Personaladministration
Sachbearbeiter Personal
Sachbearbeiter Personal
Kartei Details
Karten | 180 |
---|---|
Lernende | 45 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.09.2016 / 14.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/personaladministration24
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personaladministration24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eintritt von Mitarbeitenden
Vorbereitungsphase
Wie kann der Kontakt aufrecht erhalten bleiben?
Willkommensbrief
Ordner mit Unterlagen (Produktekatatlog, Organigramm, Hausordnung senden
Einladung an Veranstaltung (Sitzung, Weihnachtsessen)
Eintritt von Mitarbeitenden
Welche Aufgaben sind wichtig damit der Eintrittstag und die Probezeit erfolgreich ablaufen?
- Programm für 1. Tag
- Einführungsplan Probezeit
- Betrieb über Neueintritt informieren
- Arbeitsplatz einrichten
Eintritt von Mitarbeitenden
Gotte / Götti
Arbeitskollege gleicher Hierarchistufe
begleited, betreut den neuen Mitarbeiter während den 1 Tagen bis Wochen (Ende Probezeit)
Eintritt von Mitarbeitenden
Checkliste Vorbereitungsphase (Kontrollinstrument)
Zähle arbeiten auf?
- Personaldossier eröffnen
- Arbeitsbewilligung einholen
- Personalregelemtn unterzeichnen
- PK Formular ausfüllen
- AHV Ausweis einfordern
- SChlüssel
- Zutrittsbadge
- Arbeitszeiterfassung
- interne Telefonnummern
Eintritt von Mitarbeitenden
Ablauf Eintrittstag?
- nach Begrüssung, Rundgang
- Vorstellungsrunde
Am Ende des Tages unbedingt Feedbackrunde machen
Eintritt von Mitarbeitenden
Programmvorschlag für den Eintrittstag? sowie Verantwortlichkeit
Programm Verantwortlich
Begrüsseung Pers/Linie
Administrative Arbeiten Personal
Vorstellen Götti Linie
Einführungsprogramm Linie
Betriebsrundgang Linie / Götti
Gemeinsames Mittagessen Linie / Götti
Erste Aufgabe Linie / Götti
Tagesrückblick Linie / Götti
Eintritt von Mitarbeitenden
Was ist während der Probezeit wichtig?
Informationen über
Aufgabenbereit, Teamkollegen, Organisation, Zielsetzung und Abteilung erhält
Nicht erst am Schluss der Probezeit befragen!!!!!
Eintritt von Mitarbeitenden
Wichtige Punkte in der Probezeit?
Informationen über.....
- Firmenabläufe
- Personalberatung
- Firmenclubs
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vorschlagswesen
- Anstellungsbedingugen
- Lohnsystem
Eintritt von Mitarbeitenden
Wichtige Punkte in der Probezeit
Beurteilung der Arbeit?
- ARbeitsfortschritte und Auslastung überprüft?
- Einführungsprogramm planmässig
- Notwendige Änderungen eingefügt?
- Stimmen die Arbeitsresultate
- Stimmt Stellenbeschreibung noch?
- Hauptaufgaben und Ziele klar
- Entspricht Arbeit der Vorstellung
- Weiterbildung nötig?
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Nenne kurzfristige Veränderungen welche keinen Einfluss auf vertragliche Abmachungen haben?
Im Organigarmm auf gleicher Stufe
- Job-rotation (Nachtwächer neuer Rundgang)
- Job-enlargement (Kredi SB hilf bei den Debitoren aus
Im Organigramm Horizontale Vertretung oder Aushilfe
Job-enrichement (Stellvertretung Chef bei Ferienabwesenheit)
Eventuell Notiz im Personaldossier machen
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Nenne Aufgaben (Instrumente) die anfallen, wenn MA die Abteilungen oder Funktion wechseln?
