Pädagogische Psychologie Kapitel 10
Sozial-kognitive Lerntheorien und Motivation
Sozial-kognitive Lerntheorien und Motivation
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.06.2015 / 08.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/paedagogische_psychologie_kapitel_10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paedagogische_psychologie_kapitel_10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was wird bei der Sozialen Lerntheorie berücksichtig?
kognitive Faktoren wie
- Überzeugungen
- Selbstwahrnehmungen
- Erwartungen in sozialen Lernprozessen.
Was ist der Triarchische reziporke Determinismus für eine Verhaltenserklärung?
- geht von den gegenseitigen Auswirkungen auf das Individuum und seiner Umgebung aus.
Nenne ein Beispiel für eine stellvertretende Verstärkung!
Mitstudentin gestaltet VP mit Bilder und bekommt dafür eine Note besser - anderer Mitstudent übernimmt die Idee.
Was meint man mit Selbstverstärkung?
- Kontrolle (Auswahl und Anwendung) über die eigenen Verstärkungen haben.
Wie definiert Bandura die Selbstwirksamkeit?
"Glaube an die eigenen Fähigkeiten, den Verlauf und die Ausführung der eigenen Handlungen so zu steuern, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt wird."
Für was ist die Fähigkeit der Handlungskontrolle gut?
- Um seine Ziele zu erreichen, werden Lernfertigkeiten, Lernmotivationen und Emotionen koordiniert.
Was erlebt man beim Kompetenzerleben?
- eigene Erleben, etwas zu meistern oder etwas zu können.
Was stellt sich beim Modellernen ein?
-Veränderungen im Verhalten/Denken/Emotionen, durch Beobachtung eines anderen menschen.
Was macht man bei der sozialen Persuation?
- andere Menschen überreden oder
- eine bestimmte Rückmeldung geben
Was hat Selbstwirksamkeitserleben des Lehrers mit schwierigen Schülern zu tun?
- Überzeugung der LP, dass er auch mit schwierigen Schülern umgehen und ihnen das Lernen erleichtern kann.
Was sind Merkmale der Volition
- Willensstärke
- Selbstdisziplin
- Arbeitsstil, der Möglichkeiten zur Zielerreichung bietet, indem er selbstgesteuertes lernen einsetzt.
Was beschreiben Modelle des selbstregulierten Lernens?
Wie Lerner
- sich Ziele setzen
- sich anstrengen (Energie/Ressourcenaufwand) um ein Ziel zu erreichen.
Warum arbeiten Lerner zusammen bei der Gemeinsamen Regulation?
- um sich gegenseitig anzuleiten durch Aufmerksammachen, Ermahnen und andere Formen der gegenseitigen Steuerung.
Was müssen Lehrer bei der Co-Regulation bereitstellen, um ihren Lernern den Erwerb und die Anwendung des selbstgesteuerten Lernens zu ermöglichen.?
- Beisteuerung von ausreichenden und rechtzeitigen Infos
- Unterstützung