Organische und Phototrope Gläser

Alles über Organische und Phototrope Gläser

Alles über Organische und Phototrope Gläser


Kartei Details

Karten 46
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.12.2014 / 12.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/organische_und_phototrope_glaeser
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organische_und_phototrope_glaeser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein organisches Glas?

Organisches Glas ist ein vollsynthetisch hergestellter Kunststoff, der im Glaszustand vorliegt. Er besteht aus Riesenmolekülen, die keine bestimmte Ordnung haben. Es ist ein amorphes Material. 

Nenne die drei Stoffe bei denen als Nebenprodukt organische Gläser enstehen können.

  • Holze
  • Steinkohle
  • Erdöl

Was ist CR 39?

Zur Herstellung organischer CR 39 Brillengläser dienen Duromere, die sich nach der Herstellung durch 
Wärmezufuhr nicht mehr in eine andere Gestalt umformen lassen. Es handelt sich also um einen duroplasti-
schen Werkstoff. 

Was wird bei der herstellung von CR 39 beigefügt?

Zum Monomer vom CR 39 werden verschiedene Zusätze, wie ein Katalysator und UV-Absorber, beigefügt. Ein Katalysator hilft, eine chemische Reaktion zu starten, die zur Aushärtung führt. Dieser Vorgang nennt man Polymerisation.

Was passiert mit den Formschalen bei der Herstellung gemacht?

Der Hohlraum in den Formschalen muss so gefüllt werden, dass sich keine Luftblasen bilden. Nach dem Füllen werden die Giessformen über viele Stunden einem Temperaturprozess ausgesetzt. Die Formschalen kommen in einen Hitzeofen, wo sie einem genau program-mierten Temperaturzyklus unterzogen werden.

Was passiert mit den Monomeren wenn eine Wärme abgabe staad findet?

Unter Wärmeabgabe (exotherme Reaktion) bewirkt dies die Aushärtung des Materials, wobei sich die Monomere zu langen Molekülketten zusammenschliessen.

Warum müssen die elastischen Dichtungsringe sich dem Materialschwund anpassen?

Die elastischen Dichtungsringe müssen sich diesem Materialschwund anpassen. Denn während des Aushärtens schrumpft das Volumen zwischen den Formschalen um ca. 14%. Daher sind die Dichtungsringe nach einem Fertigungsdurchgang kein zweites Mal verwendbar.

Wie viel mal können Formschalen verwendet werden?

ca. 100mal

Wie funktioniert das Entfernen der Formschale?

Um die sogenannte Pressnaht zu entfernen, werden die Gläser auf den gewünschten Durchmesser gerandet. Dieser Vorgang geschieht trocken, mittels einer Fräsmaschine. 

Was passiert beim Tempern?

Eine Temperaturbehandlung bewirkt den Abbau innerer Spannungen im Brillenglas, getempert wird zwischen 30 und 60 Minuten lang bei Temperaturen von ca. 50°C.

Mit was wird CR 39 gereinigt?

  • Trichloräthylen

Wie wird das Glas gefärbt?

  • Mittels eines Farbbades

Nenne die Abfolge der Herrstellung eins CR 39.

  • Polymerisation
  • Aushärtung 
  • Entfernen der Formschalen 
  • Tempern 
  • Reinigung
  • Kontrolle 
  • Färbung

Wo liegt der Unterschied zwischen einem höherbrechend Glas und CR39?

Während bei CR 39 nur ein Ausgangsmonomer genommen wird, werden für Brillengläser mit höheren Brechzahlen zwei Monomere verwendet.

Was passiert mit den zwei Monomeren bei der Polymerisation?

Diese zwei Monomere lagern sich bei einer Polyaddition zusammen.

Durch welche Stoffe kann ein max. brechwert von 1.76 erreicht werden?

  • Brom
  • Chlor
  • Schwefel

Wie lange dauert der Herrstellungsprozes bei einem höherbrechenden Glas?

48h

Nenne alle unterschiede zwischen CR39 und einem höherbrechenden Glas.

  

Was ist ein Polycarbonatgläser (PC)?

Polycarbonat ist ein thermoplastischer Kunststoff mit dem Kurzzeichen PC. Es hat einen grossen Anwendungsbereich. Zum Beispiel Motorradhelme, Visiere, Kameragehäuse, Schutzbrillen und Compact Discs werden davon hergestellt. 

Wie wird Polycarbonatgläser (PC)  hergestellt?

Es handelt sich um ein Spritzgussverfahren, das aufgrund hoher Automatisierung eine schnelle Massenfertigung erlaubt. Der Rohstoff liegt als festes Granulat vor, das sich unter Wärmeeinwirkung (ca. 300°C) verflüssigt. Auf Spritzgussmaschinen wird das schmelzflüssige Polymer mit hohem Druck in eine wassergekühlte Metallform gespritzt. Nach 90-120 Sekunden ist das Glas erstarrt, wobei im Regelfall gleich mehrere Formen gespritzt werden. 