- Information an Sozialversicherung (Formulare)
- Neuer Stellenbeschrieb oder Arbeitsvertrag (entsprechende Vorlagen)
- Informationenn im Betrieb (Mails, Informationsvorlage fürs schwarze Brett)
- Anpassung der Stammdaten (PIS, Personaldossier)
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Beförderung
Mit was ist die Beförderung, als besondere Art der Mutation oft verbunden?
mit Zeichnungsberechtigung
- Einkäufer soll Material einkaufen können
- Personalchef soll Arbeitsveträge rechtsgültig unterzeichnen können.
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Nenne die 4 Zeichnungsberechtigungsarten?
- Vollmacht (kein Zusatz)
- Handlungsvollmacht (i.V oder i.A)
- Prokura (ppa)
- Generalvollmacht (kein Zusatz)
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Vollmacht?
- kein Zusatz
- kein HR-Eintrag
- für einmalige Geschäfte (Bank und Lieferanten)
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Handlungsvollmacht?
- i.V. oder i.A
- kein HR Eintrag
- berechtigt Einkauf von Waren
- berechtigt nicht Darlehen oder Grundstückkauf
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Prokura?
- ppa
- HR- Eintrag nötig
- selbst verkaufen und belasten von Grundstücken ist theoretisch möglich, falls Kompetenz erwähnt ist.
- oft Kollektivprokura
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Generalvollmacht?
- kein Zusatz
- HR-Eintrag nötig
- Geschäftsführer, Direktoren
- ausser Unternehmensverkauf fast alles möglich
- meist Unterschrift zu zweien
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Vorgehen beim Eintrag ins Handelsregister?
- Unterschrift VR und Sekretär
- Protokoll Notariell beglaubigen
- Anmeldung kant. Handelsregister
- Personalien, des zukünftigen Zeichnungsberechtigten und Hinweis auf
- Art der Zeichnungsberechtigung (zu zweien) angeben
- eintrag im HR löst automatischer Eintrag im Schweiz. Handelsblatt aus.
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Änderung im HR-Eintrag?
- Löschung (Meldung an HR mit Unterschrift VR)
- VR-Mitglied (Kündigungsschreiben des Mitglieds oder an Meldung an HR-Amt mit VR Protokoll)
- Namensänderung bei Heirat oder Scheidung (Meldung an HR Amt und Beglaubigung der neuen Unterschrift)
- Wohnortwechsel ( Meldung an HT Amt
- Interne Versetzung in eine Filiale eines anderen Kantons (Vorgehen beginnt von vorne)
Veränderung im Arbeitsverhältnis
Vorgehen beim Eintrag ins Handelsregister?
- Beförderungsantrag
- Beschluss
- Notarielle Beglaubigung
- Anmeldung HR
- Veröffentlichung
Arbeitsflexibilisierung
Was kann mit flexiblen ARbeitszeitmodellen erreicht werden?
unterscheidliche (passende) Personalkpazitäten bei der Produktion von Gütern oder Diensleistungserbringung
Besser Auslastung (Pausenräume, Garderoben, Arbeitsplätze)
Arbeitsflexibilisierung
Gesetze
Was gilt es zu beachten?
- Gesetze über Arbeits- und Ruhezeit, Sonderschutz Bestimmungen
- alläfllige GAV's
Arbeitszeitmodelle
Nenne die 11 Arbeitszeitmodelle?
- Fixierte Arbeitszeit
- Gleitende Arbeitszeit (GLAZ)
- Jahresarbeitszeit (JAZ)
- Lebensarbeitszeit
- Teilzeitarbeit
- Job-Sharing
- Kapazitätsorierntierte variable Arbeitszeit (KAPVOZ)
- Telearbeit / Heimarbeit
- Bandbreitenmodell
- Schichtarbeit
- Zeitautonome Arbeitsgruppe
Arbeitsflexibilisierung
Flexibilisierung der Arbeitszeit?
Wessen Aufgabe?
