Obligationenrecht Allgemeiner Teil (ORAT)
- Entstehung von Verträgen - Nichtigkeit von Verträgen - Übervorlteilung und Willensmängel - Erfüllung und andere Beendigungsgründe - Leistungsstörungen - Abtretung und Schuldübernahme
- Entstehung von Verträgen - Nichtigkeit von Verträgen - Übervorlteilung und Willensmängel - Erfüllung und andere Beendigungsgründe - Leistungsstörungen - Abtretung und Schuldübernahme
Kartei Details
Karten | 297 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2015 / 18.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/obligationenrecht_allgemeiner_teil_orat?max=40&offset=240
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/obligationenrecht_allgemeiner_teil_orat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was wird unter "Solidarschuldner" verstanden?
11. Teil, 3. Frage
A und B sind vertragliche Solidarschuldner von C. C belangt A auf Zahlung der Schuld. Kann A die Einwendung, der Vertrag mit C sei widerrechtlich, geltend machen?
11. Teil, 4. Frage, a)
A und B sind vertragliche Solidarschuldner von C. C belangt A auf Zahlung der Schuld. Kann A die Forderung von C mit einer Gegenforderung von B verrechnen?
11. Teil, 4. Frage, b)
A und B sind vertragliche Solidarschuldner von C. C belangt A auf Zahlung der Schuld. Kann A die Einrede, B habe ihn aus der Solidarschuld entlassen, geltend machen?
11. Teil, 4. Frage, c)
A und B sind vertragliche Solidarschuldner von C. C belangt A auf Zahlung der Schuld. Kann sich A darauf berufen, er sei beim Vertragsschluss einem Willensmangel unterlegen?
11. Teil, 4. Frage, d)
A, B und C sind Solidarschuldner von D. A bezahlt D die ganze Schuld im Betrag von 15'000 CHF. Woraus ergibt sich der eigenständige Rückgriffsanspruch von gegen B und C und ermöglicht ihm ein solcher Anspruch, von B auch den Teil von C zu forder? Was gitl, wenn C zahlungsunfähig ist?
11. Teil, 5. Frage
Wann liegt "Teilgläubigerschaft" vor?
11. Teil, 6. Frage
Wann liegt "gemeinschaftliche Gläubigerschaft" vor?
11. Teil, 7. Frage
Kann bei der gemeinschaftlichen Gläubigerschaft ein Gläubiger alleine Leistung an alle fordern oder können dies nur alle Gläubiger gemeinsam?
11. Teil, 8. Frage
Wann liegt "Solidargläubigerschaft" vor?
11. Teil, 9. Frage
Kann bei einer Solidargläubigerschaft der Schuldner wählen, an wen er leisten will?
11. Teil, 10. Frage
In welchen 2 Ausnahmefällen erlischt eine Forderung nicht, wenn ein Dritter sie erfüllt?
11. Teil, 11. Frage
Wie wird dieser Forderungübergang genannt?
11. Teil, 12. Frage
Die Marginalie zu OR 111 lautet "Vertrag zulasten eines Dritten". Wie wird das in OR 111 gereglete Versprechen üblicherweise bezeichnet?
11. Teil, 13. Frage
Das Versprechen nach OR 111 weist eine grosse Nähe zur Bürgschaft nach OR 492 ff. auf. Wie werden diese beiden Abreden voneinander abgegrenzt und warum ist dies von besonderer Bedeutung?
11. Teil, 14. Frage
Was wird unter dem "Vertrag zugungsten eines Dritten" verstanden? Handelt es sich hierbei um einen Vertragstyp?
11. Teil, 15. Frage
Welche 2 Arten des Vertrages zugungsten eines Dritten gibt es und worin unterscheiden sie sich?
11. Teil, 16. Frage
Was wird unter dem "Vertrag mit Schutzwirkung zugungsteneines Dritten" verstanden? Wird dies Rechtsfigur vom BGer anerkannt?
11. Teil, 17. Frage
Wann ist ein Rechtsgeschäft bedingt i.S.v. OR 151 ff. ?
11. Teil, 18. Frage
Kann jedes Rechtsgeschäft von einer Bedingung abhängig gemacht werden?
11. Teil, 19. Frage
Wann liegt eine "aufschiebende" (suspensive) und wann eine "auflösende" (resolutive) Bedingung vor?
11. Teil, 20. Frage
Was wird unter "potestativen", "kasuellen" und "gemischten" Bedingungen verstanden?
11. Teil, 21. Frage
Wie heisst der Zustand, der zwischen dem Abschluss sowohl des aufschiebend als auch des auflösend bedingten Rechtsgeschäfts und dem Eintritt oder Ausfall der Bedingung herrscht?
11. Teil, 22. Frage
Bestehen bei Parteien eines aufschiebend bedingten Rechtsgeschäfts vor Bedingungseintritt bestimmte Rechte und Pflichten?
11. Teil, 23. Frage
Was gilt, wenn die Bedingung bei einem aufschiebend bedingten Rechtsgeschäft eintritt?
11. Teil, 24. Frage
Was gilt, wenn die Bedingung bei einem auflösend bedingten Rechtsgeschäft eintritt?
11. Teil, 25. Frage
Was gilt, wenn die Bedingung bei aufschiebend bedingten Rechtsgeschäft ausfällt?
11. Teil, 26. Frage
Was gilt, wenn die Bedingung bei einem auflösend bedingten Rechtsgeschäft ausfällt?
11. Teil, 27. Frage
Was gilt, wenn eine Partei den Eintritt einer Bedingung wider Treu und Glauben verhindert? Was gilt, wenn eine Partei den Eintritt einer Bedingung wider Treu und Glauben herbeiführt?
11. Teil, 28. Frage
Kann der Gläubiger die verabredete Konvetionalstrafe fordern, obwohl der entstandene Schaden nachgewiesenermassen tiefer ist als der Konvetionalstrafbetrag?
11. Teil, 29. Frage
Kann ein Rechtsverlust den Inhalt einer Konventionalstrafe bilden?
11. Teil, 30. Frage
Was geschieht mit der Konventionalstrafe, wenn die Hauptschuld ungültig ist oder untergeht?
11. Teil, 31. Frage
Kann der Gläubiger bei Verzug neben der Konventionalstrafe den gesamten entstandenen Schaden geltend machen?
11. Teil, 32. Frage
Was wird unter "Abtretung" verstanden und wer ist daran beteiligt?
12. Teil, 1. Frage
Welche beiden Rechtsgeschäfte sind bei der Zession auseinanderzuhalten?
12. Teil, 2. Frage
Ist die Abtretung ein formbedürftiges Rechtsgeschäft?
12. Teil, 3. Frage
Kann auch eine künftige Forderung abgetreten werden?
12. Teil, 4. Frage
Was wird unter "Globalzession" verstanden?
12. Teil, 5. Frage
Wann wird von "Kettenzession" gesprochen und wann von "Mehrfachzession"?
12. Teil, 6. Frage
Gibt es Forderungen, welche nicht abgetreten werden können?
12. Teil, 7. Frage