1GM01 APPP

Einführung in die Pathophysiologie

Einführung in die Pathophysiologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 76
Utilisateurs 25
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.03.2016 / 12.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/pathophysiologie_i
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathophysiologie_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Pathophysiologie

Pathologie= Die Lehre von krankhaften Veränderungen am Körper eines Lebewesen

Physiologie= Die Lehre von den Funktionsweisen des Körpers

Die Anpassungsreaktion des Zell- und Gewebebestand auf veränderte Bedingungen durch...

- Zu- oder Abnahme der Zellgrösse

- Zu- oder Abnahme der Zellzahl

 

Ungenüngende Kompensation durch Anpassung führt zu Zell- und Gewebeschäden

Hypertrophie

Zellvergrösserung

Hypotrophie

Zellverkleinerung

Hyperplasie

Zunahme der Zellen

Metaplasie

Veränderung der Zellstruktur

Zellhydrops

Auftreibung von Zellen durch Wasseranreicherung

Ursache ist oft ein ATP-Mangel oder eine Schädigung der Zellmembran mit Störung der Na/Ka-Pumpe

Somit ergit sich eine Steigerung der intrazellulären Natriumskonzentration mit osmotisch bedingtem Wassereinstrom

Ödem

Flüssigkeit im interstitiellen Bindegewebe

Die Ursachen sind Austritt von Blutflüssigkeit in das Gewebe oder Rückfluss in die Gefässe

Erguss

Flüssigkeitenansammlungen in vorgebildeten Körperhöhlen

Krankhafte Ablagerungen verschiedener Substanzen

Intrazelluläre Ablagerungen durch Störungen des Zellstoffwechsels(z.B. Fette, Proteine, Glykogen, Metalle)

Intra- und extrazelluläre Ablagerungen durch Ausfällung von Substanzen(z.B. Harnsäure, Kalk)

Nekrose

Zelltod durch Übersteigerung der Anpassungsfähigkeit der Zelle

Ursachen für eine Nekrose

Sauerstoffmangel (Durchblutungsstörung)

Physikalische Schädigung (UV-Strahlen, Verbrennungen, Erfrierungen)

Giftstoffe (Lebernekrose durch Knollenblätterpilzvergiftung)

Infektion (Abzess)

Immunologische Reaktionen (Abstossung von Implantaten)

Fibrose

Gewebsverband mit einem Überschuss von kollagenem Bindegewebe

Verhärtung und Abnahme der Elaszitität im betroffenen Gewebe

Ursachen für eine Fibrose

Chronische Entzündung (rheumatische Erkrankungen)

Nekrose (Narbenbildung)

Nicht-entzündliche Ödeme (stauungsbedingte Unterschenkelödeme)

Definition Entzündung

Universale Reaktion des Organismus auf Zell- und Gewebeschäden

Ursachen für eine Entzündung

Fremdkörper

traumatische Gewebezerstörung

Infektion

Körpereigenes Gewebe

Einteilung der Entzündung durch Dauer

akute oder chronische Entzündung

Einteilung der Entzündung durch Lokalisation

lokale oder generalisierte Entzündungen

 

Einteilung der Entzündung nach Erscheinungsform

Exsudative(Absonderung von Flüssigkeit) Entzündung

nekrotisierende, ulzeriernde Entzündung

grnulomatöse Entzündung

Proliveratife Entzündung

Kardinalsymtome einer Entzündung

dolor, calor, rubor, tumor, functio laesa

dolor

Schmerz

Calor

Überwärmung

Rubor

Rötung

Tumor

Schwellung

functio laesa

Gestörte Funktion

Reaktion im Entzündungsgebiet (lokale Entzündungsreaktion)

1. Freisetzung von Entzündungsmediatoren zur Steuerung der Entzündungsreaktion

   - Prostaglandine

   - Kinine

2. Exsudation mit anschliessender Gewebeschwellung (Austritt von Blutplasma und Leukozyten aus den Kapillaren in das Entzündungsgebiet)

3. Vernichtung der Noxe durch Phagozyten und Leukozyten unter Entstehung von flüssigem Eiter

4.  Aktivierung des Gerinnungssystems

Mitreaktion des Organismus (systemische Entzündungsreaktion)

1. Ausschwemmung von Leukozyten (weisse Blutkörperchen) aus dem Knochenmark ins Blut

2. Synthese von Blutproteinen: CRP (c-reaktives Protein)

3. Fieber (durch Pyrogene)

4. Allgemeinsymptome

5. Blutdruckabfall

Benenne und beschreibe die drei Fieber-Stadien

Stadium incrementi (Kältegefühl, geringe Hautdurchblutung, Schüttelfrost)

Plateau (Temperatur bleibt erhöht)

Stadium decrementi (Hitzegefühl, starke Hautdurchblutung, Shwitzen)

Was ist eine Exusdative Entzündung?

Austritt von Blutbestandteilen aus den Gefässen

Was ist eine seröse Entzündung?

Ansammlung von eiweissreicher Flüssigkeit im Entzündungsgebiet

Was ist eine Pyogene (eitrige)  Entzündung?

Eine pyogene Entzündung ist eine Ansammlung von Leukozyten im Entzündungsgebiet.

 

Was ist ein Abzess?

Abzess (Eiteransammlung in abgekapseltem Hohlraum)

Was ist ein Furunkel?

Furunkel (Sonderform des Abzesses an einem Haar- und Talgdrüsenfollikel

Was ist ein Empyem?

Empyem (Eiteransammlung in einem vorgebildeten Hohlraum)

Was ist ein Phlegmone?

Flächenhafte Eiteransammlung ohne Abkapslung

Was versteht man unter einer fibrinösen Entzündung?

Ansammlung von "klebrigem Fibrin" durch Austritt von fibrogenreichem Blutplasma

Was ist eine nekrotisierende und ulzernierende Entzündung?

Absterben von Gewebe im Verlauf der Entzündung

Nekrosen von Haut oder Schleimhaut werden oft vom Körper abgestossen und es entsteht ein Ulkus (Geschwür)

Proliferative Entzündung

Übermässige Proliferation von Granulationsgewebe mit Fibroplasten und Bildung von faserreichem Bindegewebe 

führt zu einer Funktionseinschränkung

Granulomätöse Entzündung

Knötchenförmige Ansammlung von Entzündungszellen und Bindegewebe in Form sog. Granulome ( z.B. bei Tuberkolose)

Wie heissen die beiden Entzündungsphasen während des Entzündungsverlaufes?

Physiologische Regeneration und Reparative Regeration