Nenne die Vorteile des Spritzgussverfahren?

Vorteile:

  •  Der Verschleiss der Form ist gleich Null
  • Die Kosten der Polykarbonatherstellung sind hauptsächlich durch die teuren Metallformen bestimmt, die sich bei hoher Stückzahl aber entsprechend verteilen.

Wie muss Polycarbonatgläser bearbeitet werden?

  • Da Polykarbonat ein Thermoplast ist, beginnt er bereits ab 80°C zu erweichen und lässt sich verformen. Aus diesem Grund sollten Polykarbonatgläser nicht in der Ventilette erwärmt werden. 
  • Werden Polykarbonatgläser nass geschliffen, so entsteht ein dünnes, störendes Randhäutchen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, Polykarbonat trocken zu schleifen.
  • Polykarbonatgläser haben nur eine mässig gute Resistenz gegen chemische Substanzen. Deshalb wird zur Reinigung der Gläser Alkohol empfohlen. 

Was sind die Besonderheiten eines NXT?

  • Dieses Glasmaterial gehört zur Familie der optischen Polyurethan Polymere, welche transparent und praktisch unzerstörbar sind.
  • Besitzt es eine hohe chemische Beständigkeit und reagiert nicht mit Alkohol und Aceton.
  • NXT-Gläser müssen auch mit einer Hartschicht versiegelt werden, da das Material keine genügend grosse Oberflächenhärte besitzt.
  • Ebenfalls ist das Material polarisierend und auch fototrop erhältlich.

Was sind die besonderheiten eines Trivex?

  • Es handelt sich dabei um ein normalbrechendes Material, das noch fester als Polycarbonat aber dafür biegsamer sein soll und dadurch noch mehr Sicherheit bietet.
  • Das Material blockt UV-Strahlen völlig ab
  • Minusgläser können bis auf 1,00 mm Mittendicke heruntergeschliffen werden, ohne dass die Sicherheitsmerkmale des Werkstoffes dadurch beeinträchtigt würden.

Was sind die besonderheiten eines Tribrid?

  • Mit einem Brechungsindex von 1,6 und seiner hohen Bruchfestigkeit verbindet es die Vorteile des Trivex mit den hochbrechenden Materialien.
  • Es bietet 100 UV- Schutz 
  • Es lässt sich Nassschleifen, wie das CR39
  • Ist einfärbbar bis zu 85% mit den klassischen Farbtönen

Wo wird Plexiglas heut zu tage noch verwendet?

  • Lupen
  • Prismen
  • Projektoren
  • biegsamen Lichtleitern
  • Fertiglesebrillen

Wie funktionier das Fräsen bei Freeform?

  1. Aufblocken
  2.  Danach werden die Gläser auf den gewünschten Durchmesser abgefräst. Dies dauert 15- 20 Sekunden.
  3. Die Rückfläche des Brillenglases mit einem Diamantkopf auf die gewünschte Form geschnitten.
  4.  Es können sphärische, herkömmliche asphärische und „freeform“ Flächen hergestellt werden.

Wie funktionier das Polieren nach Freeform?

Nach dem Fräsvorgang sind die Brillengläser schon nahezu fertig. Ein Feinschleifen ist nicht mehr nötig. Es braucht nun noch eine Feinpollitur. Dieser Vorgang dauert ca. 90 Sekunden.

Nenne die Besonderheiten bei herstellung in einem Guss

  • Für den Giessprozess wird jeweils eine Gussform aus Glas für die konvexe und eine für die konkave Seite benötigt.
  • Um alle Rezepte automatisch fertigen zu können, lagern im ersten Teil der Anlage ca. 1200 solcher Gussformen.
  •  Diese sogenannten Molds lagern im Reinraum. Sie müssen absolut staubfrei sein.

Nenne die Vor- und Nachteile von der Herstellung in einem Guss.

Vorteile:  

  • Weniger Material wird gebraucht. Es entstehen keine Rohlinge, bei denen man dann die Vorder- und Rückfläche fräsen und polieren muss. 
  • Schnellere Produktion des gesamten Brillenglases 
  • Kein Polieren der Brillenglaser mehr nötig. 

