Notarausbildung Kosten (D)

Grundfragen der deutschen Notarkostenberechnung - keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Antworten - Grundlage: GNotKG

Grundfragen der deutschen Notarkostenberechnung - keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Antworten - Grundlage: GNotKG


Kartei Details

Karten 59
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2015 / 28.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/cards/notarausbildung_kosten_d
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/notarausbildung_kosten_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verschmelzung I:

Die T-GmbH (Stammkapital: 25.000 €, Aktivvermögen 7.500.000 €) wird auf die M-GmbH (Stammkapital 100.000,00 €, Aktivvermögen 3.000.000 €), die bisher alleinige Gesellschafterin der T-GmbH war, verschmolzen. Wie hoch ist der Geschäftswert der Beurkundung der Zustimmungsbeschlüsse?

 

Verschmelzung II:

Die T-GmbH (Stammkapital: 25.000 €, Aktivvermögen 7.500.000 €) wird auf die M-GmbH (Stammkapital 100.000,00 €, Aktivvermögen 3.000.000 €), die bisher alleinige Gesellschafterin der T-GmbH war, verschmolzen. Wie hoch ist der Geschäftswert der Beurkundung des Verschmelzungsvertrages?

 

Verschmelzung III:

Es werden ein Verschmelzungsvertrag zwischen zwei GmbH mit einem Geschäftswert von 7.500.000 € und die Zustimmungsbeschlüsse der beiden beteiligten Gesellschaften beurkundet. Welche Gebühren fallen an?

Abschriftsbeglaubigung I:

Es wird notariell beglaubigt, dass eine mitgebrachte Kopie eines privatschriftlichen Kaufvertrages (Kaufpreis 2.000,00 €), bestehend aus zwei Seiten, mit dem vorliegenden Original übereinstimmt. Welche Notarkosten fallen an (ohne USt)?

Abschriftsbeglaubigung II:

Der Notar beglaubigt eine auf Anforderung erstellte weitere Abschrift eines von ihm vor Jahren beurkundeten 52-seitigen Kaufvertrages (Kaufpreis 100.000 €). Welche Notarkosten fallen an (ohne USt)?

Serienentwurf I:

Eine Kapitalgesellschaft lässt sich als Versorgungsunternehmen vom Notar einen Vertrag über die Bestellung von beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten in Form eines Leitungsrechts für eine neue Trasse entwerfen, der mit 123 Grundeigentümern entlang der Trasse abgeschlossen werden soll. Als jährliche Entschädigung sind im Schnitt knapp 100,00 € pro Grundstück, insgesamt 12.000,00 € pro Jahr vorgesehen. Wie hoch ist der Geschäftswert für die Notarkostenberechnung für diesen Serienentwurf?

Vorzeitige Auftragsbeendigung I:

Der Notar wird von K mit der Beurkundung eines Wohnungskaufvertrages beauftragt, der Kaufpreis soll 300.000,00 € betragen. Der Notar fertigt einen Entwurf und übersendet ihn  per E-Mail. Eine Woche später nimmt K den Auftrag zurück, er habe seine Kaufabsicht aufgegeben. Welche Notarkosten sind angefallen (ohne USt.)?

Grundstückskaufvertrag I:

V verkauft ein Grundstück für 200.000,00 €, der Käufer K übernimmt ihm gegenüber die Verpflichtung, für 800.000,00 € eine Kindertagesstätte darauf zu errichten. In den Vertrag wird aufgenommen, dass K dem Makler eine Provision von 12.000 € schuldet und sich insoweit dem Makler gegenüber,  der ein eigenes Forderungsrecht (Vertrag zu Gunsten Dritter) erhält, der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft. Eine bisher auf dem Grundstück lastende Grundschuld von 100.000,00 €, die noch mit 50.000,00 € valutiert, wird aus dem Kaufpreis abgelöst. Der Notar, der vor der Beurkundung das elektronische Grundbuch eingesehen hat, soll die Löschungsbewilligung einholen und gemäß Treuhandauflagen verwenden, dem Käufer die Fälligkeit mitteilen und die Umschreibung überwachen. Dem Käufer wird zunächst keine Ausfertigung mit Auflassung erteilt.

Wie hoch ist der Geschäftswert der Beurkundung des Kaufvertrages?

