öV-Manager

Nationale und internationale Umfeldentwicklungen

Nationale und internationale Umfeldentwicklungen


Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Autres
Crée / Actualisé 12.02.2015 / 30.09.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/oevmanager
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oevmanager/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verstehen Sie unter öffentlichen Verkehr

Klassisch gehören zum öffentlichen Verkehr Bahn, Bus, Tram, Schiff und Seilbahn. Die Verkehrsmittel operieren gemäss einem Fahrplan und führen regelmässig Personenverkehr oder bestellten Güterverkehr aus

Welches ist ein untrügliches Zeichen für den öffentlichen Verkehr?

Das Vorhandensein einer Konzession

Welche 3 Dinge zeichnen den öffentlichen Verkehr aus?

Die Konzession, Transport- und Betriebspflicht und ein Tarifwesen

Wann ist zum Beispiel ein Rufbus öffentlicher Verkehr?

Wenn sie von Unternehmen betrieben werde, welche daneben öffentlichen Verkehr anbieten.

Was verstehen Sie unter Paratransit

Mischformen des öffentlichen Verkehrs.

Zum Beispiel:

- Nez Rouge

- Veloverleih in Verbindung mit einem öV-Ticket

- von Unternehmen des öffentlichen Verkehrs mitorganisiertes Car-Sharing (Mobility)

Was verstehen Sie unter Ortsverkehr

Die Feinerschliessung von Ortschaften, vor allem Städte und grössere Ortschaften

Was verstehen Sie unter Agglomerationsverkehr?

Um unterstützungsberechtigten Agglomerationsverkehr handelt es sich, wenn die betreffenden Projekte in einem Agglomerationsprojekt auftauchen (z.B. 2. + 3. Etappe der Glatttalbahn, die Durchmesserlinie Zürich)

Was verstehen Sie unter Regionalverkehr?

Der Regionalverkehr verbindet SIedlungsgebiete, in denen ganzjährig mehr als 100 Personen wohnen.

Wieviele Kurspaare werden im Minimum im Regionalverkehr angeboten?

Was verstehen Sie unter Fernverkehr?

Der Fernverkehr umfasst die Intercity- Schnellzugs- und RE-Verbindungen im Inland, sowie die Anbindung an das internationale Schienenverkehrsnetz. Die Leistungen werden in der Schweiz ausschliesslich durch die SBB erbracht.

Was verstehen Sie unter Ausflugsverkehr?

Angebote zu touristischen Zielen, ohne Erschliessungsfunktion für Ortschaften.

Von welchen externen Treibern ist die Wahl des Verkehrsmittels abhängig?

- demografische Entwicklung

- technologische Entwicklung

- wirtschaftliche Entwicklung

- politische "Grosswetterlage"

Welches sind interne Treiber für die Verkehrsmittelwahl?

- Verzicht auf das Auto --> Umwelschutzgründe

- Gebrauch eigenes Auto --> Statussymbol

- Benützung Velo --> Gesundheitsaspekt

Nennen Sie 3 Merkmale des öffentlichen Verkehrs um für das Publikum attraktiv zu sein?

- Aufeinander abgestimmte Fahrpläne

- Integrierte, an einem einzigen Ort zugängliche Fahrpläne

- Verknüpfung der verschiedenen Unternehmen

- technische Kompatibilität (einheitliche Oberfläche Billettautomaten)

Welche Varianten von "Integrierte Verkehre" gibt es?

- Horizontal --> Direkter Verkehr (z.B. Bahn - Bus)

- Vertikal     --> Verbindung zwischen Formen des öV und Formen des IV (z.B. Bahn - Mobility)

Welches ist die rechtliche Basis des "Direkten Verkehrs"?

Artikel 16 und 17 des Personenbeförderungsgesetzes, welches die Transportunternehmen zur Kooperation verpflichten.

Was verstehen Sie unter Modalsplit?

Aufteilung von Verkehrsleistungen, Tagesdistanzen, Wegzeiten oder Anzahl Wegen auf verschiedenen Verkehrsträgern bzw. Verkehrsmittel.

Welches sind die Akteure im öV Schweiz?

- Bundesverwaltung

- UVEK (Departement Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation)

- Parlament

- Preisüberwacher

- Kantone, Gemeinden, Arbeitnehmerorganisationen, Verbände (Litra, VCS, ProBahn), öV-Industrie

- ca. 250 TU's vertreten durch VöV

Welches sind die politischen Aufgaben des öV?

- Regionalpolitik

- Verkehrspolitische Aspekte

- Umwelt / Raumordnung

- Gesundheitspolitik

- Sozialpolitik

- Standortpolitik

Wie funktioniert der parlamentarische Zyklus

Siehe Bild

Was verstehen Sie unter Service Public?

Garantie einer Grundversorgung. Diese ist in auf Gesetzes- und Verfassungsstufe in der Regel mit den dehnbaren Begriffen "angemessen", "ausreichend" oder "erschwinglich geregelt.

Nennen Sie 5 Kriterien des Service Public

- garantierte Grundversorgung zu erschwinglichen Preisen

- Flächendeckende Grundversorgung (Randgebiete)

- ungefähre Umschreibung Mindestangebot Bedienung, Komfort und Sicherheit

- nicht gedeckte Kosten trägt die öffentliche Hand

- politische Mitsprache gewährt

Wie finanziert sich der Güter- und Fernverkehr

Der Güter- und Fernverkehr muss eigenwirtschaftlich betrieben werden. Eine indirekte Subventionierung besteht allerdings in der Art und Weise der Trassepreise.

Woraus besteht der Trassepreis beim Güter- und Fernverkehr?

Dieser besteht aus dem Grundpreis und je nach Verkehrsart einem Deckungsbeitrag. Mit dem Grundpreis werden nicht die Voll, - sondern nur die Normgrenzkosten abgegolten.

Wie wird der Regionalverkehr finanziert?

- Tarifeinnahmen

- Rest --> 50% Bund / 50% Kantone

Was verstehen sie unter BIF?

Bahninfrastrukturfonds. Aus diesem soll der Betrieb, Substanzerhalt und der Ausbau der Bahninfrastruktur finanziert werden.

Was verstehen Sie unter Infrastrukturfonds?

Dieser dient der Fertigstellung des Nationalstrassennetzes in Städten und Agglomerationen, sowie der Sustanzerhaltung von Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen. Auch Agglofonds genannt.

Nennen Sie 6 technische Rahmenbedingungen für Schienenverkehrsmittel

- Spurgebundenheit

- Steigfähigkeit

-Sicherheitseinrichtungen

- Sitzplatz - und Güterladekapazität

- Umsteigezeit

- Polyvalenz der schweizerischen Infrstruktur

Welches sind die 3 klassischen Stärken des öV?

1. Kostengünstige Produktion bei gebündelter Nachfrage

2. Energie- Raum- und Umweltschonend

3. sehr hohe (technische) Sicherheit.

Was verstehen Sie unter Mobility Pricing?

Benützungsbezogene Abgaben für Infrastrukturnutzung und Dienstleistungen im Individualverkehr und im öffentlichen Verkehr mit dem Ziel die Nachfrage zu beeinflussen. (z.B. höhere Ticketpreise während der HVZ)

Was verstehen Sie unter Road Pricing?

Benützungsbezogene Abgaben für den fahrenden motorisierten Individualverkehr mit dem Ziel die Verkehrsnachfrage zu beeinflussen.