Personalmarketing
Arbeitsflexibilisierung
Zähle möglicher Inhalt eines Arbeitszeitreglement auf?
- Arbeitszeitmodell, Arbeitszeit
- Ziel, Zweck, Grundsätze und Geltungsbereich
- Pausen
- Überzeit, Vorholzeiten, Kompensation
- Ferien, Feiertage
- Absenzen
- Zeiterfassung und Kontrolle
- Schutzbestimmungen und gesetzliche Vorgaben
- Folgen bei REglementsverstössen
- Inkraft treten
Arbeitszeitmodell
Fixierte Arbeitszeit?
tägliche Arbeitszeit (Anfäng, Ende, Pause)
AG AN
+einfache Kontrolle + für alle gleich
+ Man weiss wann MA da sind + weiss woran er ist
- keine flexibilität bei - keine flexibilität
Produkationsschwankung pers. Bedürfnisse
Arbeitszeitmodelle
Gleitende Arbeitszeit (GLAZ)?
- AG gibt Wochen-SollStunden + Blockzeiten vor.
- Rahmen für Beginn und Ende
AG AN
+Beschränke Anpassung Auftragslage +pers. Bedürfnisse
+ Motivationssteigerung MA + mehr Selbstbestimmung
+ Verspätungen eigene Lasten + Anpassung Arbeit
+ Ausnutzung der Anlasgen besser
+ fördert Eigenverwantwortung
- erschwerte Kommunikation - erschwerte Kommunikation
- Mehrkosten Zeiterfassung - höhere Anforderungs ans Team
- höhere Anforderung Organisation u. Führung
Arbeitszeitmodell
Telearbeit / Heimarbeit
- zu Hause oder bei Kunden
AG AN
+geringe Kosten +AN bestimmt Arbeitszeit meist selbständig
+ geringer Platz und Infrastrukturbedarf + zu Hause (familiäre Aufgaben)
- Mehraufwand bei der Kommunikation - Abhängig von elektronischen Kommunikationssmittel
Organisation und Führung - geringe soziale Kontakte
Arbeitszeitmodell
Bandbreitenmodell?
vorgegebnen Rahmen, wöchtenliche ARbeitszeit erhöhen oder reduzieren
ergibt ev Lohnreduktion oder Erhöhung
AG AN
+ Arbeitszufriedenheit MA + indiv. Lösungen
- Aufwendige Regelung - VAriantewahl meist für 1 Jahr, Änderungen schwierig
Arbeitszeitmodell
spezielle Arbeitszeitmodelle?
Zeitautonome Arbeitsgrupen, die im RAhmen von klaren Zielvorgaben, Zeitbudgets und Anwesenheitsszeiten selber organisieren.
Lebensarbeitszeit, Möglichkeit die Pesnioinierung durch Erhöhung der Wochenstunden und sammeln der Stundenguthaben, früher zu haben. (Problem bei Stellenwechsel)
Arbeitszeitmodell
Schichtarbeit?
- versetzte Arbeitszeit für mehr als 8 Stunden Produktion, - 2 - 4 Schichten ,- Schicht wechselt meist wöchentlich, monatlich
AG AN
+Auslastunge Produktion + höheres Einkommen
+ Ausweitung DL- Angebot + Abwechslung
+ ermöglicht andere Freizeitmöglichkeiten
Nachteile AG: höhere Lohnkosten gesundheitliche Probleme, Rukrutierung nicht einfach
Nachteile AN: gesundheitliche Probleme und Sozialkontaktre
Arbeitszeitmodell
Job Sharing?