Grundstückskaufvertrag II:

V verkauft ein Grundstück für 200.000,00 €, der Käufer K übernimmt ihm gegenüber die Verpflichtung, für 800.000,00 € eine Kindertagesstätte darauf zu errichten. In den Vertrag wird aufgenommen, dass K dem Makler eine Provision von 12.000 € schuldet und sich insoweit dem Makler gegenüber,  der ein eigenes Forderungsrecht (Vertrag zu Gunsten Dritter) erhält, der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft. Eine bisher auf dem Grundstück lastende Grundschuld von 100.000,00 €, die noch mit 50.000,00 € valutiert, wird aus dem Kaufpreis abgelöst. Der Notar, der vor der Beurkundung das elektronische Grundbuch eingesehen hat, soll die Löschungsbewilligung einholen und gemäß Treuhandauflagen verwenden, dem Käufer die Fälligkeit mitteilen und die Umschreibung überwachen. Dem Käufer wird zunächst keine Ausfertigung mit Auflassung erteilt.

Welche Gebühren entstehen?

Vollzug I

Vollzugstätigkeiten, für die Gebühren nach KV 22110 ff. anfallen sind:

Vollzug II

Vollzugstätigkeiten, für die Gebühren nach KV 22110 ff. anfallen sind:

Vollzug III

Vollzugstätigkeiten, für die Gebühren nach KV 22110 ff. anfallen, sind:

Betreuung I

Betreuungstätigkeit, die Gebühren nach KV 22200 ff. auslöst, ist

Betreuung II

Betreuungstätigkeit, die Gebühren nach KV 22200 ff. auslöst, ist

Betreuung III

Was ist - im Hinblick auf die Treuhandgebühr nach KV 22201 GNotKG - richtig?

Betreuung IV

Was ist - im Hinblick auf die Betreuungsgebühr nach KV 22200 GNotKG - richtig?

Grundstückskaufvertrag III:

Der Notar beurkundet den Kaufvertrag über ein Einfamilienhaus zum Preis von 320.000 €. Der Kaufpreis wird auf einem Notaranderkonto hinterlegt. Er holt eine Löschungsbewilligung des Gläubigers einer Grundschuld über nominal 200.000 €, die noch in Höhe von 80.000 € valutiert und gegen Zahlung dieses Betrages gelöscht werden kann. Auf Wunsch des Verkäufers wird ihm eine weitere beglaubigte Abschrift des Kaufvertrages erteilt. Welche Gebühren entstehen neben der 2,0 Gebühr nach KV 21100 für die Beurkundung des Kaufvertrages und einer 0,5 Vollzugsgebühr nach KV 22100 ?
 

Grundstückskaufvertrag IV:

Der Notar beurkundet den Kaufvertrag über ein Einfamilienhaus zum Preis von 320.000 €. Der Kaufpreis wird auf einem Notaranderkonto hinterlegt. Er holt eine Löschungsbewilligung des Gläubigers einer Grundschuld über nominal 200.000 €, die noch in Höhe von 80.000 € valutiert und gegen Zahlung dieses Betrages gelöscht werden kann.

Wie hoch sind der Geschäftswert für die Betreuungsgebühr und der Geschäftswert für die Treuhandgebühr?

Grundstückskaufvertrag V:

Der Verkäufer lässt ein Angebot zum Verkauf einer Eigentumswohnung zum Preis von 240.000 € beurkunden. Der Käufer nimmt das Angebot mit notarieller Urkunde eines anderen Notars an, wobei er sich dabei wegen der Kaufpreiszahlung der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen, das sich auf 500.000 € beläuft, unterwirft.

Welche Gebühren entstehen beim Notar, der die Annahme beurkundet?

Isolierte Auflassung:

Der Erbe erklärt die Auflassung eines Nachlassgrundstückes an den Vermächtnisnehmer zur Urkunde des Notars, der auch das Testament, in dem das Vermächtnis enthalten war, beurkundet hatte. Er reicht die Auflassungserklärung zum Vollzug beim Grundbuchamt ein.

Welche Gebühren entstehen für die Auflassung?

Grundpfandrechte I:

Der Notar beurkundet eine Grundschuldbestellung durch einen vom Eigentümer mündlich bevollmächtigten Vertreter, der auch ein abstraktes Schuldanerkenntnis in Höhe des Grundschuldnennbetrages abgibt und für den Eigentümer eine persönliche Zwangsvollstreckungsunterwerfung erklärt. Der Notar entwirft anschließend eine Vollmachtsbestätigung und beglaubigt die Unterschrift des Eigentümers darunter.

Welche Gebühren fallen an?

Grundpfandrechte II:

Der Notar entwirft eine Erklärung zur Abtretung einer Grundschuld über nominal 200.000 €, die noch mit 150.000 € valutiert, und des Anspruches aus einem abstrakten Schuldanerkenntnis und beglaubigt die Unterschrift des Zedenten.

Welche Gebühren entstehen?

