Ohrenerkrankungen
Ohrenerkrankungen
Ohrenerkrankungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 57 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 06.06.2014 / 17.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ohrenerkrankungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ohrenerkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird Morbus Meniere therapiert?
- Bettruhe
- Antivertiginosa
- Antiemetika
- Prophylaxe: Bethistingabe
Wodurch kann Schwindel nicht vestibulären Ursprungs entstehen?
- Schwindel im Alter
- Halswirbelsäulenveränderungen
- Kleinhirninfarkt
- vestibuläre Migräne
- MS
Welche Symptome treten bei vestibulärer Migräne auf?
- Gleichgewichtsstörungen
- Nausea
- Erbrechen
Wie entsteht Schwindel aufgrund von MS?
Demyelinisierung des Hirnstammes führt zu Störungen der willkürlichen Augenbewegungen und Schwindelempfinden
Wodurch können Ohrmuschelfehlbildungen entstehen?
- Hitze
- Kälte
- Traumen
- Entzündungen
Was versteht man unter Aurikularanhängsel?
- angeboren
- symptomlos
- häutige Erhebungen, können Knorpel enthalten
Wie lauten die Merkmale ienes subhektiven Tinnitus?
nur vom Patienten wahrnehmbare Geräusche
welche möglichen Ursachen hat ein subjektiver Tinnitus?
- Fremdkörper im Gehörgang
- Entzündungen des Ohres
- Schalltrauma
- Hörsturz
- Morbus Meniere
- ototoxische Substanzen
Wie wird ein subjektiver Tinnitus therapiert?
- Infusionen mit Kortikosteroiden, durchblutungsfördernden Medikamenten
- Tinnitus Masker: Geräusch Generator
- Retraining Therapie: überhören lernen
- Psychotherapie
welche Ursachen hat ein objektiver Tinnitus?
- Hypertonie
- Gefäßmissbildungen
- Spasmen des Gaumensegels
- Tubenfunktionsstörungen
Wie lauten die Mermale eines objektiven Tinnitus?
Auch vom Untersucher nachvollziehbare Geräusche
Wie wird ein objektiver Tinnitus therapiert?
Behandlung der Ursache
welche Voraussetzungen für Hörhilfen gibt es?
- OP nicht erfolgversprechend
- Hörverlust im Tonaudiogramm von mindestens 30 DB
- Bereitschaft des Patienten zur Verwendung einer Hörhilfe
- anatomische Voraussetzungen
welche Voraussetzungen für elektronische Hörgeräte gibt es?
intaktes Innenohr
Wie lauten die kennzeichen von Luftleitungshörgeräten?
- nur bei intakter Luftleitung: Gehörknöchelchen und Innenohr
- hinter dem Ohr oder volllständig im Ohr
- am häufigsten verwendet
- häufigstes Problem = Rückkopplung
Wie lauten die Kennzeichen von Knochenleitungshörgeräten?
- Indikation bei gestörter Luftleitung, fehlender Entwicklung des äßeren Ohres, rezidivierende Infektionen des Gehörgangs
- FUnktionsweise: Schallgeber am Processus Mastoideus
- keine Rückkopplung
Welche Indikationen für das Cochlea Implantat gibt es?
- kein ausreichendes Sprachverstehen mit Hörgerät
- Hörnerv muss intakt sein