NIN LAP 2015
Grünes Buch NIN 2010 - NIV
Grünes Buch NIN 2010 - NIV
Fichier Détails
Cartes-fiches | 200 |
---|---|
Utilisateurs | 90 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 26.03.2015 / 16.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/nin_lap_2015_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/nin_lap_2015_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse 0?
Grundisolierung ohne Schutzleiteranschluss (z.B. Leuchte)
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse I?
Grundisolierung mit Schutzleiteranschluss am Gehäuse.
Automatische Abschaltung bei Fehler. (z.B. Kochherd, Heizofen)
Wie wird der Schutz bei der Schutzklasse I realisiert?
Der Schutz bei indirektem Berühren wird durch den Anschluss der Gehäuse an den Schutzleiter der festen Installation sichergestellt. Bei Isolationsfehlern erfolgt die Abschaltung des Stromkreises.
Wie viele und welche Nullungsarten unterscheidet man?
3 Arten, TN-C, TN-C-S, TN-S
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse II?
Zusätzliche Isolierung zur Grundisolierung (doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung)
Welchen Schutz bietet die Schutzklasse III?
Kleinspannung SELV oder PELV.
Beim direkten Berühren entsteht durch die niedrige Spannung keine Gefahr. (z.B. Spielzeug, Halogenbeleuchtung)
Welche der Schutzklassen 0-III wird im Wohnungsbau am häufigsten angewendet?
Schutzklasse I (automatische Abschaltung)
Wo wird Schutzkleinspannung angewendet? (Schutzklasse III)
Wo transportable Objekte mit berührbaren oder umfassbaren leitfähigen Teilen in gut leitender Umgebung verwendet werden, z.B. Schwimmbäder
Bei welchen Betriebsmittel wird meistens die Schutzklasse II angewendet?
Bei Handgeräten und Wandleuchten
Wann muss beim "Schutz durch automatische Abschaltung" eine Abschaltung erfolgen?
Nach Auftreten eines Fehlers der Grundisolation.
(Es soll verhindert werden, dass eine zu hohe Berührungsspannung entsteht)
Welcher Unterschied besteht zwischen dem TN-Netz (Nullung) und dem TT-Netz?
Beim TT-Netz besteht keine Verbindung zwischen Neutralleiter und Schutzleiter (kein PEN-Leiter)
Innert welcher Zeit muss die Abschaltung bei der Schutzklasse I erfolgen? (TN-Netz - Nullung)
Endstromkreise <32A unter 0.4s
Stromkreise >32A unter 5s
Ab welchem Querschnitt (PEN) darf die Nullung TN-C angewendet werden?
Ab 10mm2
PEN Minimalquerschnitt von 10mm2 Cu
Warum wird in genullten Netzen der Neutral- bzw. PEN-Leiter im Haus mit dem Fundamenterder verbunden?
Als Schutzmassnahme gegen Überspannung und zur Vermeidung von Potentialdifferenzen zwischen Neutralleiter und Erde.
Innert welcher Zeit muss die Abschaltung beim TT-Netz bei der Schutzklasse I erfolgen? (TT-Netz - früher Schutzerde)
Endstromkreise <32A unter 0.2s
Stromkreise >32A unter 1s
Muss in einem Gebäude immer ein Schutz-Potentialausgleich erstellt werden? (unabhängig vom gewählten Schutzsystem)
Ja
Welche Teile eines Gebäudes sind an den Hauptpotentialausgleichsleiter anzuschliessen?
Leitungen von Wasser, Gas, Heizung.
Blitzschutzanlage sowie ausgedehnte Metallteile der Gebäudekonstruktion.
Wie kann der Personenschutz bei der automatischen Abschaltung verbessert werden?
Mit zusätzlicher Schutz durch eine Fehlerstromschutzeinruchtung.
In welchen Fällen ist die Fehlerstromschutzschaltung vorgeschrieben?
Für Steckdosen mit einem Bemessungsstrom <32A ist ein RCD vorgeschrieben. (max. 30 mA)
Wo wird die Schutztrennung angewendet?
z.B. in begrenzten leitfähigen Räumen
Muss die Installation auch auf andere Möglichkeiten der Personengefährdung Rücksicht nehmen?
Auch der Schutz von nichtelektrischen Gefahren muss gewährleistet sein, z.B. durch Sicherheitsschalteinrichtungen, Notschalter etc.
Wann wird die Fehlerstromschutzschaltung angewendet?
Als zusätzliche Schutzmassnahme, wenn Nullung oder Schutzerdung nicht zuverlässigen Schutz bieten.
Welches sind die 4 wesentlichen Teile eines FI-Schutzschalters?
Prüftaste, Summenstromwandler, Auslösespule und Schalterteil
Können FI-Schutzschalter auch ortsveränderlich gebaut werden?
Ja
Welche Nennauslösestromstärke darf bei einer FI-Schutzeinrichtung für den Personenschutz höchstens gewählt werden?
Max. 30mA
Was bedeutet die Kennzeichnung S auf dem FI-Schutzschalter.
FI-Schutzschalter mit verzögerter Abschaltung (Selektiv)
Wie gross muss ein FI-Schutzschalter bemessen werden, wenn 5 Stromkreise, mit je 10A abgesichert, angeschlossen sind?
Gleichzeitigkeitsfaktor = 0.7
Berechnung: 5x10A = 50A
50Ax0.7 = 35A
Es darf ein FI mit Nennstromstärke 40A verwendet werden.
Wie lange darf die Anschlussleitung zu einem ortsveränderlichen FI-Schutzschalter sein?
Die Länge soll 3m nicht überschreiten.
In welcher Zeit muss ein FI-Schalter auslösen?
Gemäss der automatischen Abschaltung - also innert 0.4s.
Kann der RCD-Schutz auch beim alten TN-C (Nullung III) eingesetzt werden?
Entweder können Steckdosen mit eingebautem RCD verwendet werden oder man trennt die Installation TN-C nach TN-S auf.
Welchen Unterschied besteht zwischen einem RCD Schutzschalter Typ A und Typ B?
RCD Typ B kann ausser bei den sinusförmigen Wechselströmen und den pulsierenden Gleichfehlerströmen auch bei glatten Gleichfehlerströmen auslösen.
Schützen DIAZED Sicherungen nur gegen Überströme?
Nein, auch gegen Kurzschluss.
Welchen Kurzschlussstrom vermögen Sicherungen der Grösse DI, DII und DIII abzuschalten?
DI: 10kA
DII, DIII: 50kA
Welche Schutzeinrichtungen schützen nur vor Überstrom aber nicht vor Kurzschlusstrom?
Motorschutzschalter
Schütze in Kombination mit einer Überlastschutzeinrichtung
Geräteschutzschalter
Miniatursicherungen (Geräteschutzsicherungen)
Wann ist der Schutz gegen Überstrom in einer Hausinstallation gewährleistet?
Wenn bei einer Querschnittsänderung die Überstromunterbrecher entsprechend dem Querschnitt der Leitung angepasst werden.
Welche Arten von Überstromunterbrechern darf man verwenden, wenn auch Laien diese bedienen müssen?
Nur Leitungsschutzschalter oder Sicherungssystem DIAZED DI,DII,DIII
Was ist vorzusehen, damit das fahrlässige Einsetzen von Schmelzeinsätzen für zu hohe Stromstärke unmöglich ist?
Es sind entsprechende Passringe oder Passeinsätze einzusetzen.
Wie sind DIAZED-Sicherungen zu dimensionieren?
Sie sollten ab 40A nur mit 85% der Nennauslösestromstärke belastet werden.