Grundpfandrechte III:

Der Notar entwirft eine Erklärung zur Abtretung einer Grundschuld über nominal 200.000 €, die noch mit 150.000 € valutiert, und des Anspruches aus einem abstrakten Schuldanerkenntnis und beglaubigt die Unterschrift des Zedenten.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Entwurfsgebühr?

Wohnungseigentum I:

Der Notar beurkundet eine Teilungserklärung nach § 8 WEG und die Baubeschreibung. In derselben Urkunde wird auch der erste WEG-Verwalter bestellt. Der Grundstückswert liegt bei 500.000 €, die Baukosten des zu errichtenden Gebäudes bei 2.000.000 €.

Welche Gebühren entstehen?

Wohnungseigentum II:

Der Notar beurkundet eine Teilungserklärung eines bestehenden Wohnhauses nach § 8 WEG. In derselben Urkunde wird auch der erste WEG-Verwalter bestellt (Wert: 5.000 €). Der Grundstückswert liegt bei 800.000 €.

Welche Gebühren entstehen für Anforderung und Prüfung der Abgschlossenheitsbescheinigung durch den Notar?

Erbbaurecht I:

Es wird ein Erbbaurecht an einem Grundstück, das einen Wert von 70.000 € hat und vom Erbbauberechtigten mit einem Wohngebäude (Herstellungskosten 330.000 €) bebaut werden soll, bestellt. Der Erbbauzins beträgt in den ersten zehn Jahren 3.600,00 € pro Jahr, in den nächsten zehn Jahren 4.400,00 € pro Jahr, danach 5.400,00 € pro Jahr mit Wertsicherungsklausel.

Wie hoch ist der Geschäftswert?

Erbbaurecht II:

An einem Erbbaurecht an einem mit einem Wohnhaus bebauten Grundstück (Grundstückswert: 40.000 €, Gebäudewert: 360.000 €) soll ein Vorkaufsrecht bestellt werden. Der Erbbauzins liegt bei 2.400,00 € pro Jahr.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Bestellung des Vorkaufsrechtes?

Vorweggenommene Erbfolge I:

Die Witwe  (68 Jahre) überträgt eine Eigentumswohnung (Wert: 400.000 €) auf ihren Sohn, der sich im Gegenzug verpflichtet, an seine Mutter lebenslang 2.000 € mit Wertsicherungsklausel pro Monat zu zahlen und nicht ohne ihre Zustimmung über die Wohnung zu verfügen. Die Zahlungspflicht wird durch eine im Grundbuch einzutragende Reallast gesichert.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Beurkundung?

Vorweggenommene Erbfolge II:

Die Witwe  (68 Jahre) überträgt eine Eigentumswohnung (Wert: 300.000 €) auf ihren Sohn, der  im Gegenzug eine noch mit 200.000,00 € valutierende Grundschuld über nominal 360.000 € übernimmt und der Bank gegenüber abstrakt anerkennt, den Nominalbetrag zu schulden, sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft und das Restdarlehen schuldbefreiend übernimmt.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Beurkundung des Überlassungsvertrages?

Vorweggenommene Erbfolge III:

Die Witwe  (68 Jahre) überträgt eine Eigentumswohnung (Wert: 300.000 €) auf ihren Sohn, der  im Gegenzug eine noch mit 200.000,00 € valutierende Grundschuld über nominal 360.000 € übernimmt und der Bank gegenüber abstrakt anerkennt, den Nominalbetrag zu schulden, sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft und das Restdarlehen schuldbefreiend übernimmt. Der Notar holt Zustimmung zu Schuldbefreiuung und die Verwalterzustimmung zur Übertragung der Eigentumswohnung ein und entwirft die Zustimmungserklärung des Verwalters.

Welche Gebühren entstehen?

Vorweggenommene Erbfolge IV:

Die schwer kranke Witwe  (68 Jahre) überträgt eine Eigentumswohnung (Wert: 300.000 €) auf ihren Sohn, der sich im Gegenzug verpflichtet, monatlich 1.500 € auf Lebenszeit an seine Mutter zu zahlen und 50.000 € für einen von Tochter T der Witwe erklärten Pflichtteilsverzicht, der auch notariell beurkundet wird, an Stelle der Witwe an T zu zahlen. Weitere Kinder hat die Witwe nicht. Das Aktivvermögen der Witwe beträgt 800.000 €, sie hat Schulden von 450.000 €.

Welche Gebühren entstehen?

GmbH-Gründung I:

Es wird eine GmbH mit dem Mindeststammkapital mit drei Gesellschaftern gegründet, die alle durch Beschluss in der Gründungsurkunde auch als Geschäftsführer bestellt werden. Der Notar beurkundet den Gesellschaftsvertrag und entwirft die Handelsregisteranmeldung und reicht die Gesellschafterliste ein.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Beurkundung?

