Ornithologie Ökologie

ökologische Zusammenhänge

ökologische Zusammenhänge


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.02.2015 / 17.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/ornithologie_oekologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ornithologie_oekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Umweltfaktoren gehören zu den abiotischen?

Boden (Struktur, Nährstoffgehalt), Klima (Temp, Feuchtigkeit, Niederschlag, Wetterereignisse), Licht (Sonneneinstrahlung und Sonnenscheindauer) Wasser (offenes Wasser, Grundwasserspiegel) Relief (Hangneigung und Exposition)

Was bedeutet Thermoneutralzone?

Beispielvögel?

Aussentemperaturbereich, bei dem die durch Grundumsatz erzeugte Wärme reicht, um Temperatur zu halten

Pirol: 35 Grad; Birkhuhn: zwischen 3 und 30 Grad (!); Eismöwe: zwischen -30 bis -10 Grad

Möglichkeiten der Thermoregulation bei Kälte?

Aufplustern (keine zustzliche Energie), Kältezittern, Fettpolster, Gruppenbildung, Ortsänderung

Möglichkeiten der Thermoregulation bei Wärme?

Beine bekoten; Hecheln, Ortäsnderung, Beine exponieren

Biotische Umweltfaktoren

Vegetation, Konkurrenz (inter- und intraspezifisch), Räuber-Beute-Beziehungen, Parasiten, Krankheiten

Definition ökologische Nische?

Bestimmte Kombination von biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, welche den Lebensraum für eine bestimmte Population bilden

Definition Population?

Gruppe von Individuen einer Art, die zur gleichen Zeit im gleichen Gebiet leben und sich untereinander fortpflanzen können. Populationen zeigen leichte genetische Unterschiede

Wie erfolgt Austausch zwischen Populationen?

Dismigration von Jungv”ögeln

Source Population?

Population konstanter Grösse, bei der mehr Individuen abwandern als zuwandern, demnach ist Geburtenrate höher als Sterblichkeit

Sink Population

Population konstanter Grösse mit mehr Ein- als Auswanderung, Sterblichkeit höher als Fortpflanzung (oft suboptimaler Lebensraum, Bejagung.

Was ist eine Metapopulation?

Ein System von mehreren Source- und Sink-Populationen, die miteinander in Verbindung stehen

Gefährdung von Populationen?

Verminderte Fortpflanzungsrate (Fehlen geeigneter Brutplätze, Störungen, zu wenig Nahrung);

 Erhöhte Sterblichkeit (Bejagung, Vergiftung, Unfälle, (Glas, Verkehr, Freileitungen), 

Isolation (zu wenig Vernetzung, dadurch Inzucht)

Gründe für verminderte Fortpflanzungsrate

Zerstörung Lebensraum,fehlen geeigneter Brutplätze, zu wenig Nahrung, Störungen des Nistgebietes

Gründe für erhöhte Sterblichkeit

Bejagung, Vergiftung, Unfälle (Glas, Freileitungen, Verkehr), Katzen, Störungen der Winterruhe

Gründe für Isolation?

Hindernisse zwischen Lebensräumen (Strassen, Siedlungen) Folge: Genetische Verarmung, geringere Widerstandsfähigkeit

Definition See

Gewässer, das so tief ist, >10m) dass Sonne Gewässergrund nicht erreicht. Stabile Temperaturschichtung im Sommer. Mindestgrösse 1 HA.

Zonen im See

Litoral: Uferzone mit grösstem Lebensreichtum

Pelagial:?Freiwasserzone, viel Plankton, Fische, Waservögel

Profundal: Seeboden mit Würmern, Krebsen, Muscheln, Schnecken

Was ist Phytoplankton

Schwebeteile aus Algen, sind auf Fotosynthese angewiesen und kommen demnach nur in den obersten 10m vor

Was ist Zooplankton

Hohl- und Rädertiere, Kleinkrebse, Larven von Muscheln, Insekten etc. 

Störungen der Wasservögel

Nähr- und Schadstoffbelastung, Freizeitaktivitäten, Zersiedelung, verbaute Seeufer

Welcher See weist eine natürliche Wasserstandsschwankung auf

Bodensee