Personaladministration

Sachbearbeiter Personal

Sachbearbeiter Personal


Fichier Détails

Cartes-fiches 180
Utilisateurs 45
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.09.2016 / 14.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/personaladministration24
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/personaladministration24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Arbeitsflexibilisierung

Zähle möglicher Inhalt eines Arbeitszeitreglement auf?

  • Arbeitszeitmodell, Arbeitszeit
  • Ziel, Zweck, Grundsätze und Geltungsbereich
  • Pausen
  • Überzeit, Vorholzeiten, Kompensation
  • Ferien, Feiertage
  • Absenzen
  • Zeiterfassung und Kontrolle
  • Schutzbestimmungen und gesetzliche Vorgaben
  • Folgen bei REglementsverstössen
  • Inkraft treten

Arbeitszeitmodell

Fixierte Arbeitszeit?

tägliche Arbeitszeit (Anfäng, Ende, Pause)

AG                                                                       AN

+einfache Kontrolle                                             + für alle gleich
+ Man weiss wann MA da sind                           + weiss woran er ist

- keine flexibilität bei                                           - keine flexibilität
  Produkationsschwankung                                   pers. Bedürfnisse                                             

 

 

Arbeitszeitmodelle

Gleitende Arbeitszeit (GLAZ)?

  • AG gibt Wochen-SollStunden + Blockzeiten vor.
  • Rahmen für Beginn und Ende

AG                                                                                   AN
+Beschränke Anpassung Auftragslage                           +pers. Bedürfnisse
+ Motivationssteigerung MA                                            + mehr Selbstbestimmung
+ Verspätungen eigene Lasten                                       + Anpassung Arbeit
+ Ausnutzung der Anlasgen besser
+ fördert Eigenverwantwortung

- erschwerte Kommunikation                                           - erschwerte Kommunikation
- Mehrkosten Zeiterfassung                                            - höhere Anforderungs ans Team
- höhere Anforderung Organisation u. Führung

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeitszeitmodell

 Telearbeit / Heimarbeit

- zu Hause oder bei Kunden

AG                                                                                           AN

+geringe Kosten                                                                     +AN bestimmt Arbeitszeit meist selbständig
+ geringer Platz und Infrastrukturbedarf                                 + zu Hause (familiäre Aufgaben)

- Mehraufwand bei der Kommunikation                                  - Abhängig von elektronischen Kommunikationssmittel
  Organisation und Führung                                                    - geringe soziale Kontakte                                 

 

Arbeitszeitmodell

Bandbreitenmodell?

vorgegebnen Rahmen, wöchtenliche ARbeitszeit erhöhen oder reduzieren

ergibt ev Lohnreduktion oder Erhöhung

AG                                                                                                    AN

+ Arbeitszufriedenheit MA                                                                + indiv. Lösungen

- Aufwendige Regelung                                                                    - VAriantewahl meist für 1 Jahr, Änderungen schwierig

 

Arbeitszeitmodell

 

spezielle Arbeitszeitmodelle?

Zeitautonome Arbeitsgrupen, die im RAhmen von klaren Zielvorgaben, Zeitbudgets und Anwesenheitsszeiten selber organisieren.

Lebensarbeitszeit, Möglichkeit die Pesnioinierung durch Erhöhung der Wochenstunden und sammeln der Stundenguthaben, früher zu haben. (Problem bei Stellenwechsel)

Arbeitszeitmodell

Schichtarbeit?

- versetzte Arbeitszeit für mehr als 8 Stunden Produktion, - 2 - 4 Schichten ,- Schicht wechselt meist wöchentlich, monatlich

AG                                                                                                  AN
+Auslastunge Produktion                                                               + höheres Einkommen
+ Ausweitung DL- Angebot                                                             + Abwechslung
                                                                                                         + ermöglicht andere Freizeitmöglichkeiten

Nachteile AG: höhere Lohnkosten  gesundheitliche Probleme, Rukrutierung nicht einfach  
Nachteile AN: gesundheitliche Probleme und Sozialkontaktre

             

Arbeitszeitmodell

Job Sharing?

Variante der Teilzeitarbeit

AG
Vorteile: Know How verteit, einfache Stellvertretung, einfacheres einarbeiten, Steigerung Arbeitszufriedenheit
Nachteile: Mehrkosten Sozialleitungen, Mehraufwand Kommunikation, Organisation, Führung und Adrministration

AN
Vorteile: Anpassung pers. bedürfnisse, Steigerung Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzerhaltung
Nachteile: weniger Einkommen, geringere Aufstiegchancen, Altervorsorge kleines Pensum schlechter, soziale kooperation

 

 

Arbeitszeitmodell

Teilzeit?

reduziertes Pensum

AG Vorteile: weniger Lohnkosten, gez. Einsatz Spezialisten, Steigerung Arbeitszufriedenheit MA, weniger Fehlzeiten
Nachteile: Mehraufwand kommunikation Organisation und Administration

AN Vorteile: Anpassung pers. Bedürfnisse, Steigerung ARbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzerhaltung
Nachteile: weniger Einkommen, Altersvororge wird mit kleinem Pensum schlechter

 

Arbeitszeitmodell

Jahresarbeitszeit (JAZ)?