GmbH-Gründung II:

Es wird eine GmbH mit dem Mindeststammkapital mit drei Gesellschaftern gegründet, die alle durch Beschluss in der Gründungsurkunde auch als Geschäftsführer bestellt werden. Der Notar beurkundet den Gesellschaftsvertrag und entwirft die Handelsregisteranmeldung und reicht die Gesellschafterliste ein.

Welche Gebühren entstehen?

GmbH-Gründung III:

Es wird eine Ein-Mann-GmbH mit dem Mindeststammkapital gegründet, der Gesellschafter wird in der Gründungsurkunde als Geschäftsführer bestellt. Der Notar beurkundet den von ihm entworfenen Gesellschaftsvertrag, entwirft die Handelsregisteranmeldung und reicht die Gesellschafterliste ein.

Welche Gebühren entstehen?

GmbH-Gründung IV (UG):

Es wird eine UG mit zwei Gesellschaftern mit Musterprotokoll gegründet, jeder übernimmt eine Stammeinlage von 150,00 €, einer der Gesellschafter wird Geschäftsführer. Der Notar entwirft außerdem die Handelsregisteranmeldung und beglaubigt die Unterschrift unter der Anmeldung.

Welche Gebühren entstehen?

GmbH-Gründung V (UG):

Es wird eine Ein-Mann-UG mit dem Musterprotokoll gegründet, das Stammkapital beträgt 1.000 €, der Gesellschafter wird Geschäftsführer. Der Notar entwirft außerdem die Handelsregisteranmeldung, beglaubigt die Unterschrift unter der Anmeldung und reicht die Unterlagen elektronisch an das Handelsregister.

Welche Gebühren entstehen?

GmbH Gesellschafterversammlung (I)

Die zwei Gesellschafter einer GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 € beschließen in einer vom Notar beurkundeten Gesellschafterversammlung zwei Satzungsänderungen (Firma und Zweck), ein Geschäftsführer wird neu bestellt, ein anderer Geschäftsführer abberufen. Die erforderliche Anmeldung zum Handelsregister (2 Seiten) wird von dem Notar entworfen und die Unterschrift des Geschäftsführers wird beglaubigt. Der Notar erstellt  die Zusammenfassung des Gesellschaftsvertrages und versieht diese mit der Bescheinigung gem. § 54 GmbHG.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Beurkundung der Gesellschafterversammlung?

GmbH Gesellschafterversammlung (II)

Die zwei Gesellschafter einer GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 € beschließen in einer vom Notar beurkundeten Gesellschafterversammlung zwei Satzungsänderungen (Firma und Zweck), ein Geschäftsführer wird neu bestellt, ein anderer Geschäftsführer abberufen. Die erforderliche Anmeldung zum Handelsregister (2 Seiten) wird von dem Notar entworfen und die Unterschrift des Geschäftsführers wird beglaubigt. Der Notar erstellt  die Zusammenfassung des Gesellschaftsvertrages und versieht diese mit der Bescheinigung gem. § 54 GmbHG.

Wie hoch ist der Geschäftswert für die Handelsregisteranmeldung?

GmbH Gesellschafterversammlung (III)

Die zwei Gesellschafter einer GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 € beschließen in einer vom Notar beurkundeten Gesellschafterversammlung zwei Satzungsänderungen (Firma und Zweck), ein Geschäftsführer wird neu bestellt, ein anderer Geschäftsführer abberufen. Die erforderliche Anmeldung zum Handelsregister (2 Seiten) wird von dem Notar entworfen und die Unterschrift des Geschäftsführers wird beglaubigt. Der Notar erstellt  die Zusammenfassung des Gesellschaftsvertrages und versieht diese mit der Bescheinigung gem. § 54 GmbHG. Die Unterlagen reicht er in elektronische Form beim Handelsregister ein.

Welche Gebühren fallen an?

Veräußerung eines GmbH-Geschäftsanteils

Der Gesellschafter einer GmbH mit einem Stammkapital von 100.000 € teilt seinen Geschäftsanteil und veräußert einen so entstandenen Anteil von 25.000 € an einen Erwerber zum Nominalwert. Die Abtretung wird mit Zahlung des Kaufpreises wirksam. Das Eigenkapital der GmbH beläuft sich auf 200.000 €. Der Notar erstellt eine Gesellschafterliste und reicht sie, nachdem ihm die Kaufpreiszahlung nachgewiesen ist, mit einer Wirksamkeitsbescheinigung zum Handelsregister ein.

Welche Gebühren entstehen?