Pathologie

Verschiedene Krankheiten

Verschiedene Krankheiten

Lisbeth Häfliger

Lisbeth Häfliger

Kartei Details

Karten 42
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2014 / 11.12.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/pathologie36
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie36/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nierensteinleiden Ursache

  • Vermehrte Oxalat-, Ca.-, Phosphat- oder Harnsäure-Ausscheidung im Harn
  • Harnweginfekte
  • Verminderte Flüssigkeitszufuhr
  • Kongrementbildung in den ableitenden Harnwegen

Nierensteinleiden Symptome

  • Leitsymptom: Nierenkolik
  • heftigste krampfartige Flanken- & Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in Leiste & Genitalorgane
  • Schmerzausstrahlung: in den Rücken strahlen die Steine aus, die im Nierenbecken oder im oberen Teil des Harnleiters eingeklemmt sind

Nierensteinleiden Therapie

  • Medikation beim akuten Kolik-Schmerz
  • viel trinken
  • Bei nicht spontanem Steinabgang: Steinzertrümmerung
  • OP

Nierensteinleiden Rezidivprophylaxe

  • viel trinken
  • Meiden von tierischem Eiweiss in Fleisch, Innereien
  • Meiden von tierischem Eiweiss in Fleisch, Innereien
  • viel Bewegung

Niereninsuffizienz Ursachen

  • Chronische Glomerulonephritis
  • angeborenes Nierenleiden
  • Diabetische Nephropathie
  • Analgetika-Nephropathie

Niereninsuffizienz Symptome

  • lange Zeit beschwerdefrei, zunächst nur Leistungsknick
  • später klinische Zeichen der terminalen Nieren-Insuffizienz
    - Kopfschmerzen
    - Appetit- & Gewichtsverlust
    - Mattigkeit, Blässe, Juckreiz

Niereninsuffizienz Therapie

  • Einschränkung der Flüssigkeits-, Salz- & Kaliumaufnahme
  • Keine Nüsse, Käse, Kondensmilch & Milchpulver
  • Hämodialyse (Blutwäsche) oder Peritonealdialyse
  • Nierentransplantation

Niereninsuffizienz Komplikationen

Führt unbehandelt zum urämischen Koma und schhlussendlich zum Tod.

Cushing-Syndrom Definition

Störung des NNR-Hormonhaushalts mit überwiegender Produktion von Kortikoiden

Cushing-Syndrom Ursache

  • Vergrösserung & Überfunktion beider NN als Folge einer übermässigen Stimulierung durch ACTH der Hypophysen- Vorderlappen
  • oder: ein hormonaktiver Tumor der NNR selbst durch eine langfristige Kortison-Dauertherapie

Bei beiden ist der Cortisolspiegel im Blut erhöht!

Cushing-Syndrom Symptome

  • Leistungsabfall
  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Das Vollbild entspricht einer überschiessenden Cortisolwirkung:
    • Hypertonie
    • rotes Vollmondgesicht & Stammfettsucht
    • Stiernacken durch Gewichtszunahme & Fettumverteilung
    • usw.

Cushing-Syndrom Therapie

  • meist chirurgisch – nach Entfernung des NN-Adenoms bilden sich die Cushing-Symptome zurück - ausser der Osteoporose
  • unbehandelt führt es innert Monaten bis Jahren zum Tode.

Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) Ursachen

  • Überfunktion der Schilddrüse durch Überproduktion von Schilddrüsen-Hormonen T3, T4;
  • meist als „Basedow-Hyperthyreose“, bei der Antikörper gegen Schilddrüsengewebe die Überfunktion auslösen
  • seltener: Überdosierung von Schilddrüsenhormonen oder Herzmedikation als Auslöser.

Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) Symptome

  • gleichmässige Vergrösserung der Tyroidea (= Kropf/Struma) und ein erhöhter Grundumsatz
  • betroffen ist der gesamte Organismus – sämtliche Körperreaktionen sind beschleunigt
  • psychische Veränderungen: Patient ist nervös & leicht erregbar – er schätzt seine Umgebung als hektisch ein
  • Schlafstörungen & in Extremfällen auch Psychosen

Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) Therapie

  • orale Thyreostatika & OP bei autonomen Adenomen
  • OP oder Radio-Jod-Behandlung.

Hypothyreose Definition

Unterversorgung des Organismus durch Mangel an Schilddrüsenhormonen (T3 / T4)

Hypothyreose Ursache

  • erworbene H.: viel seltener als die Hyperthyreose, als Folge
    • einer chronischen (schmerzlosen) Hashimoto-Thyreoiditis
    • einer HyP-Vorderlappen-Insuffizienz
    • einer Schilddrüsen- bzw. Kropf - OP oder Radio-Jod-Therapie
    • Psychopharmakon „Lithium“ u.a.
  • sie kann auch angeboren sein & kann zu schweren Entwicklungsstörungen führen 
  • oder durch Jodmangel; Noxen (Thyreostatika).

Hypothyreose Symptome

  • Beginn ist schleichend mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Desinteresse bis zur Depression
  • Gedächtnis- & Konzentrationsstörungen
  • Langsamer Puls, verlangsamte Reflexe
  • Steifigkeit der Extremitäten

Hypothyreose Therapie

Dauersubstitution mit Schilddrüsenhormon Thyroxin („Euthyrox“)

Kropf Definition

Schilddrüsenvergrösserung bei normaler STW-Lage bzw. Schilddrüsenfunktion oder einhergehend mit einer Hyperthyreose

Kropf Ursache

  • Bei der Jodmangelstruma: zu wenig Jod in Nahrung & Trinkwasser (Alpenregion), Schilddrüse bildet somit zu wenig T3 + T4 und es erfolgt weitere TSH-Ausschüttung in der Hypophyse & Anregung des Schilddrüsenwachstums
    • da aber Jod fehlt, führt diese Vermehrung des Drüsen-gewebes zu keiner vermehrten T3- + T4- Produktion
  • Zysten, Verkalkungen, Tumoren

Kropf Symptome

  • Verdickung des Halses
  • evtl. Engegefühl in der Halsregion
  • grosses Struma führt durch Druck auf Luft- & Speiseröhre zu Luftnot, Klossgefühl & Schluckbeschwerden (besonders bei retrosternaler Struma)

Kropf Therapie

  • Bei euthyreoter Struma: Jodid-Medikation & zusätzlich ein Schilddrüsenhormon, um der Schilddrüse den Wachstumsreiz zu nehmen!
  • Bei Erfolglosigkeit: OP
  • Bei einer „Rezidivstruma“ mit Vergrösserung des restlichen Gewebes oder erhöhtem OP-Risiko (bei älteren Patienten) = Radiojodtherapie möglich

Parkinson Definition

Schüttellähmung, meist in der 2. Lebenshälfte mit

  • Akinese = Bewegungsstarre
  • Tremor = Zittern (auch in Ruhe)

Parkinson Ursache

  • Langsam fortschreitende, degenerative Veränderung der Stammganglien im Zwischenhirn
  • Untergang „Dopamin – produzierender“ Zellen im Mittelhirn 
  • Degenerativer Untergang der „Substanzia nigra“
  • primär erblicher Prozess oder
  • Symptomatisches Parkinson-Syndrom auf Grund von:
    • Hirnhautentzündung
    • Hirnarteriosklerose
    • usw.

