Palufadra 1
Fragen zum Modul 1 (Luk)
Fragen zum Modul 1 (Luk)
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2016 / 12.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/palufadra_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/palufadra_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche vier Grösssen gibt es in der Volkswirtschaft?
Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen, Einkommensverteilung, Beschäftigungsgrad
Welche Produktionssysteme gibt es im Inland?
Einzelwagensystem, Ganzzüge, Cargo Express Schweiz, Kombinierter Verkehr
Was ist Cargo Express?
Eine beschleunigte Version vom Einzelwagensystem, welches dementsprechend teurer ist.
Nenne fünf Konkurrenten im Personenverkehr
- Fluggesellschaften
- Fernbusse
- Taxi
- selbstfahrende Autos
- Car Sharing/Mitfahrbörsen
- Individualverkehr
Nenne fünf Konkurrenten im Güterverkehr
- Fluggesellschaften
- Schifffahrt (Rhein)
- LKW-Transporte
- Personenverkehr (durch belegte Trassen)
- Helikopterunternehmen
- Pipeline
Erkläre den Begriff kombinierte Mobilität
Ist die optimale Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs zwischem dem Fuss-, Velo- und dem Individualverkehr.
Von welchem Effekt spricht man, wenn eine Kunde ein Billett kauft (aus Sicht öV)?
Von welchem Effekt spricht man, wenn die Firma Güter spediert (aus Sicht öV)?
Von welchem Effekt spricht man, wenn die RhB neue Züge kauf (aus Sicht öV)?
Von welchem Effekt spricht man, wenn Stadler Rail den Mitarbeitenden mehr Lohn gibt (aus Sicht öV)?
Von welchem Effekt spricht man, wenn eine chinesische Touristengruppe im Restaurant Kleine Scheidegg essen geht (aus Sicht öV)?
Welche Netzlänge hat der öV in der Schweiz?
27'400 km
Wie viele Transportunternehmen gibt es in der Schweiz (öV)?
500
Wie viele Fahrgäste werden pro Jahr in der Schweiz mit dem öffentlichen Verkehr befördert?
Wie viele Haltestellen gibt es im öffentlichen Verkehr?
28'300
Wie viele Fahrzeuge sind im öV unterwegs?
ca. 61'800
Wie viel Personal gibt es im öV?
56'600
Wie viel Ertrag generiert der öV?
7,2 Milliarden Franken
Wer bestimmt das Grundangebot?
Bund und Kantone bestellen das Grundangebot
Was sind vorkonstruierte Trassen?
Alle möglichen Verbindungen welche in einem grafischen Fahrplan angeboten werden können (System ist dann voll ausgelastet)
Was sind die Interessen und Aufgaben des Bundes im öV?
- eine angemessene Grunderschliessung sicherstellen
- Siedlungspolitik
- Umwelt
- Finanzierer (Aufgabe)
Was sind die Aufgaben einer Verkehrsunternehmung?
- Gäste befördern
- Angebot erstellen
- Leistungen erbringen
Wer entscheidet über die Betriebszeiten und den Takt einzelner Linien?
Gesetz: Abgeltung RPV, Abschnitt3, Art. 7, Abs. 1
Bund und Kantone bestellen das Angebot gemeinsam aufgrund der Nachfrage.
Welches sind die Grundlagen und Kriterien für die Definiton der Betriebszeiten und den Takt?
Gesetz: Abgeltung RPV, Abschnitt 3, Art. 7, Abs. 2
Werden auf dem schwächstbelasteten Teilstück einer Linie durchschnittlich mindestens 32 Personen pro Tag befördert, so stellen Bund und Kantone eine Mindesterschliessung von vier Kurspaaren sicher.
Nenne die wichtigsten Partner im öV
- Kunde
- Bund
- Kantone
- Gemeinden
- Bahnen
- Postauto, Bus, Tram
- Schiffe
- Stand- und Luftseilbahnen
Welches Grundbedürfnis hat der Kunde gegenüber dem öV?
Transport von Personen oder Gütern
Welche Interessen hat der Bund gegenüber dem Personenverkehr?
- Service Public
- Beschäftigung
- Sicherheit
- Pünkltichkeit
- Sauberkeit
Welche Interessen haben die Kantone gegenüber dem öV?
angemessenes Kosten-/Nutzenverhältnis der öffentlichen Hand
Welche Interessen hat das BAV gegenüber dem öV?
Einhalten der Vorschriften , Sicherheit
Welche Interessen haben die Transportunternehmen im Personenverkehr?
- Aufträge
- Gewinn
- Fairer Wettbewerb
Welche Interessen haben die Kunden im Personenverkehr?
- kundenorientierte Angebote
- freundliches Personal
- Sicherheit
- Pünktlichkeit
- Sauberkeit
Welche Interesssen hat der Bund im Güterverkehr?
Volkswille, Umweltschutz
Welche Interessen haben die die Kantone im Güterverkehr?
Verlagerung Verkehr von Strasse auf Schiene, sowie Sicherheit
Welche Interessen haben die Transportunternehmen im Güterverkehr?
- wirtschaftlicher Ressourceneinsatz
- gute Netzzugangsbedingungen
Welche Interessen haben die Güterverkehrskunden?
- einfacher Netzzugang
- hohe Netzqualität
- Zuverlässigkeit