Numerische Methoden in der Kraftfahrzeugtechnik
Numerische Methoden in der Kraftfahrzeugtechnik an der TU Braunschweig
Numerische Methoden in der Kraftfahrzeugtechnik an der TU Braunschweig
Fichier Détails
Cartes-fiches | 127 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.02.2013 / 04.12.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/numerische_methoden_in_der_kraftfahrzeugtechnik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/numerische_methoden_in_der_kraftfahrzeugtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum ist eine schlagartige Energieumsetzung bei der Verbrennung weder gewünscht noch möglich?
nicht gewünscht: hohe Triebwerksbelastung und Geräuschemission nicht möglich: AUfgrund der endlichen Flammenfrontgeschwindigkeit
Welche Vereinfachungen werden in den Berechnungen des Arbeitsprozesses getroffen?
-keine Leckage -Kraftstoffenthalpie vernachlässigt -Arbeitsgas Luft -konstante Stoffwerte -kein Wärmeübergang -konstante Masse während Verbrennung
Welche wichtige Kenngröße ist p_m und wie ist sie definiert? (IVB Teil)
Der mittlere Druck o. Mitteldruck. Arbeitsfläche W_v kann durch die gleich große Rechteckfläche ersetzt werden (pV-Diagramm)
Der mittlere Druck o. Mitteldruck. Arbeitsfläche W_v kann durch die gleich große Rechteckfläche ersetzt werden (pV-Diagramm)
r sin(phi) = l sin (chi)
Welches sind die Einflussparameter auf den thermischen Wirkungsgrad des Gleichraumprozesses?
-Verdichtungsverhältnis -thermodynamische Eigenschaften des Arbeitsmediums (Isentropenexponent kappa) -Der Beitrag der Wärmezufuhr in OT ist ohne Einfluss -Erfolgt die Wärmezufuhr nicht in OT, so weirkt das wie eine verminderung des Verdichtungverhältnisses
Wie kann der Kolbenweg "x" eines Hubkolbenmotors berechnet werden?
x = r + l - r cos(phi) - l cos(chi) mit: r = Kurbelradius l = Pleuellänge phi = Kurbelwinkel chi = Pleuelschwenkwinkel
Wovon hängt der effektive Strömungsdurchschnitt im Gegensatz zum geometrischen ab?
Er verringert sich aufgrund strömungsmechanischer Vorgänge wie Strömungsablösungen und Strahleinschnürungen