Parkinson Symptome

  • Auffällig ist steife Beugehaltung des Körpers
  • kleinschrittiger Gang, die Arme schwingen nicht mit = Akinese
  • typisch: langsames Zittern (Ruhetremor 5-9x/sec.); kann ganzen Körper betreffen, am auffälligsten im Gesicht & an den Händen ( „Münzenzählertremor“)
  • Gesicht hat kaum Mimik = Maskengesicht

Parkinson Therapie

• Heilung ist nicht möglich

• Antiparkinson-Mittel

• Neurochirurgische Eingriffe: Elektrokoagulation oder -stimulation

• Beim symptomat. Parkinson: KG und Ergotherapie

Meningitis Definition

lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit Befall der Hirnhäute

Meningitis Ursache

  • Viren: Polyomyelitis-, Coxsackie- und Echoviren, HIV, Enteroviren, Mumps- & Herpes-Simplex-Viren
  • Bakterien: Pneumokokken, Meningokokken, Hämophilus influenzae

Meningitis Symptome

  • akute, schwere Erkrankung mit unerträglichen diffusen Kopfschmerzen, hohem Fieber & positivem „Meningitiszeichen“:
    • Nackensteifigkeit,
    • Opisthotonus (Rückwärtsbeugung des Kopfes mit Überstreckung von Rumpf & Extremitäten)
    • zunehmende Bewusstseinstrübung;
  • Meningitis-Zeichen können fehlen !
    • aber
    • Krampfanfälle
    • Apathie
    • Unruhe
    • Atemstörungen
    • unklares Fieber v.a. bei Kleinkindern sind Warnsignale!

Meningitis Therapie

  • bei Bakterien: Antibiotika (hochdosiert Penicillin), Spitaleinweisung
  • bei Viren: Virustatika & medikamentöse Unterdrückung der Krampfanfälle

MS Definition

chronisch- entzündliche ZNS-Erkrankung, die zur herdförmigen Zerstörung der Markscheiden führt

MS Ursache

  • Unbekannt
  • Diskutiert werden Autoimmunvorgänge, erbliche Disposition und Umwelteinflüsse (Klima, Viren...)

MS Symptome

  • Schubförmiger Verlauf innerhalb von 10 – 30 Jahren, bei dem immer wieder verschiedene  Nervenfunktionen ausfallen (und sich nur teilweise wieder erholen)
  • Nach einem Schub kommt es häufig zur deutlichen Remission innerhalb von Wochen & Monaten
  • Monate oder Jahre später kann der nächste Schub einsetzen
  • Bei älteren „Einsteigern“ ist teilweise ein primär chronischer Verlauf möglich.

MS Therapie

  • keine Heilung möglich
  • antiphlogistische und immunsuppressive Medikamente
  • Zytostatika
  • Beta-Interferone

Demenz Definition

organisch bedingter, fortschreitender Verlust vor allem der Grosshirn-Funktionen

Demenz Symptome

  • Verlust von Frischgedächtnis, Aufmerksamkeit, Lernen & Rechnen, „Merkzettel“ helfen zu Beginn der Krankheit
  • Orientierung & Lernen, Lösung von Problemen sind gestört
  • Störung von Sprechen & Sprachverständnis
  • Halluzinationen sind möglich

Schweregrade der Demenz

  • 1. leichte Demenz: Fähigkeit, unabhängig zu leben
  • 2. mittelschwere Demenz: selbständige Lebensführung ist z.T. eingeschränkt

  • 3. schwere Demenz: kontinuierliche Aufsicht ist notwendig

Demenz Ursachen

  • ungeklärt: Vermutung: genetische & metabolische Störungen
  • Atrophie von Hirngewebe mit Abflachung der Hirnwindungen; die entstehenden Hohlräume sind mit Liquor ausgefüllt (klare farblose Flüssigkeit mit kleinen Mengen an Eiweiss, Glukose, Harnstoff, Leukozyten)
  • Aufgrund von Chromosomen-Mutationen kommt es zur Einlagerung von Amyloid-Proteinen in der Grosshirnrinde (= senile Plaques) & zum Verlust von Neurotransmittern & damit zum diffusen Funktionsverlust der Grosshirnrinde;

Demenz Therapie

- Keine kausale Therapie möglich

- Neurotropika (zur Verbesserung der Hirnleistung) sind umstritten, beim Teil der Patienten jedoch hilfreich

- Ergotherapeutisches & körperliches Training sowie Selbsthilfetraining und angepasste Ernährung