NÖ Fischerkurs

Fragen zum Fischerkurs

Fragen zum Fischerkurs

Josef Strasser

Josef Strasser

Set of flashcards Details

Flashcards 306
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 27.08.2013 / 23.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/noe_fischerkurs?max=40&offset=240
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/noe_fischerkurs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zu welcher Familie zählt das Aitel?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zählt die Elritze?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zählt die Rotfeder?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zählt die Nase?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zählt die Barbe?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zählt die Karausche?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zählt die Brachse?

Karpfenartige

Zu welcher Familie zhlt die Aalrutte?

Dorschartige

Zu welcher Familie zählt der Flussbarsch?

Barschartige

Zu welcher Familie zählt der Zander?

Barschartige

Welche Gewsserart bevorzugt der Zander?

Er bevorzugt warme Gewsser mit hartem Grund und getrübtem Wasser.

Wodurch zeichnet sich der bevorzugte Lebensraum der Bachforelle aus?

Sauerstoffreiche, sommerkühle Bäche und Flüsse mit grobem Substrat

Was benötigt die Bachforelle in einem Gewässer?

Ausreichend Sauerstoff, Unterstände und geeignete Laichplätze

Wie werden Karpfen und Karausche unterschieden?

Die Karausche hat keine Barteln.

Welche Fischart erreicht Größen bis 2 Meter?

Wels

Wie ist die Maulform beim Sterlet?

Schnauzenartig mit vier Bartfden

Welches Merkmal ist für den Wels charakteristisch?

Großer breiter Kopf mit 2 langen Barteln am Oberkiefer und 4 kurzen Barteln am Unterkiefer

Welche Gewässer sind für Coregonen (Reinanken, Renken, Felchen) typisch?

Klare, tiefe und kühle Seen

Was ist ein typisches Merkmal der Äsche?

Hohe, lange Rückenflosse (Fahne)

Welchen Lebensraum bevorzugt der Hecht?

Klare, deckungsreiche Seen, Teiche und Flüsse

Welchen Lebensraum bevorzugt die Barbe?

Fließgewässer mit Schottergrund

Wodurch lassen sich Rotauge und Rotfeder unterscheiden?

Durch die Lage der Rücken- und Bauchflossen zueinander

Was ist ein typisches Merkmal der Nase?

Stark unterständiges Maul mit scharfkantigen und verhornten Kanten

Was ist ein typisches Merkmal der Barbe?

Wulstiges, unterständiges Maul mit 4 Barteln

Welche Körperform hat die Brachse?

Hochrückig

Wodurch lassen sich Brachse und Güster unterscheiden?

Die Güster hat verhältnismäßig große Augen und meist im Ansatz rötlich gefärbte Flossen.

Wie viele Barteln hat der Wels?

Zwei lange Barteln am Oberkiefer und vier kürzere Barteln auf der Kopfunterseite

Welches Organ fehlt bei der Koppe?

Schwimmblase

Was ist die Urform des Karpfens?

Wildkarpfen (Schuppenkarpfen)

Hat die Aalrutte Barteln?

Zwei kurze Barteln an den Nasenlöchern und einen langen Bartfaden am Kinn

Was ist ein typisches Merkmal von Barschen?

Zwei getrennte Rckenflossen

Welche Fischart ist in NÖ und Wien nicht heimisch?

Amur (Graskarpfen)

Welche Krebsart überwiegt in unseren Gewässern ?

Signalkrebs

Welche Fische sind weder heimisch noch eingebürgert?

Tolstolop, Amur

Wie wird der Karpfen sicher erkannt?

An seinem vorstülpbaren Maul und seinen 4 Barteln

Wann und wo laichen Nasen?

Im Frühjahr nach Wanderung auf Kiesgrund

Wenn ich einen Huchen beangeln möchte, gehe ich ...

... an die Donau mit ihren Nebenflssen.

Wie viele Rückenflossen hat der Hecht?

Er hat eine weit nach hinten versetzte Rückenflosse.

Wie wird der Karpfen nach Art der Beschuppung bezeichnet?

Schuppen-, Spiegel-, Zeil- und Lederkarpfen

Was ist über die Beschuppung der Schleie zu sagen?

Sehr kleine, unter der sehr schleimigen Oberhaut liegende Schuppen