Perikardtamponade, Lungenembolie, Herzinsuffizienz und deren Behandlung
zur Vorlesung vom 23.05.2016
zur Vorlesung vom 23.05.2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 05.06.2016 / 02.02.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/perikardtamponade_lungenembolie_herzinsuffizienz_und_deren_behandlung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/perikardtamponade_lungenembolie_herzinsuffizienz_und_deren_behandlung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Perikardtamponade
- Def.
- Synonym
- Perikarderguss, der mit Kompressionszeichen ud einer daraus resultierenden Störung der Herzaktion einhergeht
- Herzbeuteltamponade
Ätiologie der Perikardtamponade
mannigfaltig
- idiopathisch
- akuter Myokardinfarkt
- Myokarditis
- stoffwechselbedingt
- infektiös
- neoplastisch
- systemische Autoimmunerkrankung
- chronisch-entzündliche Erkrankung
- iatrogen
- Aortendissektion
- direktes oder indirektes Thoraxtrauma
Def.: Dressler-Syndrom
- auch: Dressler-Myokarditis
- relativ seltene, das Myokard betreffende Entzündung (Myokarditis), die typischerweise Tage bis Wochen nach einem Myokardinfarkt auftritt
- Entstehung und Ablagerung von Immunkomplexen im Bereich des geschädigten Herzmuskelgewebes, die zu einer konsekutvien Immunreaktion mit Zeichen einer abakteriellen Entzündung führt
Def.: Postkardiotomie-Syndrom
iatrogen herbeigeführter Perikarderguss nach kardiochirugischem Eingriff
Panzerherz
- Synonym
- Def.
- Pericarditis constrictiva
- möglicher Folgezustand einer akuten Perikarditis mit narbigem Umbau (Fibrose und Kalzifikation) des Perikards
Klinik der Perikardtamponade
- Beck'sche Trias
- sonst.
Beck'sche Trias
- Hypotension mit kleiner Blutdruckamplitude
- Stauung der Jugularvenen
- leise Herztöne
Ruhedyspnoe
Tachypnoe
Thoraxschmerz
Tachykardie
Pulsus paradoxus
abgeschwächter Herzspitzenstoß
Abnahme der Urinausscheidung
Nachweis von Schockenzymen im Blut als Zeichen eines kardiogenen Schocks
Def.: Pulsus paradoxus
pathologischer Abfall der Blutdruckamplitude > 10 mmHg bei Inspiration
Diagnostik der Perikardtamponade
- mittels
- Befunde (3)
- mittels Echokardiographie
- Befunde
- echofreie Zone zwischen Perikard und Epikard
- diastolischer Kollaps der rechten Herzhöhlen (v.a. in der Diastole)
- gestaute untere Hohlvene (untere Einflussstauung)
Therapie der Herzbeuteltamponade (2)
- Perikardiozentese
- Perikardiotomia inferior
Perikardiozentese
- Synonym
- Vorgehen
- Perikardpunktion
- sonographisch gestützte Punktion des Perikardergusses links parasternal im fünften oder sechsten INterkostalraum
Perikardiotomia inferior
- Synonym
- Vorgehen
- Perikarddrainage
- operative Eröffnung des Perikards und Anlage einer Parikarddrainage pder partielle Perikardektomie
Epidemiologie der Lungenembolie (LE)
- Haupttodesursache
- zu 50% vergesellscahftet mit
- Problem: hohe
- Haupttodesursache bei hospitalisierten Patienten
- zu 50% vergesellscahftet mit TVT;
- d.h. 50% der Patienten, die eine TVT haben, haben auch eine (asymptomatische) LE
- Problem: hohe Frühletalität;
- d.h. 90% der Todesfälle ereignen sich in den ersten 2h nach Symptombeginn
Phlebothrombose =
TVT (tiefe Beinvenenthrombose)
Thrmbophlebitis =
Thrombose der oberflächlichen Beinvenen
klinische Manifestation der Lungenembolie
variiert sehr stark
plötzlich einsetzende Dyspnoe / Tachypnoe (85%)
Zyanose
-atemabhängiger thorakaler Schmerz (85%)
Tachykardie (60%)
Angst, Beklemmungsgefühl (60%)
Husten, evtl. Hämoptoe (50%)
Pleurareiben oder abgeschwächtes Atemgeräusch
Synkope, Schock (15%)
Klausur: echokardiographische Befunde bei einer Lungenembolie (3)
- Dilatation und eingeschränkte Wandbeweglichkeit der A. pulmonalis
- Dilatation und Hypokinese des rechten Ventrikels → rechtsventrikuläre Dekompensation
- relative Trikuspidalinsuffizienz durch die vorliegende Gefügedilatation
Therapie der akuten Lungenembolie (4)
- Anitkoagulation mittels Heparin
- Thrombolyse mittels Streptokinase/Urokinase/Alteplase, ...
- chirurgische Pulmonalisembolektomie
- Katheterintervention
Vorgehen bei chirurgische Pulmonalisembolektomie
- Sternotomie
- extrakorporale Zirkulation (als HLM)
- Inzision beider Pulmonalarterien
- Embolektomie unter Sicht bei erhaltender Myokardperfusion
Indikationen zur chirurgischen Pulmonalisembolektomie (3)
- LE mit rechtsventrikulärer Dysfunktion
- ausbleibende Resitutio an ECMO
- KI zur Lysetherapie
chronisch rezidivierende Lungenembolie
- Def.
- Therapie (2)
- chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) mit Erhöhung des pulmonalen Gefäßwiderstandes und daraus resultierender Rechtsherzbelastung
- Therapieoptionen
- Lungentransplantation
- pulmonale Endarteriektomie (PEA)
- ähnlich der Pulmonalisembolektomie
- mit HLM unter Hypothermie und Kreislaufstillstand
Klinik der Rechtsherzinsuffizienz (3)
- Halsvenenstauung
- periphere Ödeme
- Gewichtszunahme
Abkürzung: IABP
intraaortale Ballonpumpe
IABP
- Indikation
- Prinzip
- Nutzen (2)
- schwere Herzinsuffizienz in der Notfallmedizin
- Ballonkatheter in der Aorta descendes, der sich in der Diastole aufbläht
- Nutzen
- Senkung der Nachlast
- → Reduktion des karidalen Sauerstoffbedarfs
- verbesserte Koronarperfusion
- → Erhöhung des Sauerstoffangebots
Abkürzung: VAD
ventricular assist device
Ziele und Therapiekonzepte des VAD (4)
- brdige to transplantation
- destination therapy
- bridge to recovery
- bridge to bridge
Antikoagulation und VAD
Antikoagulation ist ein unumgänglicher Therapiebestandteil der VAD.
- Heparin i.v. bis zu 12h posoperativ
- Ersatz von Heparin durch Marcumar, Clopidogrel und/oder ASS
Abkürzung: ECMO
extrakorporale Membranoxygenierung
Die ECMO ist ein
Abkürzung: LVAD
left ventricular assist device
Abkürzung: BIVAD
biventricular assist device
LVAD und BIVAD sind
Verdrängerpumpen/Sackpumpen
sind artifizielle Ventrikel, die als Langzeitsysteme implantiert werden und aus einem Pumpsack bestehen.
Dieser wird ruch Membranen oder Druckplatten ausgepresst.
postoperative Lebensqualität in % im Vergleich zu einem Herzgesunden
- mit Assist Device
- nach HTx
- mit Assist Device: 60%
- nach HTx: 70-75%