CHEMIE, anorganisch

ANORGANISCH: Das Element, Das Mol, Die Atommassen, Stöchiometrie von Reaktionen, Bindungen, Gasphase, Druck, Kristallgitter, Kinetik, Säuren-Basen Lösungen, Komplexe, Thermochimie – Entropie – freie Enthalpie, Redox Frau Prof. K. Fromm, UniFr

ANORGANISCH: Das Element, Das Mol, Die Atommassen, Stöchiometrie von Reaktionen, Bindungen, Gasphase, Druck, Kristallgitter, Kinetik, Säuren-Basen Lösungen, Komplexe, Thermochimie – Entropie – freie Enthalpie, Redox Frau Prof. K. Fromm, UniFr


Set of flashcards Details

Flashcards 43
Students 11
Language Deutsch
Category Chemistry
Level University
Created / Updated 07.02.2016 / 06.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/organische_anorganische_chemie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organische_anorganische_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

VSEPR-Modell
 

Trigonal planar
 

AX? (2,3,4?)

AX3

Salpetersäure

Chem. Formel? Eigenschaft?

HNO3

starke Säure

Dampfdruck:

a) Zwischen welchen Punkten?
b) Definition?
c) Beim Siedepunkt einer Flüssigkeit ist ihr Dampfdruck gleich gross wie... ?

a) Tripelpunkt --> Kritischer Punkt

b)

  • Beschreibt Druck den Gas (Stoff X) auf Feststoff (Stoff X) ausübt
  • steigt exponentiell mit T

c) Der Atmosphärendruck (1 atm): Auf Meereshöhe liegt SdT von Wasser bei 100°, in der Höhe hingegen weniger (Freiburg 98°)

 Bindungslängen im Benzol

140 pm

Freie Reaktionsenthalpie < 0

Doppelte Anzahl Teilchen in der Gasphase pro Volumen heisst...

a) Atomradien nehmen von links nach rechts ...?
b) Atomradien nehmen von oben nach unten ...?

Oxidation

Sulfat

Chemische Formel?
Lewis?
Ladung?

Schwefelsäure?

SO42-

Schwefelsäure: H2SO4

 

a) Die Entropie steigt...

b) Welches Symbol trägt die Entropie?

a) wenn die Unordnung im System nach Reaktion zunimmt.

a) bei spontanen Reaktionen.

b) ΔS

Druck schiebt Moleküle zusammen und...

Hauptquantenzahl n=3

Reaktionenthalpie bei Gasen.

Welche Formel anwenden?

ΔH = ΔU + ΔnRT

ΔH positiv, ΔS positiv, T hoch

Gibbs-Energie ist...

Reduktionsmittel

Thermodynamik

Reaktionsenthalpie

a) ΔH  < 0

b) ΔH > 0

a) exotherm b) endotherm

Das Mol

H2O2: 34,014 g/mol, O: 15,999 g/mol, H: 1,008 g/mol

Massenanteil von H und O in H2O2?

Phosphat-Ion

Chemische Formel?
Lewis?
Ladung?

Phosphorsäure?
 

PO43-

Phosphorsäure: H3PO4

Bindungslänge C-C

154 pm

Quantenzahlen

Welche Reihenfolge stimmt?

Brönsted-Säure

NO3-

Avogadro-

a) Zahl
b) Gesetz

 

a) 6.2 * 1024 --> 1 mol

b) 1 mol (g) entspricht einem Volumen von 22.4 L (ideale Gase)

Wasserstoffbrückenbildende Atome?

 

Wasserstoffbrückenbildende Teilchen?

F, O, H, N
 

Anionen (DNA), Ethanol (OH-Gruppe)

Bei Redoxreaktionen

Freie Bildungsenthalipe (welches Symbol?)

Welchen Zustand streben Reaktionen an?

G (Gibbs-Energie)

Reaktionen streben Energieminimum an: ΔH möglichst < 0

Maximum Unordnung wird angestrebt: ΔS möglichst > 0

NO2-

Phasendiagramm Stoffes mit Anomalie, was ist speziell?

P (Anzahl möglicher Phasen) = N - f +2
N =1, weil nur eine Stoffart, kein Gemisch
f = ? wenn P=3

f = 0 --> kein Freiheitsgrad, keine Koexistenz zweier Phasen. Die Koexistenz wird nur in einem Punkt (und nicht auf Linie) existent, dem Tripelpunkt.

Im Phasendiagramm zu beachten, dass die Schmelzpunktkurve bei Anomalien mit steigender Temperatur sinkt, bei normalen Stoffen mit steigender T steigt.

VSEPR-Modell

NH3

AX?E?, Form?

AX3E1, tetraedrisch

a) Mit steigender T nimmt Geschwindigkeit Gas-Molekülen ...?

b) In einer Flüssigkeit werden Moleküle mit hoher Geschwindigkeit (= Energie) ...?

Starke Brönsted-Säure?

ΔH negativ, ΔS positiv, T tief

Gibbs-Energie ist...

Starke Brönsted-Base?

Gitterenergie

Definition?

Wann positiv/negativ?

Beschreibt Stärke der Anziehung ionischer Verbindungen.

Na (g) + Cl (g) --> NaCl              ∆HL = -788

Bei der Bildung wird die Gitterenergie freigesetzt. Sie ist dann negativ.
Bei Verdampfung des Kristalls ist sie positiv, es muss Energie zugeführt werden.

Bindungslänge C=C

134 pm

Kristallgitter:

\({Radius Anion \over Radius Kation} = a, b, c\)

a = 1 - 1.4 → entspricht welchem Kristallgitter?

b = 1.4 - 2.4 → entspricht welchem Kristallgitter?

c = 2.4 - 4.4 → entspricht welchem Kristallgitter?

1 - 1.4 : CsCl und CaF2 (r Anion ~ r Kation) ⇒ Kubisch innenzentriert (Kation im Zentrum)

1.4 - 2.4 NaCl (Anion etwa doppelt so gross wie Kation) ⇒

2.4 - 4.4 ZnS (Anion >> Kation) ⇒  Zinkblende

Hundsche Regel besagt dass...?

1) Elektronen sich abstossen. Deshalb besetzten sie Orbitale wenn möglich einzeln

2) Elektronen besetzten Orbitale mit niedrigster Energie

Bildungsenergie der Ionen in der Gasphase ist immer ...?

Gitternergie, die aufgewendet werden muss, um Festkörper in Gasebestandteile zu zerlegen ist ...?

beides positiv.
Um bsw. ein Salz zu sublimieren, muss Energie inverstiert werden.

VSEPR-Modell

AX2E2

Form? Winkel? Beispiel?

Tetraedrisch, 104°, Wasser (Paradebeispiel!)

ΔG > 0