Notarausbildung Kosten (D)

Grundfragen der deutschen Notarkostenberechnung - keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Antworten - Grundlage: GNotKG

Grundfragen der deutschen Notarkostenberechnung - keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Antworten - Grundlage: GNotKG


Kartei Details

Karten 59
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2015 / 28.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/cards/notarausbildung_kosten_d?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/notarausbildung_kosten_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aktiengesellschaft I:

Es wird eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 50.000 € gegründet. Im notariellen Gründungsprotokoll wird die Satzung festgestellt und der dreiköpfige Aufsichtsrat bestellt. Der Notar entwirft die Handelsregisteranmeldung und beglaubigt die Unterschriften.

Welche Gebühren entstehen?

Aktiengesellschaft II:

Eine Aktiengesellschaft will eine Hauptversammlung durchführen, auf der die Erhöhung des Grundkapitals von 14.000.000 € um 4.000.000 € beschlossen werden soll, es soll ein neuer Aufsichtsrat mit drei Mitgliedern gewählt werden und in der Satzung sollen der Geschäftsgegenstand erweitert und die Firma geändert werden. Der Notar berät die AG schon vor der Versammlung, überprüft die Einladung und nimmt an einer "Generalprobe" teil. Anschließend beurkundet er die Beschlüsse, die nach den Vorschlägen der Verwaltung in der Versammlung gefasst werden.

Welche Gebühren entstehen?

Genossenschaft I:

Die Volksbank eG (Bilanzsumme: 700.000.000 €) meldet das Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes und das Eintreten eines neuen Vorstandsmitgliedes an. Der Notar entwirft die Anmeldung, beglaubigt zwei Unterschriften und reicht die Unterlagen elektronisch beim Register ein.

Welche Gebühren entstehen?

Genossenschaft II:

Die Volksbank eG (Bilanzsumme: 700.000.000 €) meldet das Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes und das Eintreten eines neuen Vorstandsmitgliedes an. Der Notar entwirft die Anmeldung.

Wie hoch ist der Gegenstandswert für die Entwurfsgebühr?

Kostenschuldner:

Von wem kann der Notar die Bezahlung seiner Gebühren fordern?

Eheverträge I:

M und F wollen heiraten und vereinbaren für die zu schließende Ehe Gütertrennung. M hat eine Eigentumswohnung im Wert von 300.000 €, aber auch 340.000 € Schulden. F besitzt ein Depot mit einem Wert 100.000 €, hat aber 20.000 € Schulden.

Wie hoch ist der Geschäftswert bei Beurkundung des Ehevertrages?

Eheverträge II:

Ehegatten, die im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, wollen durch Ehevertrag die Beschränkungen der §§ 1365, 1369 BGB ausschließen. Er verfügt über ein Aktivvermögen von 60.000 € und hat 40.000,00 € Schulden, sie hat ein Aktivvermögen von 100.000 € und 30.000 € Schulden.

Wie hoch ist der Geschäftswert?

Eheverträge III:

Ehe M von seinem Vater die GmbH-Anteile des Familienbetriebens übertragen bekommt, muss er mit seiner Frau F vereinbaren, dass dieses konkret bezeichnete Betriebsvermögen vom Zugewinnausgleich ausgeschlossen ist. Es hat einen Wert von 500.000 €. Bisher hat M ein Aktivvermögen von 200.000 € und Schulden von 120.000 €, die F ein Aktivvermögen von 120.000 € und Schulden von 20.000 €.

Wie hoch der Geschäftswert des Ehevertrages, der den Ausschluss des Betriebsvermögens vom Zugewinnausgleich vorsieht?

Eheverträge IV:

M und F möchten sich scheiden lassen. Sie besitzen gemeinsam je zur ideellen Hälfte ein Einfamilienhaus mit einem Wert von 400.000 €, auf dem eine Grundschuld von 300.000 € zur Sicherung eines noch mit 260.000 € valutierenden Darlehens eingetragen ist. M besitzt noch Wertpapiere im Wert von 80.000 €, F Sparguthaben von 20.000 €. Außer dem Hauskredit haben sie keine Schulden. Sie möchten notariell folgende Scheidenfolgen vereinbaren:

Gütertrennung ab sofort bis zur Scheidung

F erhält das Haus und übernimmt den Kredit zur restlichen Tilgung durch sie, damit ist auch ein Zugewinnausgleich erledigt.