Jährliche Sollarbeitszeiten

AG Vorteile: hohe Arbeitszufriedenheit MA, Gutes Marktinstrument, weniger reine Präsenzzeit, Bessere Nutzung MA Kapazität
Nachteile: erschwerte Kommunikation Aufwendige Planung und Kontrolle, gemeinsame Unternehmenskultur gefährdet.

AN Vorteile: grosse Freiheit, grosse Arbeitszufriedenheit, Anpassung pers. Arbeitsrythmus,

Nachteile: hohe Anforderung Eigenverantwortung, AG erwartet Flexibilität, hohe Anforderunge an Temfähigkeit.

 

Arbeitszeitmodelle
 

Kpazitätsorientiere variable Arbeitszeit (Kapovaz)

Arbeiten auf Abruf, rechtlich und gesellschaftlich umstrittene Form der Teilzeitarbeit.

AG Vorteile: Hohe Entscheidungsmacht, ARbeit nur nach Bedarf, Minimierung Lohnkosten,
Nachteile: Mehraufwand, Kommunikation, Organisation und Führung

AN Vorteile: Für Personen die Gelegenheitsjob suchen
Nachteile: Abrufzeit meist nicht bezahlt., Durchschnittsverdienst nicht garantiert. Einsatzzeit nicht planbar.

 

Austritt Mitarbeiter

Kündigung durch AG, nenne 6 Gründe?

 

  1. Konkurs
  2. Umstrukturierung
  3. nicht zufrieden mit Leistung
  4. nicht zufrieden mit Verhalten
  5. Standortwechsel
  6. Straftat des AN

 

Austritt Mitarbeiter

Kündigung durch AN? Nenne 8 Gründe

  1. nicht zufrieden mit Entlöhnung
  2. sucht neue Herausforderung
  3. Probleme im Team
  4. keine Entwicklungsmöglichkeiten
  5. weiter Arbeitsweg
  6. Heirat
  7. Auslandaufenthalt
  8. unflexible Arbeitszeiten

Austritt Mitarbeiter

Nicht beinflussbare Gründe für einen Austritt? (Kündigung)?

  1. Tod
  2. Invalidität
  3. Pensionierung
  4. Wegzug der Familie
  5. Befristetes Arbeitsverhältniss
  6. Keine Verlängerung der Arbeitsbewilligung

Austritt Mitarbeiter

Nenne Aufgaben in der Kündigungsphase?

Kündigung durch Mitarbeiter:

Prüfen der Kündigung, Empfangsbestätigung mit Termin des letzten Arbeitstages bestätigen
Informationen zu Verischerungsfragen abgeben

Kündigung durch Arbeitgeber?
Kündigungsschreiben erfassen, Gespräch organisieren, und oder schreiben termingerecht senden
Infor an Betroffene, (Vorgesetzte, Kunden und Kollegen)

 

Austritt Mitarbeiter

Aufgaben Austritt und Abschluss?

  • Rücknahme von Schlüssel, Badge, Firmenwagen (Peronal)
  • Verabschiedung (Linie, Personal)
  • Abgabe Schlusszeugniss (Linie, Personal)
  • Abschluss und Archivierung Personaldossier (Personal)
  • Einführung Nachfolger (Linie)

Austritt Mitarbeiter

Was ist Grund / Ziel / Aufgabe des Austrittgesprächs?

  • Know How für Unternehmen sichern
  • möglicher Frust von AN abbauen (Unternehmesimage)
  • Fürsorgepflicht gegenüber AN erfüllen
  • Versicherungsfragen kören (UVG, BVG, AHV, ALV)
  • Inormationsblatt mit spez. Infos abgeben

Austritt Mitarbeiter

Welche Ziele sollten beim Austrittgespräch verfolgt werden?

  • Wahre Austrittsgründe eruiren
  • Schwachstellen, Team, Vorgesetzte, Anstellungsbedingugen erkennen
  • Un- / Zufriedenheit mit der Arbeit klären
  • Gelegenheit unausgesprochenes bei neutralen Personen loszuwerden
  • Einverständnis Referenzauskünfte holen
  • Infos bezüglich Versicherung geben

Austritt Mitarbeiter

Themenblöcke für Austrittsgespräch?

UATZEA

  • Unternehmung
  • Arbeitsplatz
  • Tätigkeit
  • Zusammenarbeit
  • Entwicklung
  • Anstellungsbedingungen

Austritt Mitarbeiter

Nenne die 4 verschiedenen Kündigungsarten?

 

  • Kündigung AG
  • Kündigung AN
  • Änderungskündigung
  • nicht beeinflussbare Gründe

 

Austritt Mitarbeiter

Was ist eine Änderungskündigung?

Der Arbeitnehmer erhält die Kündigung mite ienme neuen Vertrag

Kündigung trifft nur in Kraft, falls der neue Vertrag nicht unterzeichnet wird.

(Achtung Frist einhalten)

Austritt Mitarbeiter

Phasen des MA Austritt

Von wem müssen anfallende Aufgaben erledigt werden?

