Organisation DA 1
Grundlagen der Organisation
Grundlagen der Organisation
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 01.10.2011 / 02.04.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/organisation_da_11
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation_da_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Für was sind Kreativitätstechniken gut?
Kreativitätstechniken unterstützen die Problemlösung
1. BRAINSTORMING (Gruppengrösse 4-8, Dauer ca. 20 Min, def. Problem, Ideen entw., protokollieren, auswerten)
2. BRAINWRITING Ideen werden auf Kärtchen geschrieben und in einem Pool gesammelt
3. METHODE 635 (Sechs Personen machen 3 Vorschläge und lassen sich in der Folge von 5 Teilnehmenden inspirieren).
3. MORPHOLOGISCHE ANALYSE (Problem zerlegen in Teilprobleme, im morphologische Kasten anzeigen und neue Lösungsansätze kombinieren).
4. SYNEKTIK (Das Fremde vertraut machen. Die Verfremdung erfolgt indem Analogien gebildet werden).
5. MINDMAPPING (Gedanken grafisch visualisieren, Vernetzung der beiden Gehirnhälften)
6. LATERALES DENKEN (Einschlagen unkonventioneller Wege, indem man die Voraussetzungen des Problems und die naheliegendsten Lösungen in Frage stellt).
Was für Kreativitätstechniken gibt es?
1. BRAINSTORMING (Gruppengrösse 4-8, Dauer ca. 20 Min, def. Problem, Ideen entw., protokollieren, auswerten)
2. BRAINWRITING Ideen werden auf Kärtchen geschrieben und in einem Pool gesammelt
3. METHODE 635 (Sechs Personen machen 3 Vorschläge und lassen sich in der Folge von 5 Teilnehmenden inspirieren).
3. MORPHOLOGISCHE ANALYSE (Problem zerlegen in Teilprobleme, im morphologische Kasten anzeigen und neue Lösungsansätze kombinieren).
4. SYNEKTIK (Das Fremde vertraut machen. Die Verfremdung erfolgt indem Analogien gebildet werden).
5. MINDMAPPING (Gedanken grafisch visualisieren, Vernetzung der beiden Gehirnhälften)
6. LATERALES DENKEN (Einschlagen unkonventioneller Wege, indem man die Voraussetzungen des Problems und die naheliegendsten Lösungen in Frage stellt).