Kp. 3) Geologie der Schweiz

Nathalie Schwab

Nathalie Schwab

Kartei Details

Karten 12
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.08.2013 / 10.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/passerelle_geographie_schluesselbegriffe_naturgeografische_bausteine_a_geologie_geomorphologie1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/passerelle_geographie_schluesselbegriffe_naturgeografische_bausteine_a_geologie_geomorphologie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ablagerungsräume

Im Jura erreicht die Tethys ihre grösste Ausdehnung, Sedimente werden abgelagert, wobei die 4 unterschieden werden:

  • helvetischer Ablagerungsraum(europäischer Kontinent, eruop. Schelfgebiet, Sandstein, Mergel, Kalke, Korallen mit groben Korallenkalken, mikritische Kalke)
  • penninischer Ablagerungsraum(Tiefsee der Tethys, bestehend aus dem Wallisier-Trog im Norden und dem Piemont-Trog im Süden)
  • ostalpiner Ablagerunsraum(Afrikanisches Schelfgebiet, feine Kalke, durch Zufuhr magnseiumhaltiger Lösungen Umwandlung in Dolomit)
  • südalpiner Ablagerungsraum(Afrikanischer Kontinentalbereich, Flachmeersedimente ähnlich helvetischem Ablagerungsgebiet)

Flysch

Kontinentalabhänge werden steiler, Lockergestein rutscht, Flysch entsteht, eine spezielle Abgolge von Gesteine.

Flysche sind für Gebirgsbildung sehr wichtig, da sie als Schmiermittel bei der Deckenüberschiebung dienen

Grosslandschaften

topografische Karte der Schweiz zeigt drei drei Grosslandschaften auf:

  • Juragebirge, 10%
  • Mittelland(mehr oder weniger flach), 30%
  • Alpen, Hochgebirgsbogen, 60%

Insubrische Linie

bildet die Grenze zwischen eurasischer und afrikanischer Kontinentalplatte

Juratypen

Juragebirge lässt sich in bruchtektonisches und faltentektonisch geprägtes Gebirge unterteilen:

  • Tafeljura
  • Faltenjura
    • Kettenjura
    • Plateaujura

Klus

enges Quertal(quer zum Verlauf der Antiklinale), durch das ein Fluss fliesst. Klusen verbinden Längstäler miteinander

Molasse

Schichten von Abtragungsschutt der angrenzenden Alpen, Tertiär verfestigter Abtragungsschutt
(Bsp. Mittelland wird als Molassetrog bezeichnet)

tertiäre Fluss- oder Meeessedimente im Gebirgsvorland, bestehend aus Nagelfluh, Sandstein und Mergel

Orogenese

Gebirgsbildung

Tethys

in der Trias (Mesozoikum, ca. vor 250 Mio Jahren) bricht Pangäa auseinander, eine nördliche und südliche Hälfte entsteht, dazwischen bildet sich ein neuer Ozean, Tehtys

Erkläre kurz die Entstehung der drei Grossräume der SChweiz!

(Alpen, Mittelland, Jura)

folgt

Beschreibe die räumliche Lage der tektonischen Einheiten der Schweiz!

folgt

Zeige, wo welche Gesteine zu finden sind

folgt