eine Probezeit verlängert werden?
Ja, mit einer Ausnahme: Wird der AN in diese Zeit Arbeitsunfähig, kann sie für diese Dauer der Arbeitsunfähigkeit verlängert werden.
Welcher Vertrag kann bis zu max. 6 Monaten verlängert werden?
Der Lehrvertrag, dies aber nur mit der genehmigung duch das Berufsbildungsamt.
Worüber gibt der Probezeitbericht Auskunft und warum kann er nützlich sein?
Nützlich, weil es eine Standortbestimmung diese maximal drei Monate ist. Er gibt Auskunft über die Leistung und das Verhalten des "Neuen" in der Einführungszeit und wird in einem Probezeitgespräch besprochen.
Was ist der Inhalt eines Personaldossier?
Alle schriftlichen Aufzeichnungen, die sich auf die Arbeitnehmenden und den Inhalt ihres Arbeitsverhältnisses beziehen.
Es gehört zu den wichtigsten Arbeitsinstrumenten der Personalabteilung. Daher müssen die Dossiers laufend und systematisch nachgeführt werden.
Wie wird das Personaldossier aufbewahrt?
Diese Daten sind unter Verschluss zu halten und müssen gegen unbefugtes Bearbeiten geschützt werden. Möglichkeiten zur Aufbewahrung sind:
- Papierakte
- elektronische Personalakte (Doku.managementsystem mit CD-Rom Archiv und Work-flow-Einbindung)
Welche Arten von Informationen speichert die elektronische Personalakte ab?
- Bewerbungsunterlagen, Reisebelege, Arbeitsverträge, Steuerkarten, Arbeitserlaubnisse, Bescheinigungen, Schriftverkehr oder Zeugnisse
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Personalstatistiken, oder Arbeitgebermeldungen an externe Stellen.
Was ist der Vorteil einer solchen elektro. Personalakte?
Schnelle Zugriffmöglichkeit sowie Kostenvorteile bei der Lagerung der Personaldaten.
Das elektronische Personaldossier ist grundsätzlich zulässig, doch gewisse Dokumente werden aber auch in Zukunft in Papierform vorhanden sein müssen. Nennen sie ein solches Dokument:
z.B. beglaubigte Dokumente
Kreuzen sie die korrekte Antwort an
Welche Unterlagen werden im Dossier, bei der Entstehung, dem Verlauf und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, abgelegt?
Entstehung
- Bewerbungsunterlagen (Dossier, Notizen, Vorstellungsgespräch, Stellenbeschreibung, Anfoderungsprofil)
- Vertragsunterlagen (Arbeitsvertrag, Vereinbarungen (Bonus etc.), Arbeitsbewilligungen)
Verlauf
- Mitarbeitergespräche (Probezeitbericht, Qualifikationen, Verweise, Verwarnungen, Belobigungen)
- Laufbahn (Entwicklung, Weiterbildung, Beförderungen)
- Finanzielles (Lohnentwicklung, Darlehnen)
- Korrespondenz (Bestätigungen, Informationen)
- Absenzen (Feh-, Gleit-, Mehrzeiten)
Beednigung
- Austrittsunterlagen (Notizen Austrittsgespräch, Zeugnis)
Wie sollte ein Personaldossier gegliedert sein?
Empfehlenswert ist, ein einfaches und überschaubares Ordnungsprinzip festzulegen, das auf allen Stufen und in jedem Bereich gleich angewendet wird. So wird die Ablage benutzungsorientiert und kann effizient bearbeitet werden.
Welche Daten dürfen nicht im Personaldossier aufbewahrt werden?
Daten über..
- das Freizeitverhalten des AN ausserhalb des Unternehmens
- seine familiären Verhältnisse
- seinen Bekanntenkreis usw.
Haben die Mitarbeiter das Recht auf Einsichtnahme ihres Personaldossiers?
Ja. Sie haben grundsätzlich ein umfassendes Recht auf Auskunft und Inhalt über den Inhalt ihres Personaldossiers.
Es gibt aber gewisse Sachen, auf die der Mitarbeiter keinen Anspruch bzw. Einsichtsnahme hat. Welche sind das?
- persönliche Notzien des Arbeitgebers
- Unterlagen betr. Personal- und Karriereplanung
- Unerlagen über laufende Verfahren
Welche Unterlagen im Personaldossier müssen während 10 Jahren aufbewahrt werden?
- Verträge
- Lohnabrechnungen
- Lohnausweis usw.
Welche Unterlagen erhält der Mitarbeiter bei der Entlassung zurück?
Akten, die ihm gehören, wie Originalzeugnisse (oder Kopien) und andere Bewerbungsunterlagen, sind deren Eigentum und sollten zurückgegeben werden.
Und Akten, an denen der AG kein berechtigtes Interesse mehr hat, wie. z.B. graphologische Gutachten und psychologische oder medizinische Tests müssen vernichtet werden.
Der neue Vermieter von ihrem Mitarbeiter ruft sie im Büro an und möchte Wissen, wie hoch der Lohn ist. Dürfen sie Auskunft erteilen?