Linie und Personaladmin

Austritt Mitarbeiter

Nenne die Phasen des MA Austritts?

  • Kündigungsphase
  • Kündigungsfrist
  • Austritt / Abschluss

Kommunikation PA

Wie müssen MA informiert werden, damit nicht früher oder später ein Probelem auftaucht?

rvov

 

rechtzeitig

vollständig

objektiv ( im Sinne von Wahr)

verständlich

Eintritt von MA
Ende der Probezeit

Wann endet die Probezeit?

Gem. OR Art 335b?
 

Nach einem Monat, kann auf max 3 Monate verlängert werden

Austritt MA

Nenne Aufgaben in der Kündigungsfrist?

- restliche Arbeiten in einem Programm erfassen, Letzte Aufgaben (Personal/ Linie)
- Nachfolgepalanung einteilen (Personal Linie)
- Zeugnisantrag ausfüllen ( LInie)
- genauer Austrittstermin, Ferien, überstunden berechnen ( Personal)
- Abmeldungen Sozialverischerungen (Personal)
- Schlusszeugnis erstellen (Personal)
- Abgabe Informationsblatt Versicherung
- Lohnabrechnung erstellen (Personal)

 

 

 

 

 

 

Austritt MA

Von wem und mit welchem Instrument wird das Austrittsgespräch geführt?

- von Vetreter des Personalwesen

- mit Kärtechen oder Fragebogen

EDV in der PA

Was schreibt DSG vor?

angemessene, technische, organisatorische Massnahmen, gegen unbefugtes Bearbetien der Personendaten

EDV in der PA

 

Was ist Datensicherheit?

ein Teilgebiet des DSG7

(Datenschutzgesetzes)

EDV in der Personaladministration

Nenne Anwendungsmöf¨glichkeiten Texxtverarbeitung?

  • Standardvorlagen (Arbeitsvertrag & Zeugnisse)
  • Textbausteine
  • Serienbriefe (Bewerbunsdossier, Mitarbeiterbriefe
  • Protokolle (Bewerbungsgespräche)
  • Formulare (MA-Gespräche, Personalfragebogen)
  • Flyer (Personalsuce, Einladungen)

 

 

 

 

 

EDV in der Personaladministration

Nenne Anwendungsmöglichkeiten der Tabellenkalkulation?

Budget erstellen und überwachen
(Personalkosten, Weihnachtsfeier,

Absentisus (Krankheit, Unfall)

Personallisten Geburtstagsliste

Grafisch aufarbeitung von Zahlenfriedhöfen
Formular ( MA Beurteilung)

EDV in der PA

Grundsätze für Präsentationen?

  • nicht zuviele Folien
  • 8 x 8 Regel

EDV in der PA

Nenne Anwendungsmöglichkeiten für Präsentationsprogramme?

  • Tag der offenen Tür
  • Bewerbungsgespräch
  • Mitarbeitereinführung
  • Medienveranstaltung
  • Mitarbeiterversammlungen

EDV in der PA

Wann werden Datenbankprogramma eingesetzt?

Wenn Excel nicht mehr aussreicht

  • MS Access
  • D-Base

EDV in der PA

Nenne die 3 Stufen eines PIS?

Operativ= KMU
Stammdaten, Lohnabrechungen, Lohnüberweisung, Korrespondenz, Telefonlisten

Taktisch = grössere Unternehmung
Arbeitsplatzbewertung, Anforderungsprofil, Fehlzeiten

Strategisch = Konzern

Mitarbeiter, Personalzusammensetzung nach Alter und Geschlecht, Dienstalter, Nationalität

 

 

EDV in der PA

Zentraler Nutzen PIS?

 

  • Daten beliebig kombinier und verknüpfbar
  • Selektionieren, kopieren, sortieren und mischen von Daten

EDV in der PA

Nenne Anwendungsmöglichkeiten für Personalinformationssysteme?
(Abacus / SAP)

  • Hilfsmittel verdichten der Daten
  • für Personalveraltung- planung
  • entwicklung und Betreuung
  • Basis Unternehmensfürung
  • Auswertung der Daten und für Entscheidungen, optimale Betreuung

EDV in der PA

Nenne Anwendungsmölgichkeiten für Datenbankprogramme?

MS-Access, dBase

bei vielen Mitarbeitern oder komplexen Daten

wenn Excel nicht mehr reicht

nicht jeder kann DB Programme nutzen (bedienen)

EDV in der PA

Nenne die 8 x 8 Regel in der Präsentation?

  1. Schriftgrösse
  2. nicht Schriftfarbe rot oder grün
  3. Folienhintergrund
  4. max. 5 Aufzählungszeichen
  5. nur Stichwürter keine ganzen Texte
  6. wenig Ânimation
  7. Titelfolie
  8. Schlussfolie

EDV in der PA

Nenne Schutzmassnahmen für elektronische Daten?

  • Passwortgeschützter Zugang
  • überprüfung aller Datenträger auf Viren
  • Firewall
  • verschlüsselte Datenübermittlung
  • Stromunterbrucsicerung USV
  • Datensicherung auf externe Datenträger (Band, Festplatte)