Der Versorgungsausgleich wird ausgeschlossen, weil beide etwa gleich gut versorgt sind.

Wie hoch ist der Geschäftswert der Scheidungsfolgenvereinbarung?

 

Eheverträge V:

M und F möchten sich scheiden lassen.  M besitzt ein Aktivvermögen von  280.000 €, F von 220.000 €, beide haben noch einen gemeinsamen Kredit von 280.000 € abzutragen. Sie haben minderjähriges Kind und möchten notariell folgende Scheidenfolgen vereinbaren:

Regelung der elterlichen Sorge: Das Sorgerecht erhält die M.

Gegenseitiger Verzicht auf Ehegattenunterhalt

M verpflichtet sich, für das Kind für acht Jahre monatlich 500 € Kindesunterhalt zu zahlen.

M trägt die Scheidungskosten (geschätzt: 12.000 €) allein.

Wie hoch ist der Geschäftswert der Scheidungsfolgenvereinbarung?

 

Grundpfandrechte IV:

Grundeigentümer E lässt über den Notar einen von diesem entworfenen Antrag auf Löschung einer Hypothek über nominal 70.000,00 € stellen, Die Löschungsbewilligung des Hypothekengläubigers holt der Notar ein. Außerdem bestellt E eine neue Grundschuld über 30.000,00 € und unterwirft sich gegenüber dem Gläubiger der sofortigen Zwangsvollstreckung. Welche Gebühren entstehen?

Grundpfandrechte V:

Im Grundbuch sind nacheinander drei Grundpfandrechte eingetragen mit Nennwerten von 20.000 €, 12.000 € und 5.000 €. Nun soll diesen drei Grundpfandrechten nachträglich der gleiche Rang eingeräumt werden. Wie hoch ist der Geschäftswert?

Grundpfandrechte VI:

Ein Grundstück mit einem Wert von 50.000 € wird aus der Mithaft für eine Hypothek über 30.000 € und eine Grundschuld mit einem Nennwert von 120.000 € entlassen. Wie hoch ist der Geschäftswert für 0,5 Gebühr nach KV 21201 Nr. 4?

Löschung von Rechten im Grundbuch:

Im Grundbuch sollen gelöscht werden:

1. eine nach Abschluss eines Kaufvertrages (Kaufpreis 100.000 €) eingetratene Ausflassungsvormerkung nach Rücktritt vom Kaufvertrag

2. der auf Lebenzeit bestellte Nießbrauch für die im Alter von 78 Jahren verstorbene W (Jahreswert 8.000 €)

3. das Wohnungsrecht für den 55jährigen M mit einem Jahreswert von 6.000,00 €

Wie hoch sind die Geschäftswerte?

GmbH-Gründung VI:

Zwei Unternehmen gründen eine GmbH mit einem Stammkapital von 4.000.000 €. Der Notar beurkundet die Gründung und eine erste Gesellschafterversammlung, in der G von den Vertretern der Gesellschafterinnen zum Geschäftsführer bestellt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit wird. Wie hoch ist der Gegenstandswert der Beurkundung?

Aktiengesellschaft III:

In der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 2.000.000 €, über die der Notar eine Niederschrift aufnimmt, werden folgende Beschlüsse gefasst: Feststellung des Jahresabschlusses, Verwendung des Gewinns von 225.000 €, Wahl dreier Aufsichtsratsmitglieder, Wahl des Abschlussprüfers. Wie hoch ist der Gegenstandswert für das Beurkundungsverfahren?

Eintritt in eine oHG:

In die aus A, B, C und D bestehende oHG mit einem Aktivvermögen von 750.000,00 € tritt E ein, der dann mit 20% beteiligt ist und eine Einlage von 50.000,00 € zu leisten hat. Wie hoch ist der Geschäftswert?

Aktiengesellschaft IV: Anmeldung

Eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 200.000,00 € wird zum Handelsregister angemeldet. In der Satzung ist ein genehmigtes Kapital von 100.000,00 € vorgesehen. Außerdem wird die Bestellung von drei Vorstandsmitgliedern angemeldet. Wie hoch ist der Gegenstandswert der Anmeldung?

Kommanditgesellschaft: Anmeldung

Eine neu gegründete Kommanditgesellschaft mit den Komplementären A und B und den Kommanditisten C und D wird zum Handelsregister angemeldet. C und D übernehmen Kommanditeinlagen von jeweils 10.000,00 €. Wie hoch ist der Gegenstandswert der Anmeldung?