Variante der Teilzeitarbeit
AG
Vorteile: Know How verteit, einfache Stellvertretung, einfacheres einarbeiten, Steigerung Arbeitszufriedenheit
Nachteile: Mehrkosten Sozialleitungen, Mehraufwand Kommunikation, Organisation, Führung und Adrministration
AN
Vorteile: Anpassung pers. bedürfnisse, Steigerung Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzerhaltung
Nachteile: weniger Einkommen, geringere Aufstiegchancen, Altervorsorge kleines Pensum schlechter, soziale kooperation
Arbeitszeitmodell
Teilzeit?
reduziertes Pensum
AG Vorteile: weniger Lohnkosten, gez. Einsatz Spezialisten, Steigerung Arbeitszufriedenheit MA, weniger Fehlzeiten
Nachteile: Mehraufwand kommunikation Organisation und Administration
AN Vorteile: Anpassung pers. Bedürfnisse, Steigerung ARbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzerhaltung
Nachteile: weniger Einkommen, Altersvororge wird mit kleinem Pensum schlechter
Arbeitszeitmodell
Jahresarbeitszeit (JAZ)?
Jährliche Sollarbeitszeiten
AG Vorteile: hohe Arbeitszufriedenheit MA, Gutes Marktinstrument, weniger reine Präsenzzeit, Bessere Nutzung MA Kapazität
Nachteile: erschwerte Kommunikation Aufwendige Planung und Kontrolle, gemeinsame Unternehmenskultur gefährdet.
AN Vorteile: grosse Freiheit, grosse Arbeitszufriedenheit, Anpassung pers. Arbeitsrythmus,
Nachteile: hohe Anforderung Eigenverantwortung, AG erwartet Flexibilität, hohe Anforderunge an Temfähigkeit.
Arbeitszeitmodelle
Kpazitätsorientiere variable Arbeitszeit (Kapovaz)
Arbeiten auf Abruf, rechtlich und gesellschaftlich umstrittene Form der Teilzeitarbeit.
AG Vorteile: Hohe Entscheidungsmacht, ARbeit nur nach Bedarf, Minimierung Lohnkosten,
Nachteile: Mehraufwand, Kommunikation, Organisation und Führung
AN Vorteile: Für Personen die Gelegenheitsjob suchen
Nachteile: Abrufzeit meist nicht bezahlt., Durchschnittsverdienst nicht garantiert. Einsatzzeit nicht planbar.
Austritt Mitarbeiter
Kündigung durch AG, nenne 6 Gründe?
- Konkurs
- Umstrukturierung
- nicht zufrieden mit Leistung
- nicht zufrieden mit Verhalten
- Standortwechsel
- Straftat des AN
Austritt Mitarbeiter
Kündigung durch AN? Nenne 8 Gründe
- nicht zufrieden mit Entlöhnung
- sucht neue Herausforderung
- Probleme im Team
- keine Entwicklungsmöglichkeiten
- weiter Arbeitsweg
- Heirat
- Auslandaufenthalt
- unflexible Arbeitszeiten
Austritt Mitarbeiter
Nicht beinflussbare Gründe für einen Austritt? (Kündigung)?
- Tod
- Invalidität
- Pensionierung
- Wegzug der Familie
- Befristetes Arbeitsverhältniss
- Keine Verlängerung der Arbeitsbewilligung
Austritt Mitarbeiter
Nenne Aufgaben in der Kündigungsphase?
Kündigung durch Mitarbeiter:
Prüfen der Kündigung, Empfangsbestätigung mit Termin des letzten Arbeitstages bestätigen
Informationen zu Verischerungsfragen abgeben
Kündigung durch Arbeitgeber?
Kündigungsschreiben erfassen, Gespräch organisieren, und oder schreiben termingerecht senden
Infor an Betroffene, (Vorgesetzte, Kunden und Kollegen)
Austritt Mitarbeiter
Aufgaben Austritt und Abschluss?
- Rücknahme von Schlüssel, Badge, Firmenwagen (Peronal)
- Verabschiedung (Linie, Personal)
- Abgabe Schlusszeugniss (Linie, Personal)
- Abschluss und Archivierung Personaldossier (Personal)
- Einführung Nachfolger (Linie)