.


Kartei Details

Karten 28
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.12.2015 / 15.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/nin_leitungen1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_leitungen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Grundsatz

Die Umgebungseinflüsse müssen bei der Auswahl der Leitungen/Leiter und Befestigungsmittel berücksichtigt werden.

Bevorzugte Leitung

Leitungen sind nach Möglichkeit ortsfest zu verlegen!

Kennzeichnung und Anordnung von Leitungen

Sie müssen bei der Prüfung, Instandhaltung oder Änderungen der Anlage zugeordnet werden können.

Neutralleiter kennzeichnen

Muss über die ganze länge BLAU markiert sein, für KEINE anderen Zwecke verwendet werden.

Schutzleiter kennzeichnen

Muss GRÜN/GELB gekenntzeichnet sein, für KEINE andere Zwecke verwenden.

PEN-Leiter kennzeichnen

GRÜN/GELB + BLAU über die ganze Länge

Nummeriertes Kabel --> Neutralleiter, PE-Leiter

N= 0 mit BLAU gekenntzeichneten Enden

PE= GELB/GRÜN

Grenztemperatur PVC (ortsfest)

Ortsfest: +70/-20°C

Kurzschluss: +160°C 

Grenztemperatur Gummileitung (ortsveränderlich)

+60°C

Leitung in Erdreich

- geschlossene Rohre/Kanäle

- leicht auswechselbar

- min. 60cm unter Erdoberfläche

- Markierungsband

AP-Installation mit hoher mech. Beanspruchung --> Welche Rohre?

- ER (Eisenrohr)

- ERZ (Eisenrohr verzinkt)

- ALU (Aluminium)

Rohrdurchmesser wählen?

- leicht auswechselbar

Max. Leiter in M20 Rohr

UP= 7 Drähte

AP= 9 Drähte

Mehrere Stromkreise in einem Rohr oder Kanal --> Voraussetzungen?

Alle Leiter müssen für die höchst vorhandene Bemessungsspannung isoliert sein.

KRF-Rohr (orange) was ist zubeachten?

- nicht in brennbaren Stoffe

- max. 10cm aus Wände/Decke vorstehen

Formel der max. Leiterbelastung

Leiterbelastungsstrom x Faktor Gleichzeitigkeit

---------------------------------------------------------------

Faktor Temperatur x Faktor Häufung

Was ist die 5%-Regel?

Wenn man davon ausgehen kann, dass nicht alle Aussenleiter zu 100% belastet werden.

Wie hoch dürfen 1 mm2 Drähte abgesichert werden?

Max. 8A

Welche Häufung ist bei den Berechnungen zu berücksichtigen?

Jene welche die ungünstigsten therm. Eigenschaften aufweist. (>0.1m)

Was berücksichtigt die Häufung?

Dass sich mehrere Stromkreise aufgrund gegenseitiger Berührung erwärmen.

Was wird mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt?

Dass nicht alle Stromkreise zur selben Zeit mit 100% belastet werden.

Wann muss der N-Leiter den selben Querschnitt haben wie L1-3?

Wenn der Oberschwingungsanteil >15% ist.

Ab wann dürfen Leiter parallelgeschaltet werden?

Gesamtquerschnitt >/= 70 mm2

Gelten die selben Querschnitte auch bei Litzenleiter wie bei T-Draht?

JA

Welche Einrichtungen müssen einenQuerschnitt von 2.5 mm2 aufweisen?

Leitungen zum Anschluss transportabler schwererer Betriebsmittel wie Werkzeuge, landwirtschaftliche Geräte und Motoren

Ortsveränderliche Leitung auch T-Draht besitzen?

Nein, es müssen flexible Leiter unter nichtleitendem Schutzmantel sein.

Klemmstellen für Schutzleiter

Gegen Selbstlockerung gesichert

Ortsveränderliche Leitung --> Zugentlastung

JA (Schutz gegen Zug)