Palufadra 1

Fragen zum Modul 1 (Luk)

Fragen zum Modul 1 (Luk)


Set of flashcards Details

Flashcards 75
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 21.11.2016 / 12.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/palufadra_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/palufadra_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Interessen haben die Grosskunden im Güterverkehr?

  • Zuverlässige Abwicklung ihrer Transportbedürfnisse

  • Günstige Transportpreise

  • Zuverlässigkeit gegenüber Endkunden

  • Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

  • Keine Transportschäden

  • Logistisches Gesamtkonzept

  • Image

Welche Interessen hat ein Anschlussgleisbesitzer?

  • Pünktliche Zustellung (Just-in-time)

  • Keine Transportschäden

  • Logistisches Gesamtkonzept

  • Einfaches Handling

  • Günstige Transportpreise

  • Tiefe Unterhaltskosten

  • Einfache Erschliessung

  • Subvention durch den Bund

Welche Interessen hat ein Güterverkehrsunternehmen?

  • Genügend Kapazität auf dem Netz

  • Niedrige Produktionskosten

  • Hohe Auslastung der Ressourcen

  • Integration in der Wertschöpfungskette

  • Anschluss an internationale Netzwerke

  • Beitragen zur Verlagerungspolitik

  • Anerkannter Partner für Qualität

Welche Interessen hat die SBB-Infrastruktur?

  • Kein übermässiger Verschleiss der Infrastruktur

  • Optimale Auslastung der Kapazität

  • Substanzerhalt beherrschbar

  • Leistungsvereinbarung mit dem Bund

  • Störungsfreier Betrieb

  • Priorisierung von Projekten

Welche Interessen hat der Bund gegenüber dem öV (Personen- und Güterverkehr)?

  • Verlagerung auf die Schiene

  • Personen- und Güterverkehr in einem Gesamtsystem

  • Attraktive, sichere, pünktliche und qualitativ hochwertige Mobilitätslösungen

  • Risiko- und Sicherheitsmanagement

Nenne fünf grosse Einnahmequellen im öV

  • Verkehrserträge Personen- und Güterverkehr
  • Trassenerträge
  • Allg. Steuermittel Bund
  • Allg. Steuermittel Kantone und Gemeinden
  • LSVA / Mineralölsteuer
  • Nebenerträge (Immobilien)

Nenne drei grosse Ausgaben im öV

  • Personalkosten
  • Unterhalt Rollmaterial
  • Unterhalt Infrastruktur
  • Rückstellungen
  • Schuldzinsen

Welche Einflüsse gibt es, so dass die Einnahmen geringer ausfallen?

  • Wirtschaftslage (Konsum, Steuern, Tourismus)
  • Höhere Gewalt (Vulkan/Beben, Klima)

Welche Einflüsse gibt es, dass die Ausgaben im öV höher ausfallen?

  • Personalkosten (Lohnforderungen)
  • Rollmaterialbeschaffung
  • Netzausbau
  • Unterhalt
  • Verzinsung

Was versteht man unter Service Public?

Unter Service Public verstehen wir die Angebote der öffentlichen Hand.

Was sind die Aufgaben des Service Public?

Die Aufgaben des Service Public bestehen darin, die Grundversorgung der Bevölkerung mit standardmässiger Infrastruktur sicher zu stellen.

Nenne ein Beispiel zum Service Public

  • Bergdörfer wie zum Beispiel Wengen werden mit der Wengernalpbahn erschlossen. Der Bund beteiligt sich an den Kosten mit Subventionen um den Betrieb langfristig sicher zu stellen.

  • Postautobetrieb Brienz-Axalp. Bei dieser Postautolinie bestehen vier Kurspaare pro Tag. Dieses Angebot wird vom Kanton so bestellt und wenn nötig auch finanziert.

  • Schiffbetrieb Brienzersee: Die Gemeinden rund um den See bezahlen der BLS Geld, damit ein Stundentakt sichergestellt werden kann und ihre Gemeinde mit dem Schiff bedient wird.

Erkläre den direkten Effekt

Wertschöpfung und Beschäftigung der Betriebe im öV (auch Unternehmen, die in einem Bhf eingemietet sind. Z.B ein Kunde kauft etwas am Bhf oder in den von der Bahn vermieteten Geschäften)

Erkläre den indirekten Verkehr

Wertschöpfung und Beschäftigung der Zulieferbetriebe und Zulieferbetriebe der Zulieferbetriebe (z.B Stadler oder deren Zulieferer)

Erkläre den induzierten Effekt

Wertschöpfung und Beschäftigung der Betriebe, die von den Ausgaben der im direkten und indirekten Effekt Beschäftigten und der Unternehmensinhaber dieser beiden Effekten profitieren (z.B Angestellte aus dem Bahnunternehmen selbst oder Angestellte aus den vermieteten Geschäften, kaufen mit ihrem Lohn etwas).

Erkläre den katalytischen Effekt

Wertschöpfung und Beschäftigung welche durch die Ausgabe der ausländischen Passagiere in der Schweiz ausgelöst werden (zusätzlicher Bedarf wird generiert. Z.B es wird mehr verkauft, Mitarbeiter verdienen mehr, können mehr ausgeben).

Wie nennt man die Bahnhöfe A?

Rangierbahnhöfe

Wie nennt man die Bahnhöfe B?

Teambahnhöfe

Wie nennt man die Bahnhöfe C?

Satellitenbahnhöfe

Nenne die fünf wichtigsten europäischen Güterströme

  • Rotterdam - Norditalien
  • Hamburg - Norditalien
  • Antwerpen - Norditalien
  • Antwerpen - Lyon
  • Hamburg - Budapest

Was versteht man unter kombinierter Mobilität?

Die kombinierte Mobilität ist die optimale Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs mit dem Fuss- und Veloverkehr sowie dem Individualverkehr.

Durch die Bildung von funktionierenden Mobilitätsketten mit gut gestalteten Schnittstellen zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln besteht ein sehr grosses Potential zu Erschliessung des gesamten Verkehrssystems

Welches sind die Hauptinteressen der Kunden des öV?

Welche Interessen hat ein Bahninfrastrukturbetreiber?

Welche Interessen hat eine Gemeinde am öV?

Welches sind die beiden wichtigsten Oberbegriffe für die Finanzierung des öV?

  • öffentliche Hand
  • Markt

Nenne die wichtigsten Geldflüsse der öffentlichen Hand

  • Bund
  • Kantone
  • Gemeinden
  • Steuern

Nenne die wichtigsten Geldflüsse beim Markt

  • Kunden vom Personenverkehr
  • Kunden vom Güterverkehr
  • Nebenertrag (Immobilien)

Wie hoch ist der Eigenfinanzierungsgrad des öV?

Um was handelt es sich bei Nr. 1?

Markt

Um was handelt es sich bei Nr. 2?

öffentliche Hand

Um was handelt es sich bei Nr. 3?

öV Kunden Personenverkehr

Um was handelt es sich bei Nr. 4?

öV Kunden Güterverkehr

Um was handelt es sich bei Nr. 5?

Nebenertrag der öV Unternehmen

Um was handelt es sich bei Nr. 6?

Bund, Kantone, Gemeinden, LSVA, Mineralölsteuer, MwSt

Um was handelt es sich bei Nr. 7?

Transportunternehmen