 
Nachteile: 

  • Momentan sind noch keine Prismen herstellbar
  • Keine Brillengläser nach Form oder Spezialdurchmesser, sondern nur in bestimmten Durchmessern 
  • Keine Freiformtechnologie 
  • Grosses Lager an Gussformen (Molds: sie sind 300-400mal verwendbar, danach müssen sie erneuert werden) 
  • Momentan nur ein Glasmaterial (Kunststoff n= 1,5335) 

Nenne die 3 Beschichtung eines Glases

  • Hartschicht zum Schutz gegen Kratzer, Schnitte und Abriebspuren. Darauf wird eine sogenannte Haftvermittlerschicht aufgebracht. 
  • Reflexmindernde Schicht aus Metalloxiden, die AR-Schicht 
  • Clean-Coatschicht, eine hydrophobe Schutzschicht 

Nennen die zwei verfahren um eine Hartschicht auf zu tragen

a) Tauchverfahren: Nach der Reinigung in chemischen Bädern und nach der Ultraschallwäsche wird das Glas in eine Haltezange eingesetzt und durchläuft dann den Tauchprozess. Dabei wird das Glas beidseitig mit der gewünschten Dicke der Siloxanschicht (Silizium-Sauerstoffverbindungen) lackiert. 

 b) Spincoating- Verfahren: Das zu beschichtende Glas wird in hohe Rotation versetzt und von oben wird dann ein wenig Lack auf die Oberfläche getropft. Durch das regelmässige Drehen wird der Lack gleichmässig auf dem Glas verteilt. Der Vorteil dieser Methode ist die schnelle Trocknungszeit. 

Was sind AR-schichten?

AR-Schichten (Anti-Reflex-Schicht) oder Entspieglungsschichten sind reflexmindernde Schichten. Bei organischen Gläsern sind sie immer mehrschichtig, auch wenn sie zum Teil als einfache AR-Beläge angeboten werden. Die AR-Schichten werden auf eine Metallzwi-schenschicht aufgetragen. Typische Beschichtungsmate-rialien sind Quarz (SiO2) und Titantrioxid (Ti 2 O 3 ).

Nenne die Vorteile einer Clean-schicht

  • Verunreinigungen (wie z.B. Fingerabdrücke) lassen sich leichter von der glatten, schmutzabweisenden Oberfläche wegwischen. 
  • Wasser perlt auf der wasserabstossenden (hydrophoben) Schicht rasch ab und hinterlässt kaum Rückstände. 
  • Gläser laufen ein bisschen weniger an (z.B. im Hallenbad,  Küche) und beschlagene Gläser werden schneller wieder klar. 

Was ist eine Nano-schicht?

Nano- Beschichtungen haben die Aufgabe, die Eigenschaften von Oberflächen zu verändern. Diese Schichten sind unglaublich dünn. Die Teilchen, die aufgetragen werden, sind wenige Nanometer gross, deshalb auch der Name. 

Was sind Mineralische fototrope Brillengläser?

Fototrope Mineralgläser verfärben sich unter den Einfluss von UV-Strahlung bzw. kurzwelligem Licht. Ohne die fortwirkende Strahlung wird das Glas innerhalb kurzer Zeit wieder hell. Um ein fototropes Glas zu erhalten, werden der Glasmasse Sil-berhalogenide beigefügt. Ein Silberhalogenid ist eine chemische Verbindung aus Silber mit Chlor, Brom, Jod oder Fluor. 

Nenne Vorteile von fototrope Brillengläser

  • Angenehmes Sehen durch die automatische Anpassung der Brillengläsern an die jeweiligen Licht-verhältnisse. 
  • kein ständiges Wechseln der Brille 
  • Preislich ist eine Brille mit fototropen Gläser meist ein wenig günstiger als eine Sonnenbrille und ei-
  • ne Korrekturbrille. 

Nenne Nachteile von fototrope Brillengläser

  •  Die Gläser färben sich auch bei diffusem Wetter ziemlich stark ein. 
  • Die Gläser haben eine unästhetische Grundtönung von ca. 15 %. 
  • Das Pupillenspiel bei den verschiedenen Lichtverhältnisse (hell kleiner Pupillendurchmesser, dunkelbgrosser Pupillendurchmesser) wird verwöhnt. 
  • Das Eindunkeln geht sehr schnell, leider ist der Aufhellungsprozess immer noch eher langsam.

Wie funktioniert der fototrope Prozess?

Unterliegen die Silberhalogenide keiner UV-Bestrahlung, so sind sie durchsichtig. Werden nun diese Silberhalogenide mit UV bestrahlt, so werden sie in metallische Silberatome und Halogen-Atome zerlegt. Die metallischen Silberatome färben das Glas ein. Die im Glas eingelagerten Kupfer-Ionen binden die Halogen-Ionen während des Eindunkelungsprozesses. Bsp: Silberhalogenid mit Brom, Silberbromid 

Durch was wird der fototrope effekt beeinflusst?

  • Art der Bestrahlung: UV-Strahlung, kurz- oder langwelliges Licht 
  • Temperatur des Glases: Je kälter, desto dunkler wird das Glas 
  • Intensität und Dauer der Bestrahlung